Seite 1 von 3
Einbau einer Umluftdunstabzugshaube
Verfasst: Freitag 10. Juli 2020, 11:20
von Ravensburger
Hallo zusammen,
ich möchte in meinen Kastenwagen eine Umluftdunstabzugshaube installieren.
haube2.jpg
haube1.jpg
Der Küchenoberschrank müsste teilweise abgeändert werden, Licht und Steckdose wären ja relativ einfach zu versetzen.
Größere Probleme machen mir die Schreinerarbeiten. Meine Vorstellung ist, das der "schräge Schrankunterbau" für die Haube ausgespart wird.
Mir ist der Schrankaufbau an dieser Stelle nicht klar, kann mir hier jemand etwas dazu sagen? Oder hat das jemand von euch schon realieseiert?
Freue mich auf eure Antworten.
Gruß aus der Bodenseeregion
Werner
Re: Einbau einer Umluftdunstabzugshaube
Verfasst: Freitag 10. Juli 2020, 14:50
von Boliseiaudo
Hallo Werner,
ich hab das mal in unserem vorherigen Sunlight gemacht, allerdings mit Abgang über Dach.
Ich hab die Dunstabzugshaube(Obelink) einfach drunter gehangen und die Schräge mit Keilen verkleidet.
Die Schrauben vom Schrankboden nach unten durchgebohrt.
An der Abzugshaube waren zwei Halogenlampen a 10W. Den Strom habe ich von den Original-Lampen darüber abgezweigt.
Statt der beiden Halogen Abzugslampen habe ich 2 LED Lampen eingesetzt.
Warum möchtest Du denn jetzt die Schränke darüber noch verkleinern mit Deinem Ausschnitt?
Oder habe ich das falsch verstanden?
Gruß
Nobbi
Re: Einbau einer Umluftdunstabzugshaube
Verfasst: Freitag 10. Juli 2020, 15:06
von ThomasPr
Unser c-Line aus 2012 hatte einen Dunstabzug serienmäßig (ich weiß aber nicht mehr, ob Umluft). Besonders wirkungsvoll war der nicht, dafür laut [emoji3]. Der Ventilator im Dachfenster jetzt ist deutlich wirkungsvoller.
Gruß aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Re: Einbau einer Umluftdunstabzugshaube
Verfasst: Freitag 10. Juli 2020, 15:14
von Konzepi
Wenn ich wieder zu Hause bin, ab Montag, poste ich dir Bilder vom demolierten Oberschrank
G Otto
Re: Einbau einer Umluftdunstabzugshaube
Verfasst: Samstag 11. Juli 2020, 13:20
von Ravensburger
Boliseiaudo hat geschrieben: Freitag 10. Juli 2020, 14:50
Hallo Werner,
............warum möchtest Du denn jetzt die Schränke darüber noch verkleinern mit Deinem Ausschnitt?
Oder habe ich das falsch verstanden?
Gruß
Nobbi
Hallo Nobbi,
nein ich verkleinere den Schrank nicht. Der Bereich den ich ausschneiden will, ist eher ein optisches Teil bzw. Lampen und Steckdosenhalter.
Durch den Umbau würde die Haube nicht "auftragen" und durch den Versatz nach hinten, die zwei Kochstellen sehr gut abdecken.
ThomasPr hat geschrieben: Freitag 10. Juli 2020, 15:06
........ Besonders wirkungsvoll war der nicht, dafür laut .........
Gruß aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Hallo Thomas,
natürlich ist die Haube kein Bora, und der Wirkungsgrad ist für mich noch das große Fragezeichen
Konzepi hat geschrieben: Freitag 10. Juli 2020, 15:14
Wenn ich wieder zu Hause bin, ab Montag, poste ich dir Bilder vom demolierten Oberschrank
G Otto
Hallo Otto,
bin auf die Bilder gespannt, wobei das Wort " demoliert" besonders beiträgt.
Danke an alle die sich Gedanken gemacht haben.
Gruß aus der Bodenseeregion
Werner
Re: Einbau einer Umluftdunstabzugshaube
Verfasst: Samstag 11. Juli 2020, 14:07
von Seachild
Wo soll die Umlufthaube denn hin blasen? Was bezweckst du mit der Umlufthaube?
Was spricht gegen öffnen der Schiebetür, bei Regen auch mit leicht ausgefahrener Markise?
Re: Einbau einer Umluftdunstabzugshaube
Verfasst: Samstag 11. Juli 2020, 15:47
von Ravensburger
Seachild hat geschrieben: Samstag 11. Juli 2020, 14:07
Wo soll die Umlufthaube denn hin blasen? Was bezweckst du mit der Umlufthaube?
Was spricht gegen öffnen der Schiebetür, bei Regen auch mit leicht ausgefahrener Markise?
Guten Tag Jürgen,
die Haube soll die Küchenluft sammeln (vor allem mit den
fettigen Anteilen) und durch den
Kohlefilter drücken.
Es spricht in den Sommermonaten gar nichts gegen die geöffnete Schiebetüre, ganz im Gegenteil, das ist einer der Vorteile eines Kastenwagens..... ( offene Schiebetüre und Regen, auch dafür habe ich eine elektrische Markise

)
Aber gerade in den Wintermonaten ist die offene Schiebetüre keine Option, und natürlich hilft da das teilgeöffnete Heki, aber eben nur bedingt.
Darum meine Vorstellung einer Dunsthaube mit Kohlefilter, ob diese den Aufwand dann lohnt, wird sich zeigen.
Besten Gruß
Werner
Re: Einbau einer Umluftdunstabzugshaube
Verfasst: Dienstag 14. Juli 2020, 08:22
von Boliseiaudo
Hallo Werner,
hast Du schon eine Abzugshaube ins Auge gefasst?
Wenn nicht, achte bitte auf den Luftdurchsatz:
Ich hatte mich seinerzeit eingehend damit beschäftigt und dabei festgestellt, dass die meisten kleinen Abzugshauben gerade mal 50-80qbm
in der Stunde haben, was seeeehr wenig ist und somit so gut wie keinen Nutzen haben. Breche diesen Durchsatz mal auf die Minute bzw. Sekunde herunter...und übertrage das auf Deine Fahrzeug...
Und wenn die, wie jetzt in Deinem Fall, auch noch gegen einen Aktiv-Kohle-Filter drücken müssen...wird's wahrscheinlich noch weniger Luftdurchsatz bedeuten.
Deshalb hatte ich mich damals auch dazu durchgerungen einen Abgang über Dach zu installieren.
Die Abzugshaube von Obelink,
https://www.obelink.de/dometic-ck-400-d ... haube.html , hatte auf Stufe 2 von 2 zumindest 240qbm/Std.
Da ist nur ein Metallfilter dazwischen, den man ab und zu mal auswäscht, in der heimichen Spülmaschine beispielsweise.
https://werksverkauf.dometic.de/produkt ... zugshaube/
Gruß
Nobbi
Re: Einbau einer Umluftdunstabzugshaube
Verfasst: Dienstag 14. Juli 2020, 09:54
von ThomasPr
Boliseiaudo hat geschrieben: Dienstag 14. Juli 2020, 08:22
50-80qbm
in der Stunde
Nobbi
was ist denn qbm für eine Einheit?
Re: Einbau einer Umluftdunstabzugshaube
Verfasst: Dienstag 14. Juli 2020, 10:21
von Tourer
qbm = Kubikmeter (m hoch 3) Hochzahlen lassen sich in diesem Forum aber nicht darstellen.