Sommerferien und ne Menge Glück

Was WoMo-Fahrer so alles erleben...
Benutzeravatar
WolfgangM
Registriert: Samstag 24. August 2019, 15:39
Basisfahrzeug: Mercedes 616
Modellbeschreibung: Carthago M 52
Kontaktdaten:

Sommerferien und ne Menge Glück

Ungelesener Beitrag von WolfgangM »

0604039B-0E76-44DC-ABD0-DB7ADDB95BAD.jpeg
78B429C5-60DB-4526-8A6A-857EA7E9297B.jpeg
Moin liebe Leute,
heute, mit dem Abstand eines Tages, muss ich sagen: Verdammt viel Schwein gehabt ☺️

Los ging es Anfang Juli gen Osttirol, dort lockte der Lindlerhof mit Urlaub auf dem Bauernhof. Wir, zwei Erwachsene, zwei Kinder (8,12) sowie unsere beiden weißen schweizer Schäferhunde wurden von See, Bergen, Landleben usw. angelockt. Der Platz, direkt an der Großglockner- Hochalpenstraße war auch schön, doch rundum Wiesen, die mit den Hunden nicht betreten werden durften, selbst wenn man Kacki sammelte. Auch der See, eher ein Teich, lag inmitten der Wiesen...
Unsere Dicke Berta, wie der M-Liner inzwischen getauft wurde, musste auf den Großglockner, 100 Grad Kühlwasser, 2. Gang. Es hat sich gelohnt, was eine Aussicht😃 Runter genau wie hoch, teilweise bei 4000 U/Min... Trotzdem stanken die Bremsen fürchterlich, als wir wieder am Platz waren. Dann setzte Dauerregen ein. „Papi, es regnet rein!“ rief die Kurze. Und tatsächlich tröpfelte es unaufhörlich durch die Dachluke des Klos. Zum Glück konnte ich die Schüssel so drehen, dass es ins Klo tropfte...
Also, ab nach Hause... Mit einer Übernachtung im Naabtal kamen wir wohlbehalten an. Zuhause mussten wir feststellen, dass unser 300 l Meerwasseraquarium zur Hälfte ausgelaufen war, das Salzwasser hatte sich den Weg durch den Dielenboden in den Untergrund gesucht. Weder Rückschlagventil der Pumpe, noch Überlaufbohrung hatten funktioniert. Mein gelber Seebader Doktorfisch, den ich nun schon 10 Jahre hatte, schaute recht vorwurfsvoll aus der restlichen Pfütze... Er ließ sich auch bereitwillig fangen und wurde in die Obhut eines größeren Aquaristik-Fachgeschäftes gegeben. Dankbar genoss er das frische Wasser.

Die Dach-Luke mit Sondermaß 48x48 cm fand ich im Netz bei Wagner und drei Tage später war sie drin. Also, einkaufen und wieder los. Diesmal gen Norden, Dänemark, Lökken. Hier bekamen wir genau das, was in Osttirol beworben wurde: Streichelzoo mit Ziegen, Känguruhs, Füchsen usw. Ausreiten auf Isis, großer Pool und jeden Menge Natur in den Dünen. Super Platz und von mir auch so im Adac-Campingführer bewertet. Die neun Tage verliefen entspannt, vorgestern setzte allerdings abends Starkregen ein. Das WoMo war von einer feinen Sand-Salzschicht überzogen, schön, das die abregnete.

Gestern Morgen, kein Strom vom Netz... Da wir das schon einmal hatten, wollte ich den Honda-Moppel anschmeißen, um Kaffee zu kochen. Doch erstmal nachsehen... Mich traf fast der Schlag, das 30cm lange Anschlusskabel am WoMo war an der Schukokupplung völlig verkokelt, Stecker und Kuppling hatten gebrannt, die Außenhaut des WoMos berußt... Bis alles mangels Kontakt auseinander gefallen war. Doch wie war das möglich? Warum brennt das, ohne dass die Sicherung flitzt? Die Antwort bekam ich heute beim Zerlegen des Steckers der Kabeltrommel. Der Schutzleiter war nicht an seinem Platz, sondern frei im Raum und ordentlich oxydiert, also schon länger in diesem Zustand...

Schreck beiseite, einpacken, nach Hause. 5,5 Std. später, ich parke vorm Haus ein. Die Kurze wieder: „Papa! Unsere Haustür steht offen!“ Tatsächlich, sperrangelweit😳 Aus dem WoMo, zum Haus gerannt waren eins. Check, Haustür, kein Einbruch, check Fenster, alles ok... Da hatte ich Depp tatsächlich vergessen abzuschließen? Da die Tür außen eine Klinke hat, wird wohl irgend ein Kind nach unseren Kids geschaut habe u. die Tür nich ordentlich zugedrückt... Wieviel Schwein kann man haben? Schlüssel beider Volvos und der K 1600 hingen am Schlüsselbrett, das wäre ein Fest für Banditen gewesen... Schön, auf dem Dorf zu wohnen und schön, Glück zu haben...😃👍
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von WolfgangM am Samstag 25. Juli 2020, 18:06, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,
Wolfgang
Benutzeravatar
mannomann72
Registriert: Sonntag 9. Juni 2019, 11:05
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB Charming

Re: Sommerferien und ne Menge Glück

Ungelesener Beitrag von mannomann72 »

Hallo Wolfgang,

na da hast Du dieses Jahr ja einen „Erlebnisurlaub“ gehabt 😬
Schön das alles ohne größeren Schaden geendet hat.
Viele Grüße

Dirk
VFrei
Registriert: Freitag 4. Oktober 2019, 14:44
Basisfahrzeug: Iveco Daily 50C
Modellbeschreibung: S-Plus I 50

Re: Sommerferien und ne Menge Glück

Ungelesener Beitrag von VFrei »

WolfgangM hat geschrieben: Samstag 25. Juli 2020, 17:29 Gestern Morgen, kein Strom vom Netz... Da wir das schon einmal hatten, wollte ich den Honda-Moppel anschmeißen, um Kaffee zu kochen. Doch erstmal nachsehen... Mich traf fast der Schlag, das 30cm lange Anschlusskabel am WoMo war an der Schukokupplung völlig verkokelt, Stecker und Kuppling hatten gebrannt, die Außenhaut des WoMos berußt... Bis alles mangels Kontakt auseinander gefallen war. Doch wie war das möglich? Warum brennt das, ohne dass die Sicherung flitzt? Die Antwort bekam ich heute beim Zerlegen des Steckers der Kabeltrommel. Der Schutzleiter war nicht an seinem Platz, sondern frei im Raum und ordentlich oxydiert, also schon länger in diesem Zustand...
Hallo Wolfgang,
zu deiner Frage, warum die Kupplung/Stecker abgebrannt ist ohne die Sicherung fliegen zu lassen:
Die Sicherung fliegt, wenn zu viel Strom fließt. Im allgemeinen mehr als 16 A bei 230 V.
Der Stecker / die Kupplung verschmort, wenn zu viel Hitze entsteht. Beides kann, muss aber nicht gleichzeitig auftreten.
Der Schutzleiter hätte möglicherweise für einen ausreichenden Strom sorgen können, um die Sicherung auszulösen. Allerdings dient der Schutzleiter eher dazu, dass der FI bzw. RCD zuverlässig auslöst. Der FI/RCD löst aus, wenn auf dem Leiter und dem Nullleiter unterschiedliche Ströme fließen, normalerweise löst der FI/RCD bei einem Unterschied von 30 mA aus. Beim Kurzschluss gegen Schutzleiter fließt meistens dann auch noch so viel Strom, dass auch die Sicherung fliegt.
Warum also ist deine Kupplung abgebrannt:
An jeder Kontaktstelle entsteht ein Übergangswiderstand, der um so kleiner ist, je sauberer die Verbindung ausgeführt ist.
Also mehradrige Kabel mit Aderendhülsen sauber gepresst, ordentlich verschraubt und nichts oxidiert.
Dazu kommt dann noch der Widerstand des Kabels. Bei einer Länge von 25 m wir für Campingfahrzeuge ein 3 x 2,5 qmm Kabel empfohlen, wenn nicht gar vorgeschrieben (kann ich jetzt nicht genau sagen). Bei Dir ist dann wohl einiges zusammen gekommen:
- ein möglicherweise unterdimensioniertes Kabel
- nicht mehr ganz saubere Kontaktstellen
Beides zusammen hat dann zu einem Gesamtwiderstand gesorgt, durch den dann auf Dauer die Kontaktstelle abgebrannt ist.
Ein korrekt montierter Schutzleiter hätte möglicherweise zum Auslösen des FI/RCD führen können, wenn dabei auch ein Fehlerstrom aufgetreten wäre.
Kann man jetzt nicht mehr nachvollziehen.
Deshalb sind wohl für Anschlüsse auf Campingplätzen Kabel mit 2,5 qmm und max. 25 m Länge und ohne weitere Steckverbindungen vorgeschrieben / empfohlen.
Das ganze noch in CEE-Ausführung, damit dann auch noch verpolungssicher.
Und ja: Ich weiß, dass das eine Idealvorstellung ist. Ich bin gerade wieder auf einem Stellplatz, wo an nagelneuen Stromsäulen nur Schukosteckdosen vorhanden sind ...
Gruß
Vincenz
Benutzeravatar
WolfgangM
Registriert: Samstag 24. August 2019, 15:39
Basisfahrzeug: Mercedes 616
Modellbeschreibung: Carthago M 52
Kontaktdaten:

Re: Sommerferien und ne Menge Glück

Ungelesener Beitrag von WolfgangM »

Moin Vincenz,
da hast Du sicherlich Recht. Doch ich frag mich echt, warum man Kabeltrommeln made in Germany im WoMo Laden verkauft bekommt, die so schlecht ausgeführt sind. Stecker nur gequetscht ohne Endhülsen und keine Zugentlastung im Stecker... Ich werde mir nun ein 2,5 qmm Kabel CE auf CE basteln😉
Viele Grüße,
Wolfgang
VFrei
Registriert: Freitag 4. Oktober 2019, 14:44
Basisfahrzeug: Iveco Daily 50C
Modellbeschreibung: S-Plus I 50

Re: Sommerferien und ne Menge Glück

Ungelesener Beitrag von VFrei »

Hallo Wolfgang,
da wird halt überall so viel als möglich gespart und gleichzeitig nimmt der Strombedarf der WoMo immer mehr zu. Mit 4 A wie früher kommt fast niemand mehr hin.
Kaffeemaschine, div. Ladegräte, Rechner, Fernsehen und das zeitgleich. Ich nehme mich da nicht aus.
Zum neuen Kabel:
So viel ich weiß, sind in Italien inzwischen Kabel in Signalfarben (rot, orange, gelb) Vorschrift. Wenn du jetzt eh ein neues Kabel benötigst, solltest Du vielleicht dieses hier nehmen:
https://www.btec24.de/shop/CEE-Verlaeng ... gJ3KvD_BwE
Das ist ein sehr robustes Baustellenkabel.
Gruß
Vincenz
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Sommerferien und ne Menge Glück

Ungelesener Beitrag von Spark »

Ich kann diese Kabeltrommel empfehlen. Sehr robust und entspricht den neuesten Anforderungen.
https://www.amazon.de/dp/B0845MLGS6/ref ... hFbQK6N6M8
Viele Grüße
Dirk
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Sommerferien und ne Menge Glück

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo,

Wolfgang, da hast aber echt was durchgemacht. - und Glück gehabt.

In Sachen Kabel kann ich
https://elektron-berlin.de/produkte/lei ... itung.html

sehr empfehlen. Das Zeug ist in hartem Baustelleneinsatz das Beste was wir jemals hatten.

Hattest du die Trommel eigentlich komplett abgewickelt? In unserem Letzten Urlaub habe ich einige gesehen, die das nicht gemacht hatten. Die Meisten wissen nicht das sie damit eine Spule bauen was nicht so gut ist.

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Benutzeravatar
WolfgangM
Registriert: Samstag 24. August 2019, 15:39
Basisfahrzeug: Mercedes 616
Modellbeschreibung: Carthago M 52
Kontaktdaten:

Re: Sommerferien und ne Menge Glück

Ungelesener Beitrag von WolfgangM »

Danke ihr drei! Da werde ich wohl mal zuschlagen.😃👍
Viele Grüße,
Wolfgang
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Sommerferien und ne Menge Glück

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo Wolfgang,

ich würde mir aber auf jeden Fall eine Verlängerung mit Kabeltrommel gönnen. Ich habe dieses Kabel mit und ohne Kabeltrommel und finde das ohne sehr schwer und sperrig. Meine persönliche Meinung.
Schau auch hier z.B.: https://www.hornbach.de/shop/Brennenst ... tikel.html

Gruß, Michael
Benutzeravatar
Heiner
Administrator
Administrator
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: chic c line i 4.9

Sommerferien und ne Menge Glück

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Hallo,
der Empfehlung von Michael kann ich mich nur anschließen,
gut ist auch ein Kabel mit 2,5 mm2 Querschnitt zu nehmen.
Ist zwar etwas schwerer aber dafür kaum Spannungsverlust.
Gruß
Heiner


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Antworten

Zurück zu „Reiseberichte“