Welcher Inspektionintervall ist optimal?
Moderator: Dvorak
- Grosser Ritter
- Registriert: Mittwoch 11. Januar 2012, 15:34
- Basisfahrzeug: Ducato 230 multijet
- Modellbeschreibung: chic t 4.9
Welcher Inspektionintervall ist optimal?
Fiat schreibt für unseren Multijet 130 die erste Inspektion (und auch den ersten Ölwechsel!) beim Kilometerstand 40.000 vor!
Ein Einschränkung gilt allerdings beim Betrieb "unter erschwerten Bedingungen" worunter auch längere Standzeiten (Winterpause) fallen: Dann soll man bei 30.000 auf der Matte stehen!
Wie handhabt ihr das?
Inspektion nach diesen Vorgaben oder doch lieber einmal im Jahr?
Meine Fiat Werkstatt meinte, wenn ich immer schön nach dem Ölstand schaue und es auch sonst nichts außergewöhnliches gebe, reiche ein Zwei-Jahres Rhythmus.
Und das Öl darf ich auch selbst mitbringen!
Das von Fiat empfohlene ist dem unverschämten Preis nach scheinbar mit Gold veredelt, Öle identischer Spezifikation nach FIAT Anforderungen gibt es nämlich für einen Bruchteil.
Gruß
Rolf
Ein Einschränkung gilt allerdings beim Betrieb "unter erschwerten Bedingungen" worunter auch längere Standzeiten (Winterpause) fallen: Dann soll man bei 30.000 auf der Matte stehen!
Wie handhabt ihr das?
Inspektion nach diesen Vorgaben oder doch lieber einmal im Jahr?
Meine Fiat Werkstatt meinte, wenn ich immer schön nach dem Ölstand schaue und es auch sonst nichts außergewöhnliches gebe, reiche ein Zwei-Jahres Rhythmus.
Und das Öl darf ich auch selbst mitbringen!
Das von Fiat empfohlene ist dem unverschämten Preis nach scheinbar mit Gold veredelt, Öle identischer Spezifikation nach FIAT Anforderungen gibt es nämlich für einen Bruchteil.
Gruß
Rolf
-
- Registriert: Dienstag 22. März 2011, 15:37
- Basisfahrzeug: Mercedes 518
- Modellbeschreibung: s-plus I51
Re: Welcher Inspektionintervall ist optimal?
Hallo,
ich mache 1 mal im Jahr den Oelwechsel mit Filter, bei den Kosten für ein WOMO kommt es darauf nicht mehr an .......... und es beruhigt das Gewissen
ich mache 1 mal im Jahr den Oelwechsel mit Filter, bei den Kosten für ein WOMO kommt es darauf nicht mehr an .......... und es beruhigt das Gewissen

........ bis dann
uschi+dieter
uschi+dieter
Re: Welcher Inspektionintervall ist optimal?
Hallo Grosser Ritter,
hat Fiat die jährliche Inspektion abgeschafft?? Vor kurzem habe ich mein Womo (Bj. 2010) verkauft. Hatte den 3.0 Liter, 157PS Motor und im Bedienungshandbuch standen zwar auch 30 oder 35.tausend Kilometer, allerdings mit der Einschränkung (musste man genau hingucken) oder spätestens einmal jährlich !
Immer wieder habe ich Leute getroffen, die diesen kleinen wichtigen Haken irgendwie überlesen hatten oder nix davon wissen wollten.
Also egal wieviel man fährt, mindestens einmal im Jahr zur Inspektion oder Fiat verweigert die Garantieleistung.
Jetzt habe ich für Januar ein neues Womo mit dem 150Multijet bestellt. Irgendwo in einer Fachzeitschrift (glaube ProMobil) hatte ich mal gelesen, dass Fiat diese jährliche Inspektion bei den Motoren der neuesten Generation auf 2 Jahre erweitern will, wäre ja schon gut gewesen.
Gibt es diese Klausel jetzt überhaupt nicht mehr????????????????????
Gruss
Jueppchen
hat Fiat die jährliche Inspektion abgeschafft?? Vor kurzem habe ich mein Womo (Bj. 2010) verkauft. Hatte den 3.0 Liter, 157PS Motor und im Bedienungshandbuch standen zwar auch 30 oder 35.tausend Kilometer, allerdings mit der Einschränkung (musste man genau hingucken) oder spätestens einmal jährlich !
Immer wieder habe ich Leute getroffen, die diesen kleinen wichtigen Haken irgendwie überlesen hatten oder nix davon wissen wollten.
Also egal wieviel man fährt, mindestens einmal im Jahr zur Inspektion oder Fiat verweigert die Garantieleistung.
Jetzt habe ich für Januar ein neues Womo mit dem 150Multijet bestellt. Irgendwo in einer Fachzeitschrift (glaube ProMobil) hatte ich mal gelesen, dass Fiat diese jährliche Inspektion bei den Motoren der neuesten Generation auf 2 Jahre erweitern will, wäre ja schon gut gewesen.
Gibt es diese Klausel jetzt überhaupt nicht mehr????????????????????
Gruss
Jueppchen
Re: Welcher Inspektionintervall ist optimal?
Hallo,
laut Bedienungsanleitung für die 250er (unter http://www.fiatprofessional.de/de/CMSDE ... gesamt.pdf) sind unter erschwerten Bedingungen (u.a. lange Stillstandszeiten) alle 30000 km die Inspektionen durchgeführt werden (Fußnote Seite 176).
Ausserdem sind unter erschwerten Bedingungen für verschiedene Kontrollen häufiger durchgeführt werden (s. S. 177), die meisten verstehen sich aber von selbst, wie z.B. Batteriezustand, Schlösser schmieren, Bremsen und Teile die auch bei Stillstand altern (Pollenfilter, Bremsleitungen, Gummielemente etc.)
In den Tabellen davor gibt es für einzelne Punkte Intervalle von 2 Jahren oder 24 Monaten
Fazit: Die jährliche Pflege sollte sich nicht nur auf den Aufbau beschränken und spätestens alle 2 Jahre zur Inspektion wg. Bremsflüssigkeitswechsel.
Gruß Lars
P.S. die Bedienungsanleitungen findet ihr unter http://www.fiatprofessional.de/de/wohnmobile/Infothek auch für die älteren Modelle.
laut Bedienungsanleitung für die 250er (unter http://www.fiatprofessional.de/de/CMSDE ... gesamt.pdf) sind unter erschwerten Bedingungen (u.a. lange Stillstandszeiten) alle 30000 km die Inspektionen durchgeführt werden (Fußnote Seite 176).
Ausserdem sind unter erschwerten Bedingungen für verschiedene Kontrollen häufiger durchgeführt werden (s. S. 177), die meisten verstehen sich aber von selbst, wie z.B. Batteriezustand, Schlösser schmieren, Bremsen und Teile die auch bei Stillstand altern (Pollenfilter, Bremsleitungen, Gummielemente etc.)
In den Tabellen davor gibt es für einzelne Punkte Intervalle von 2 Jahren oder 24 Monaten

Fazit: Die jährliche Pflege sollte sich nicht nur auf den Aufbau beschränken und spätestens alle 2 Jahre zur Inspektion wg. Bremsflüssigkeitswechsel.
Gruß Lars
P.S. die Bedienungsanleitungen findet ihr unter http://www.fiatprofessional.de/de/wohnmobile/Infothek auch für die älteren Modelle.
Re: Welcher Inspektionintervall ist optimal?
Meine Fiat Werkstatt verlangt für einen Carthago ,hier e line vollintegriert, einen zusätzlichen Serviceaufschlag von € 70 für den schlechten Zugang zum Motorraum.
Gibt es ähnliche Erfahrung?
Grüße wollt 48
Gibt es ähnliche Erfahrung?
Grüße wollt 48
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Inspektionintervall ist optimal?
Hallo zusammen,
ich bekam neulich die Aufforderung zur Inspektion. Ölwechsel etc. Daraufhin habe ich bei Fiat angerufen und erklärt, die letzte Inspektion wäre ein Jahr her. Der Betrieb hat in seinen Unterlagen nachgesehen und gesagt : Stimmt. Ich brauche nach 15.000 km noch keine neue Inspektion. Erst wieder in einem Jahr. Unser chic mit dem 148 PS Motor ist aus März 2013.
Ich brauche auch keine zusätzliche Beruhigung indem ich jährlich einen Ölwechsel machen lasse. Mich beunruhigt eher der unnütze Anfall von zu viel Altöl. Früher habe ich einen permanent Ölfilter drin gehabt und erst nach 150.000 km mal einen Ölwechsel gemacht. Sonst wurde da nur die Filterpatrone getauscht. Das allerdings alle ca. 8000 km. Die Dinger kamen aus den USA und werden heute noch bei deren Armee verbaut. Frantzfilter hießen die. http://www.frantzoelfilter.de/
Schöne Grüße
Michael
ich bekam neulich die Aufforderung zur Inspektion. Ölwechsel etc. Daraufhin habe ich bei Fiat angerufen und erklärt, die letzte Inspektion wäre ein Jahr her. Der Betrieb hat in seinen Unterlagen nachgesehen und gesagt : Stimmt. Ich brauche nach 15.000 km noch keine neue Inspektion. Erst wieder in einem Jahr. Unser chic mit dem 148 PS Motor ist aus März 2013.
Ich brauche auch keine zusätzliche Beruhigung indem ich jährlich einen Ölwechsel machen lasse. Mich beunruhigt eher der unnütze Anfall von zu viel Altöl. Früher habe ich einen permanent Ölfilter drin gehabt und erst nach 150.000 km mal einen Ölwechsel gemacht. Sonst wurde da nur die Filterpatrone getauscht. Das allerdings alle ca. 8000 km. Die Dinger kamen aus den USA und werden heute noch bei deren Armee verbaut. Frantzfilter hießen die. http://www.frantzoelfilter.de/
Schöne Grüße
Michael
Re: Welcher Inspektionintervall ist optimal?
Ich hab meine erste Inspektion bei 28.000 KM im Februar 2016 (Erstzulassung 05/2013) machen lassen.
Laut Bedienungshandbuch erst bei 40.00 km nötig.
Eine Erschwerniszulage für den schlechten Zugang auf den Motorraum hat es bei mir nicht gegeben.
Gruß
Ernst
Laut Bedienungshandbuch erst bei 40.00 km nötig.
Eine Erschwerniszulage für den schlechten Zugang auf den Motorraum hat es bei mir nicht gegeben.
Gruß
Ernst
- Cartho
- Registriert: Donnerstag 3. Februar 2011, 17:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 160
- Modellbeschreibung: chic e-line 44i
Re: Welcher Inspektionintervall ist optimal?
Hallo wollo24,wollo48 hat geschrieben:Meine Fiat Werkstatt verlangt für einen Carthago ,hier e line vollintegriert, einen zusätzlichen Serviceaufschlag von € 70 für den schlechten Zugang zum Motorraum.
Gibt es ähnliche Erfahrung?
Grüße wollt 48
meine Werkstatt verlangt keinen Serviceaufschlag für einen integrierten e-line und auch nicht bei Womos anderer Hersteller
Vor dem Kauf meines jetzigen Womos, -vorher hatte ich einen Teilintegrierten- habe ich den Chef diesbezüglich befragt. Er sagte damals, dass es für ihn so gut wie keinen Unterschied macht ob TI oder I, da fast alle Arbeiten ohnehin auf der Hebebühne erledigt werden. Seiner Meinung nach rechtfertige der geringe Mehraufwand keinen Zuschlag.
Er riet mir, bei meiner (nicht sehr hohen Kilometerleistung) alle 2 Jahre zur Wartung, insbesondere Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel. Als Öl verwendet er von Anfang an ein Motorenöl, das wesentlich günstiger als das "vergoldete" Fiat Selina ist, aber mindestens genauso hochwertig. Selbstverständlich verdient er auch an diesem Öl, aber das soll er m. E. auch, deshalb würde ich niemals, obwohl es auch möglich wäre, das Öl selbst anliefern.
Er betreibt einen Fiat-Familienbetrieb, (auch Professoinal) ist selbst mitarbeitender Meister und wer ihn nicht persönlich kennt, weiß auch nicht, dass er der Chef ist, denn er hat auch mal schmutzige Hände. Sein Betrieb hat einen starken Kundenzuwachs im Wohnmobilbereich, hauptsächlich durch Mund-zu-Mund-Werbung.
Gruß
Günter
- Compact_man
- Registriert: Mittwoch 7. Januar 2015, 11:21
- Basisfahrzeug: Ducato Heavy MJ 150
- Modellbeschreibung: c-compactline I 143
Re: Welcher Inspektionintervall ist optimal?
Auf dieser original FIAT CAMPER Internetseite https://owner.mopar.eu/de/de/1 ist unser Compactline registriert. Im November 2015 habe ich den TachoStand aktualisiert auf 13.000 km, dabei wurde mir angezeigt: Sie haben noch 35.000 km bis zum naechsten Oelwechsel. Und das ohne irgendwelche Einschraenkungen (Da werden uebrigens auch die Rueckrufe angezeigt) Seltsamerweise erscheint dieser Hinweis nicht mehr. Ich gehe aber nach wie vor von einem Wechselmodus von 48.000 km aus.
Gruß
Klaus
Gruß
Klaus
- Hubi
- Registriert: Freitag 23. August 2013, 17:40
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 180
- Modellbeschreibung: C-Line I 4.9
Re: Welcher Inspektionintervall ist optimal?
C-Line I 4.9, Baujahr 2014, 3l-177PS >> im Handbuch steht 48TKM oder alle 2 Jahre >>> diverse Arbeiten incl. Ölwechsel.
Komme grad aus der Werkstatt.
Incl. Tüv 600 Teuronen.
Das gute Selenia Öl >>> 8!!!!! Liter a 16,80 (plus Märchensteuer).
Der reine Wartungsdienst hat 117 € (plus MS) gekostet.
Einen Aufschlag fuer einen Integrierten kann ich da nicht erkennen.
mfg Hubertus.
Komme grad aus der Werkstatt.
Incl. Tüv 600 Teuronen.
Das gute Selenia Öl >>> 8!!!!! Liter a 16,80 (plus Märchensteuer).
Der reine Wartungsdienst hat 117 € (plus MS) gekostet.
Einen Aufschlag fuer einen Integrierten kann ich da nicht erkennen.
mfg Hubertus.