In dieser schrecklich still stehenden Zeit möchte ich euch meine Erfahrung mit einer neu angeschafften Espresso Maschine plus Mühle mitteilen.
In einigen Tagen holen wir unseren neuen 4.9 ab. Da ich bekennender Freund eines sehr guten Espressos bin, habe ich mich viele Stunden
mit meinen Möglichkeiten im Womo beschäftigt. Kompakt sollte es sein!
Für mich kommen Kapsel oder Pad Maschinen nicht in Frage, da ich sowohl zu Hause als auch im Büro seit über 20 Jahren mit
hochwertigen Siebträger (ST) Maschinen brühe. Wer damit Erfahrung hat, weiss welchen Unterschied ich meine.
Ich bin vielleicht kein Barista, aber trage die Philosophie des nussig schokoladigen Espressos genau so in mir,
wie die Vorstellung vom perfekten Milchschaum.
Wenig ist morgens für mich wichtiger als ein optimaler Cappuccino. Am besten vor dem Womo bei zwitschernden Vögeln

Nun ist man mit dem Lift-Auszug im Carthago leider auf ein kleines Mass beschränkt.
Die sehr kleinen Siebträger Maschinen wie eine Delonghi 680 (natürlich ohne den ST), werden vermutlich schon nicht in den Lift passen.
Wenn man also auf ein noch kleineres Mass gehen will, bleiben nur Kapsel oder Pad Maschinen.
Allen sehr kleinen ST Maschinen ist zu eigen, dass sie große Probleme haben eine vernünftige konstante Temperatur zu erreichen.
Für die Extraktion ist diese jedoch genau so wichtig wie der Mahlgrad oder natürlich das Grundprodukt.
Milch könnte man auch in einem Aerochino o.ä. schäumen, die (durchaus ansprechende) Konsistenz kommt aber niemals an eine handgeschäumte Milch heran.
Für viele in meinem Bekanntenkreis, ist das Milchschäumen eine eher unangenehme Aufgabe, da hier Versagen und Erfolg nah beieinander liegen,
wenn man mal den perfekten Milchschaum genossen hat.
Meine Wahl ist schliesslich auf eine Solis Barista Perfetta Plus gefallen.
Die Maschine ist sehr hochwertig gearbeitet, heizt schnell per Thermoblock auf und liefert erstaunlich konstante Temperatur.
Die Milchdüse hat enorme Kraft und leistet perfekte Dienste um wunderbar cremigen süssen Schaum zu erzeugen.
Leider wird sie nicht in den Lift passen, sie muss in der Küche stehen oder jeweils aus einem Schrank hervorgeholt werden.
Aber sie hat die Aufmerksamkeit verdient
Die meisten kleinen Siebträger haben so genannte fake Siebe. Von oben betrachtet sehen sie ganz normal aus, unten haben
sie aber nur ein klitzekleines Loch. Diese Siebe sind dazu da um fertig gemahlenen Espresso mit einer schönen Crema zu versehen,
der diese eigentlich gar nicht hätte, wenn man ihn in einem normalen Siebträger brühen würde.
Das Ergebnis ist ein wunderbar aussehender Espresso, der allerdings keinerlei Körper und Nussigkeit hat.
Die Solis hat auch zwei solcher Siebe, aber eben auch zwei normale. Dazu noch einen hochwertigen Tamper der auch noch mm genau in den ST passt.
Die Maschine ist natürlich ein Einkreiser, nach 30Sekunden hat man genug Dampf um locker mind 300ml Milch wunderbar feinporig zu schäumen.
Die Dampfmenge ist wirklich eindrucksvoll.
Wer schon einen ST hat, der kommt nicht an einer guten Espressomühle vorbei.
Die meisten Mühlen sind elektrisch und haben einen mehr oder weniger kleinen Vorratsbehälter.
Hier entstehen die nächsten zwei Probleme. Zum einen hat man nicht genug Platz um eine Mühle ständig in der Küche stehen zu haben,
zum anderen kann man eine Mühle mit gefülltem Vorratsbehälter nicht einfach in den Schrank legen. In einen Siebträger, und ganz besonders bei
den kleinen Maschinen, muss eine ganz genaue Gramm Menge. Zu viel oder zu wenig führt sofort zu einem abweichenden Ergebnis.
(Jetzt wird es etwas speziell:)
Die Gramm Menge kann man nun entweder über einen Timer bei der Espressomühle herstellen, oder eben vor dem Mahlen abwiegen.
Eine Mühle mit der Möglichkeit entfällt völlig im Wohnmobil. Sie ist einfach zu groß und völlig unpraktikabel.
Aber da gibt es seit einigen Jahren herausragende manuelle Mühlen, in die man die gewünschte Espressomenge, die man vorher
mit einer feinen Waage abgewogen hat, einfüllt.
Meine Wahl ist hier auf eine Kinu M47 gefallen. Wer dieses Produkt einmal in der Hand hat, spürt die unglaubliche handwerkliche Qualität.
Und genau so ist auch das Ergebnis. Ich habe die Mühle mit meinen Gastronomie Maschinen getestet (Büro/zu Hause). Das Ergebnis ist absolut identisch
zu den Gastronomiemühlen die ich besitze. Schlichtweg eindrucksvoll. Und dank der Grösse perfekt für das Wohnmobil.
Die Espresso Bohnen nehme ich in einer Tupperdose mit, wiege sie mit der kleinen Waage ab und befülle die Mühle.
Vermutlich werde ich mir sogar vorher die voraussichtlich benötigten Portionen abgewogen in kleine Tütchen luftdicht abfüllen.
Den Boden der Mühle kann man abnehmen und die gewünschte Menge (bei der Solis 17Gramm) direkt in den Siebträger füllen.
Der Espresso aus der Solis kommt hu 90% an meine Gastromaschinen heran. Sowas hätte ich niemals vorher erwartet.
Im 4.9er sind ja die Mülleimer perfekt zum Abschlagen des ST geeignet
Ich würde mich über die Inspirationen der ST Freaks (falls es welche gibt
Allen eine separierte Zeit und viel Vorfreude auf die nächsten Touren.
Gruss Stefan aus Düsseldorf