Der perfekte Espresso

Alles was zum Thema "Essen und Trinken" im Wohnmobil passt: Kochideen, Rezepte, Einkaufsmöglichkeiten und Köstlichkeiten unterwegs...
Benutzeravatar
StefanSeiter
Registriert: Freitag 1. November 2019, 15:15
Basisfahrzeug: C-Line
Modellbeschreibung: 4.9

Der perfekte Espresso

Ungelesener Beitrag von StefanSeiter »

Liebe Reisende,

In dieser schrecklich still stehenden Zeit möchte ich euch meine Erfahrung mit einer neu angeschafften Espresso Maschine plus Mühle mitteilen.
In einigen Tagen holen wir unseren neuen 4.9 ab. Da ich bekennender Freund eines sehr guten Espressos bin, habe ich mich viele Stunden
mit meinen Möglichkeiten im Womo beschäftigt. Kompakt sollte es sein!

Für mich kommen Kapsel oder Pad Maschinen nicht in Frage, da ich sowohl zu Hause als auch im Büro seit über 20 Jahren mit
hochwertigen Siebträger (ST) Maschinen brühe. Wer damit Erfahrung hat, weiss welchen Unterschied ich meine.
Ich bin vielleicht kein Barista, aber trage die Philosophie des nussig schokoladigen Espressos genau so in mir,
wie die Vorstellung vom perfekten Milchschaum.

Wenig ist morgens für mich wichtiger als ein optimaler Cappuccino. Am besten vor dem Womo bei zwitschernden Vögeln :).

Nun ist man mit dem Lift-Auszug im Carthago leider auf ein kleines Mass beschränkt.
Die sehr kleinen Siebträger Maschinen wie eine Delonghi 680 (natürlich ohne den ST), werden vermutlich schon nicht in den Lift passen.
Wenn man also auf ein noch kleineres Mass gehen will, bleiben nur Kapsel oder Pad Maschinen.

Allen sehr kleinen ST Maschinen ist zu eigen, dass sie große Probleme haben eine vernünftige konstante Temperatur zu erreichen.
Für die Extraktion ist diese jedoch genau so wichtig wie der Mahlgrad oder natürlich das Grundprodukt.
Milch könnte man auch in einem Aerochino o.ä. schäumen, die (durchaus ansprechende) Konsistenz kommt aber niemals an eine handgeschäumte Milch heran.

Für viele in meinem Bekanntenkreis, ist das Milchschäumen eine eher unangenehme Aufgabe, da hier Versagen und Erfolg nah beieinander liegen,
wenn man mal den perfekten Milchschaum genossen hat.

Meine Wahl ist schliesslich auf eine Solis Barista Perfetta Plus gefallen.
Die Maschine ist sehr hochwertig gearbeitet, heizt schnell per Thermoblock auf und liefert erstaunlich konstante Temperatur.
Die Milchdüse hat enorme Kraft und leistet perfekte Dienste um wunderbar cremigen süssen Schaum zu erzeugen.
Leider wird sie nicht in den Lift passen, sie muss in der Küche stehen oder jeweils aus einem Schrank hervorgeholt werden.
Aber sie hat die Aufmerksamkeit verdient 😉.
Die meisten kleinen Siebträger haben so genannte fake Siebe. Von oben betrachtet sehen sie ganz normal aus, unten haben
sie aber nur ein klitzekleines Loch. Diese Siebe sind dazu da um fertig gemahlenen Espresso mit einer schönen Crema zu versehen,
der diese eigentlich gar nicht hätte, wenn man ihn in einem normalen Siebträger brühen würde.
Das Ergebnis ist ein wunderbar aussehender Espresso, der allerdings keinerlei Körper und Nussigkeit hat.

Die Solis hat auch zwei solcher Siebe, aber eben auch zwei normale. Dazu noch einen hochwertigen Tamper der auch noch mm genau in den ST passt.
Die Maschine ist natürlich ein Einkreiser, nach 30Sekunden hat man genug Dampf um locker mind 300ml Milch wunderbar feinporig zu schäumen.
Die Dampfmenge ist wirklich eindrucksvoll.

Wer schon einen ST hat, der kommt nicht an einer guten Espressomühle vorbei.
Die meisten Mühlen sind elektrisch und haben einen mehr oder weniger kleinen Vorratsbehälter.
Hier entstehen die nächsten zwei Probleme. Zum einen hat man nicht genug Platz um eine Mühle ständig in der Küche stehen zu haben,
zum anderen kann man eine Mühle mit gefülltem Vorratsbehälter nicht einfach in den Schrank legen. In einen Siebträger, und ganz besonders bei
den kleinen Maschinen, muss eine ganz genaue Gramm Menge. Zu viel oder zu wenig führt sofort zu einem abweichenden Ergebnis.

(Jetzt wird es etwas speziell:)
Die Gramm Menge kann man nun entweder über einen Timer bei der Espressomühle herstellen, oder eben vor dem Mahlen abwiegen.
Eine Mühle mit der Möglichkeit entfällt völlig im Wohnmobil. Sie ist einfach zu groß und völlig unpraktikabel.
Aber da gibt es seit einigen Jahren herausragende manuelle Mühlen, in die man die gewünschte Espressomenge, die man vorher
mit einer feinen Waage abgewogen hat, einfüllt.

Meine Wahl ist hier auf eine Kinu M47 gefallen. Wer dieses Produkt einmal in der Hand hat, spürt die unglaubliche handwerkliche Qualität.
Und genau so ist auch das Ergebnis. Ich habe die Mühle mit meinen Gastronomie Maschinen getestet (Büro/zu Hause). Das Ergebnis ist absolut identisch
zu den Gastronomiemühlen die ich besitze. Schlichtweg eindrucksvoll. Und dank der Grösse perfekt für das Wohnmobil.

Die Espresso Bohnen nehme ich in einer Tupperdose mit, wiege sie mit der kleinen Waage ab und befülle die Mühle.
Vermutlich werde ich mir sogar vorher die voraussichtlich benötigten Portionen abgewogen in kleine Tütchen luftdicht abfüllen.
Den Boden der Mühle kann man abnehmen und die gewünschte Menge (bei der Solis 17Gramm) direkt in den Siebträger füllen.
Der Espresso aus der Solis kommt hu 90% an meine Gastromaschinen heran. Sowas hätte ich niemals vorher erwartet.

Im 4.9er sind ja die Mülleimer perfekt zum Abschlagen des ST geeignet

Ich würde mich über die Inspirationen der ST Freaks (falls es welche gibt 😉) freuen.

Allen eine separierte Zeit und viel Vorfreude auf die nächsten Touren.

Gruss Stefan aus Düsseldorf
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Der perfekte Espresso

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo Stefan,

es ist zwar ein riesiges Luxusproblem welches du da beschreibst (schreibe ich direkt dazu, weil es sicher Kommentare in dieser Richtung geben wird) :lachen: , aber in der Tat bin ich damit seit unserer aktiven Womozeit beschäftigt.

Wie du schon schriebst, wer den Espresso oder die gesamte Palette aus einer Siebträgermaschine kennt, für den ist es nicht essentiell oder lebensnotwendig, aber wunderbarer Luxus, morgens damit den Tag zu beginnen. Somit werde ich deine wohnmobiltauglichen Geräte gerne mal näher anschauen. Obgleich ich ungern zwar, aber mit einer Kapselmaschine und dem entsprechenden Kaffee, mir diesen im Womo zubereite. Mithilfe unseres LiPos kann ich ja fast unbegrenzt Kaffe auch während des Freistehens machen.

Zuhause nutze ich eine ECM Siebträger und eine Rocket Mühle.

Schöne Grüße

Michael
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Der perfekte Espresso

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo Stephan,

vielleicht ist das ein Konzept für dich. Zumal das Teil auch mit Akkubetrieb läuft. Du brauchst keinen Wechselrichter für das Gerät.

https://mahlgut-manufaktur.de/blog/zeit ... ola-kommt/

Du bist aus Düsseldorf - da ist Essen nicht weit :-)

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Benutzeravatar
StefanSeiter
Registriert: Freitag 1. November 2019, 15:15
Basisfahrzeug: C-Line
Modellbeschreibung: 4.9

Re: Der perfekte Espresso

Ungelesener Beitrag von StefanSeiter »

Hallo Michael,

ECM und Rocket, da ist es schon klar aus welcher Richtung Du kommst :).
Ein Luxusproblem würde ich schon verneinen, weil „Probleme“ nichts mit tollem Espresso zu tun haben, aber natürlich hast Du völlig recht.

Wir haben auch lange mit einer Kapselmaschine gearbeitet. Die Ergebnisse sind halt immer wie eine gute :lachen: Kapselmaschine.
Völlig ok, aber weit entfernt von einem ST Ergebnis. Ich beschreibe hier ja auch den Schaum. Und wem das (bzw. die Kombination aus beidem) wichtig ist, der ist viel schneller bei einer kleinen ST als man denkt.

Ich glaube meinem Beitrag ist zu entnehmen, dass es hier um eine Optimierung im Grenzbereich geht.
Wer an sowas Freude hat (das ist wie bei Hifi oder Kameras usw) der kann sich in dem Bereich sicher verlieren.
Als ehemaliger Rancilio, ECM und weiterer Chrombomber Besitzer (ich habe sie alle geliebt, heute Cimbali und das ist auch mein Endstadium) beschäftige ich mich natürlich schon Ewigkeiten damit.

Gruss Stefan
Benutzeravatar
StefanSeiter
Registriert: Freitag 1. November 2019, 15:15
Basisfahrzeug: C-Line
Modellbeschreibung: 4.9

Re: Der perfekte Espresso

Ungelesener Beitrag von StefanSeiter »

Lenkerlinks hat geschrieben: Sonntag 29. März 2020, 12:27 Hallo Stephan,

vielleicht ist das ein Konzept für dich. Zumal das Teil auch mit Akkubetrieb läuft. Du brauchst keinen Wechselrichter für das Gerät.

https://mahlgut-manufaktur.de/blog/zeit ... ola-kommt/

Du bist aus Düsseldorf - da ist Essen nicht weit :-)

Gruß Uli
Hallo Uli,

Huih das liest sich spannend, auch wenn ich mir die Verwendung für eine 11KG ohne Akku Mühle (nur Mühle :o ) nicht wirklich
vorstellen kann, weder zu Hause noch im Womo. Meine oben beschriebene Handmühle wiegt ca. 1,1KG.
Meine Mahlkönig daheim 13 KG.

Aber handwerklich scheint das hier auf höchstem Niveau zu sein.
Benutzeravatar
GJG1952
Registriert: Sonntag 20. März 2016, 10:54
Basisfahrzeug: Ducato2.3 148PS Automatic
Modellbeschreibung: Compactline 138 Bj. 2015

Re: Der perfekte Espresso

Ungelesener Beitrag von GJG1952 »

Hallo Stefan,
sehr schön zu lesen, welche Optimierung du da vornimmst. Leider ist Gewicht und Stauraum bei einem nicht aufgelasteten 138er ein ständiges Thema, somit sind Womo—Reisen für uns immer Ausflüge in die Vergangenheit, wahrscheinlich hat ja jeder Espresso— Liebhaber mit dem Alukännchen angefangen. Zwei dieser Vertreter begleiten uns somit gewichtsoptimiert auf den Reisen, gefüttert von gemahlenen 250 Gramm Packungen aus den regionalen Supermärkten. Auch nicht schlecht, der Zucker wird ebenso in alter Weise aus dem Vorlauf gerührt zum notdürftigen Ersatz einer schönen Crema.
Was auch bleibt ist die Freude beim nach Hause kommen auf die ECM Mechanika IV, die 30 Minuten vor dem eintreffen per WLAN Steckdose in idealer Temperatur auf uns wartet.
Aber man sollte ja nie nie sagen, danke für den Tipp, vielleicht finde ich ja neue Ideen zur Gewichtsoptimierung, die mir Gedanken zu deinem Thema erlauben 😏
Ganz liebe Grüße zu diesem essenziellen Thema von Gerhard
Benutzeravatar
Andreasfi2
Moderator
Moderator
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017

Re: Der perfekte Espresso

Ungelesener Beitrag von Andreasfi2 »

Hallo Stefan,

Tatsächlich bist Du nicht der einzige, der sich darüber Gedanken macht. Habe zu Hause seit 13 Jahren auch eine La Cimbali S21 Junior stehen und Frage mich seit zwei Jahren, was es zur Nespresso U für eine Alternative im WoMo gibt [emoji2]. Ich befürchte fast, wir haben uns ein zu kleines WoMo gekauft [emoji849]

Muss mir die Teile mal anschauen, die Du da rausgesucht hast...

Viele Grüße

Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Der perfekte Espresso

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Der perfekte Espresso

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Welche Bohnen nutzt ihr denn so? Ich weiß es gibt natürlich tausende, aber welche von denen sind bei euch die Favoriten?
Benutzeravatar
Andreasfi2
Moderator
Moderator
Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017

Re: Der perfekte Espresso

Ungelesener Beitrag von Andreasfi2 »

Bei Bohnen aus größeren Röstereien ist gerade bei mir der Kimbo Espresso Neapoletano ganz weit vorn...

Viele Grüße

Andreas


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
Antworten

Zurück zu „Leckeres im Reisemobil“