Anhängerkupplung und Fahrradträger Atera DL2/DL3
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- ManniS
- Registriert: Freitag 22. November 2019, 15:50
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 160
- Modellbeschreibung: Malibu Van 640 LE Coupe
Anhängerkupplung und Fahrradträger Atera DL2/DL3
Für den Transport von 2 ebikes mit unserem Malibu 640 LE haben wir uns prinzipiell für die Montage einer Anhängerkupplung zusammen mit dem zurückziehbaren Fahrradträger Atera DL2 (oder DL3) entschieden.
Dazu folgende Fragen:
Lassen sich die Hecktüren vollständig öffnen, wenn man eine abnehmbare AHK (Westfalia) montiert, bei welcher der Kugelkopf relativ hoch steht, aber der Abstand zur Stoßstange mit ca. 12 cm relativ groß ist?
oder
Verwendet man eine feste AHK (Brink), bei welcher der Kugelkopf höher oder tiefer montiert sein kann, aber der Abstand zur Stoßstange mit ca. 7 cm geringer ist? Nach Youtubevideos sind bei der tieferen Montage die Türen beim Ducato 250 dann zu öffnen.
Lässt sich dieser feste Kugelkopf mit seinen 2 Schrauben bei Bedarf nicht auch leicht an- oder demontieren?
Was sind eure Erfahrungen bzw. Ratschläge?
MfG
Gilla und Manni
Dazu folgende Fragen:
Lassen sich die Hecktüren vollständig öffnen, wenn man eine abnehmbare AHK (Westfalia) montiert, bei welcher der Kugelkopf relativ hoch steht, aber der Abstand zur Stoßstange mit ca. 12 cm relativ groß ist?
oder
Verwendet man eine feste AHK (Brink), bei welcher der Kugelkopf höher oder tiefer montiert sein kann, aber der Abstand zur Stoßstange mit ca. 7 cm geringer ist? Nach Youtubevideos sind bei der tieferen Montage die Türen beim Ducato 250 dann zu öffnen.
Lässt sich dieser feste Kugelkopf mit seinen 2 Schrauben bei Bedarf nicht auch leicht an- oder demontieren?
Was sind eure Erfahrungen bzw. Ratschläge?
MfG
Gilla und Manni
- Ravensburger
- Registriert: Freitag 6. Juli 2018, 10:04
- Basisfahrzeug: Ducato x 290
- Modellbeschreibung: 600 LE low bed
Re: Anhängerkupplung und Fahrradträger Atera DL2/DL3
Hallo,
ich selber habe die abnehmbare Westfalia montiert und leider im Nachgang festgestellt, daß ich damit falsch lag. Ich habe den dl3 bisher nicht ausprobiert, er soll aber mit der Westfalia nur bedingt funktionieren ( Funktionsprobleme soll es auch geben).
Mit den festinstallierten AHK's ist man deutlich flexibler, nicht nur in der Höheneinstellung, sondern mit dem Anbau von"wegklappbaren" Trägersystemen wie busbiker, aukup etc.
Bin mal gespannt welche Entscheidung du triffst. Wäre nett wenn du uns informiert hältst.
Gruß aus der Bodenseeregion
Werner
ich selber habe die abnehmbare Westfalia montiert und leider im Nachgang festgestellt, daß ich damit falsch lag. Ich habe den dl3 bisher nicht ausprobiert, er soll aber mit der Westfalia nur bedingt funktionieren ( Funktionsprobleme soll es auch geben).
Mit den festinstallierten AHK's ist man deutlich flexibler, nicht nur in der Höheneinstellung, sondern mit dem Anbau von"wegklappbaren" Trägersystemen wie busbiker, aukup etc.
Bin mal gespannt welche Entscheidung du triffst. Wäre nett wenn du uns informiert hältst.
Gruß aus der Bodenseeregion
Werner
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Anhängerkupplung und Fahrradträger Atera DL2/DL3
Wir haben an unserem Kleinbus / Van eine abnehmbare Anhängerkupplung und verwenden den Thule-Fahrradträger Easy Fold XT.
Thule 933100 Fahrradträger EasyFold XT, 2 Bikes, 13 pin
welcher für schwere E-Bikes besonders geeignet ist und sich super leicht montieren und demontieren lässt. Auch das Abklappen des Träger samt Fahrräder funktioniert perfekt.
Er lässt sich da zusammenklappbar auch gut verstauen wenn man ihn nicht benötigt.
Der Fahrradträger hat eine sehr Flache Aufsatzkupplung samt Fixierungshebel und lässt sich daher auch bei sehr kurzen Abständen des Kugelkopfes zur abgekröpften Halterung verwenden.
Thule 933100 Fahrradträger EasyFold XT, 2 Bikes, 13 pin
welcher für schwere E-Bikes besonders geeignet ist und sich super leicht montieren und demontieren lässt. Auch das Abklappen des Träger samt Fahrräder funktioniert perfekt.
Er lässt sich da zusammenklappbar auch gut verstauen wenn man ihn nicht benötigt.
Der Fahrradträger hat eine sehr Flache Aufsatzkupplung samt Fixierungshebel und lässt sich daher auch bei sehr kurzen Abständen des Kugelkopfes zur abgekröpften Halterung verwenden.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
-
- Registriert: Dienstag 1. Mai 2018, 09:36
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Van 640
Re: Anhängerkupplung und Fahrradträger Atera DL2/DL3
Hallo,
Also ich habe eine abnehmbare AHK und einen Thuleträger. Ist nicht ideal, da man die Tür nicht gut aufbekommt.
Der DL2 von Altera hat zu wenig Abstand, beimDL3 dürfen nur die äußeren Schienen belegt werden, da es sonst auch nicht reicht. Zudem hat man ein Problem mit schweren E-bikes, passt, glaube ich, beim Gewicht nicht.
Ich hoffe noch immer, dass es bald einen passenden Träger gibt.
Eine feste AHK scheint flexibler, aber eben auch tiefer zu sein.
Müsste ich nochmals entscheiden, würde ich eine feste AHK nehmen und mir ein System zum Wegklappen nehmen, auf welchem dann der Thule passt
Gruß
Güni
Also ich habe eine abnehmbare AHK und einen Thuleträger. Ist nicht ideal, da man die Tür nicht gut aufbekommt.
Der DL2 von Altera hat zu wenig Abstand, beimDL3 dürfen nur die äußeren Schienen belegt werden, da es sonst auch nicht reicht. Zudem hat man ein Problem mit schweren E-bikes, passt, glaube ich, beim Gewicht nicht.
Ich hoffe noch immer, dass es bald einen passenden Träger gibt.
Eine feste AHK scheint flexibler, aber eben auch tiefer zu sein.
Müsste ich nochmals entscheiden, würde ich eine feste AHK nehmen und mir ein System zum Wegklappen nehmen, auf welchem dann der Thule passt
Gruß
Güni
-
- Registriert: Dienstag 1. Mai 2018, 09:36
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Van 640
Re: Anhängerkupplung und Fahrradträger Atera DL2/DL3
Übrigens der easyfold von Thule geht mit einer abnehmbaren AHK nicht, da der Griff zu hoch ist. Di ür lässt sich dann nicht öffnen
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Anhängerkupplung und Fahrradträger Atera DL2/DL3
ok und schade wenn es beim Dukato nicht geht...wir haben einen Ford Grand Tourneo Connect und dort klappt es prima...Güni13 hat geschrieben: Donnerstag 30. April 2020, 19:11 Übrigens der easyfold von Thule geht mit einer abnehmbaren AHK nicht, da der Griff zu hoch ist. Di ür lässt sich dann nicht öffnen
..aber vielleicht lässt sich die abnehmbare Anhängerkupplung samt Trägerprofil der Kupplung tiefer setzen? eventuell mit TÜV Prüfung und Eintragung ?
Viele Grüße
Dirk
Dirk
-
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2018, 16:28
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: Malibu 640LE
Re: Anhängerkupplung und Fahrradträger Atera DL2/DL3
Hallo,
wir haben am 640 LE die abnehmbare AHK von Westfalia und den Atera Strada Evo 3.
Bei abgeklappten Rädern und leichtem Verschieben des Trägers nach links bzw rechts gehen beide Hecktüren gut auf und zu.
VG Günter
wir haben am 640 LE die abnehmbare AHK von Westfalia und den Atera Strada Evo 3.
Bei abgeklappten Rädern und leichtem Verschieben des Trägers nach links bzw rechts gehen beide Hecktüren gut auf und zu.
VG Günter
Re: Anhängerkupplung und Fahrradträger Atera DL2/DL3
Hallo Günter,
prima. Kannst du bitte mal ein paar Fotos zeigen, oder vielleicht sogar ein kleines Video, wie man die Türen öffnen kann, wenn der Träger hreunter geklappt wird? Danke
prima. Kannst du bitte mal ein paar Fotos zeigen, oder vielleicht sogar ein kleines Video, wie man die Türen öffnen kann, wenn der Träger hreunter geklappt wird? Danke
-
- Registriert: Sonntag 28. April 2019, 14:56
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Anhängerkupplung und Fahrradträger Atera DL2/DL3
Wir haben uns für den Altera Genio Pro für 2 E-bikes entschieden(Ist seit ende letzten Jahres verfügbar). Ebenfalls haben wir die original abnehmbare AHK von Malibu gekauft.
Im Standard Zustand können wir die Räder so abkippen, dass wir die Türe so öffnen können. Bei Bedarf lassen sich auch die 2 Muttern lösen, um den Fahrradträger komplett abzukippen. Dann lassen sich Beide Türen komplett öffnen.
Liebe Grüße aus Bayern
Im Standard Zustand können wir die Räder so abkippen, dass wir die Türe so öffnen können. Bei Bedarf lassen sich auch die 2 Muttern lösen, um den Fahrradträger komplett abzukippen. Dann lassen sich Beide Türen komplett öffnen.
Liebe Grüße aus Bayern
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- ManniS
- Registriert: Freitag 22. November 2019, 15:50
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 160
- Modellbeschreibung: Malibu Van 640 LE Coupe
Re: Anhängerkupplung und Fahrradträger Atera DL2/DL3
Danke für die Tipps, insbesondere an Rk4711.
Auf den Träger Atera Genio bin ich zwischenzeitlich auch gestoßen. Wäre ein kompakter, gut verstaubarer, mit 60 kg belastbarer 2er-Träger, bei dem sich die Türen öffnen lassen! Ist jetzt auch mein Favorit!
Hier ein Link zu einem Filmchen über den Genio an einem Campervan (vom Kupplungsbauer KVO aus Niederbayern, für mich einfach zu weit weg).
https://www.youtube.com/watch?v=6q1Zo2Jpxk4
Bleibt nur die Frage, welche AHK zum Atera Genio optimal bzw. überhaupt nicht passt!
Noch würde ich gerne die Westfalia verbauen lassen...
Auf den Träger Atera Genio bin ich zwischenzeitlich auch gestoßen. Wäre ein kompakter, gut verstaubarer, mit 60 kg belastbarer 2er-Träger, bei dem sich die Türen öffnen lassen! Ist jetzt auch mein Favorit!
Hier ein Link zu einem Filmchen über den Genio an einem Campervan (vom Kupplungsbauer KVO aus Niederbayern, für mich einfach zu weit weg).
https://www.youtube.com/watch?v=6q1Zo2Jpxk4
Bleibt nur die Frage, welche AHK zum Atera Genio optimal bzw. überhaupt nicht passt!
Noch würde ich gerne die Westfalia verbauen lassen...