Van mit Dieselheizung? Anyone?

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
Immon
Registriert: Freitag 22. November 2019, 11:26
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Van 640 GT RB

Van mit Dieselheizung? Anyone?

Ungelesener Beitrag von Immon »

Bevor ihr mir den Kopf abreißt :winkende:
Ja, ich weiß inzwischen, dass es einen schon langen Thread zu dem Thema DH im Forum gibt. Habe ich komplett gelesen. Ich möchte auch gar keine neue Diskussion über das Für und Wider starten, und respektiere natürlich eure Gründe/Erfahrungen, warum ihr diese Technik vielleicht ablehnt.

Aber die Erfahrungen sind natürlich nicht immer 100% vergleichbar mit einem modernen KW, wie dem Malibu Van mit Truma 6D.
Mal stammen sie vllt. von einem Mietfahrzeug (da ist massive Fehlbenutzung durch die Vormieter sehr wahrscheinlich, ich hatte auch schon ein Leihmobil mit DH, aber Glück: kein Qualm, kein Geruch, kein Lärm - nur schön warm :-) ). Mal waren bei den Nachbarn Chinaböller als Zusatzheizung verbaut, mal so ein Ding zur Motorvorwärmung, mal war das gute Stück schon ein paar Jahre alt, etc.

Was ich aber hier noch gar nicht gelesen habe, sind die Erfahrungen von Malibu Van Fahrern mit Truma 6D. Gibt es keinen unter euch? Unter den Neuvorstellungen habe ich jedenfalls einige gelesen, die sich das neue Modell mit Truma 6D geordert haben.
Über eure Erfahrungen mit der DH im Van würde ich gerne lesen. Bei denen, die noch auf ihr neues Schätzchen warten, würden mich etwaige Vorerfahrungen interessieren, die euch zu dem Kauf mit DH bewogen haben. Ich schwanke nämlich noch ein wenig ...

Merci im Voraus!
Thomas
Beste Grüße
Thomas
Benutzeravatar
ThomasW
Registriert: Montag 13. Mai 2019, 19:17
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB Charming

Re: Van mit Dieselheizung? Anyone?

Ungelesener Beitrag von ThomasW »

Moin Thomas,
wir haben bei der Neuanschaffung ausschließlich darauf geachtet das im Malibu Van eine Truma D6 verbaut war, besser gewesen wäre na klar die Truma D6E, war aber leider nicht möglich.

Die Dieselheizung sollte es sein, da wir meist nur in den Wintermonaten (Nov.-März) unterwegs sind und so brauchen wir uns keine Gedanken mehr zu machen, wo man auch außerhalb von Deutschland Gas herbekommt. Mit einer vollen 11 kg Flasche Gas sind wir jetzt schon gut zwei Jahre unterwegs und wenn diese am Ende ist, kommt eine 5 kg Flasche rein. (Gewichtseinsparung)
Die Entscheidung, eine Dieselheizung zu nehmen haben wir bis jetzt noch nicht bereut, trotz dass die Heizung im inneren etwas lauter ist als die Gas-Heizung und man hört auch die Dosierpumpe im vorderen Bereich, aber das stört uns schon lange nicht mehr. Über die Geruchsbelästigung in der Anlauf- und Abschaltphase der Heizung, hat sich bis heute auch noch keiner Beschwert.

Für welche Heizung man sich auch entscheidet, das muss jeder für sich selber herausfinden. Nach heutigem Stand würden wir auf jeden Fall wieder die Truma D6 nehmen bzw. die D6E.

Viel Spaß bei deiner Entscheidung und mit besten Grüßen
ThomasW
Benutzeravatar
Immon
Registriert: Freitag 22. November 2019, 11:26
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Van 640 GT RB

Re: Van mit Dieselheizung? Anyone?

Ungelesener Beitrag von Immon »

ThomasW hat geschrieben: Mittwoch 11. Dezember 2019, 15:37
Die Dieselheizung sollte es sein, da wir meist nur in den Wintermonaten (Nov.-März) unterwegs sind und so brauchen wir uns keine Gedanken mehr zu machen, wo man auch außerhalb von Deutschland Gas herbekommt. Mit einer vollen 11 kg Flasche Gas sind wir jetzt schon gut zwei Jahre unterwegs und wenn diese am Ende ist, kommt eine 5 kg Flasche rein. (Gewichtseinsparung)
Die Entscheidung, eine Dieselheizung zu nehmen haben wir bis jetzt noch nicht bereut, trotz dass die Heizung im inneren etwas lauter ist als die Gas-Heizung und man hört auch die Dosierpumpe im vorderen Bereich, aber das stört uns schon lange nicht mehr. Über die Geruchsbelästigung in der Anlauf- und Abschaltphase der Heizung, hat sich bis heute auch noch keiner Beschwert.

Für welche Heizung man sich auch entscheidet, das muss jeder für sich selber herausfinden. Nach heutigem Stand würden wir auf jeden Fall wieder die Truma D6 nehmen bzw. die D6E.
Hallo Namensvetter,
danke, Du schreibt genau das, was ich zu lesen hoffte ;-) -> DH ist zwar etwas weniger "dezent" wie die GH, aber nie so, dass es zur Belästigung werden würde (weder für die Nachbarn, noch einen selbst).
Meine DH- Erfahrungen belaufen sich nur auf einen Miet-Chausson (die DH dort war wirklich unauffällig), allerdings hatte ich den nur für ein paar Tage. Prima, wenn ich höre, dass ihr auch nach längerer Nutzung zufrieden seid. Hattet ihr in der Zeit irgendwelche größeren Probleme mit der D6? Glühstift etc.?
Und noch eine Frage: Lasst ihr die D6 regelmäßig freibrennen?

Viele Grüße
Thomas
Beste Grüße
Thomas
GR75
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018

Re: Van mit Dieselheizung? Anyone?

Ungelesener Beitrag von GR75 »

Hallo Thomas,

das ist jetzt genau das, was Du nicht hören möchtest. Meine Erfahrung mit der Dieselheizung ist die: nachdem sich abends auf einem Standplatz ein Dieselheizer dicht neben mich stellte, konnte ich bis in die frühen Morgenstunden wegen des Gebrumms der Dieselheizung des Nachbarn aber insbesondere wegen des unerträglichen Gestankes nicht einschlafen. Dabei hatte ich alle Fenster geschlossen, nur die Dachluke stand ein wenig offen um wenigstens etwas Luft zu bekommen. Nachdem ich gegen Morgen dann doch kurz eingeschlafen war, wachte ich bald wieder mit starken Kopfschmerzen auf, die dann auch noch den ganzen Tag anhielten, obwohl ich bereits morgens fluchtartig den Platz wechselte, übrigens - ohne daß ich mich beschwert habe. Der Fairness halber sei angemerkt, dass dies bisher das einzige Erlebnis dieser Art war, was aber auch auf den Umstand zurückzuführen sein könnte, dass ich seitdem strickt jede Nachbarschaft meide, wo es den geringsten Hinweis auf eine Dieselheizung gibt.

Gruß Reinhart
Benutzeravatar
Immon
Registriert: Freitag 22. November 2019, 11:26
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Van 640 GT RB

Re: Van mit Dieselheizung? Anyone?

Ungelesener Beitrag von Immon »

GR75 hat geschrieben: Mittwoch 11. Dezember 2019, 17:22

das ist jetzt genau das, was Du nicht hören möchtest.
Hallo Reinhart,
ich weiß, dass viele schon schlechte Erfahrungen mit Stellplatznachbarn mit DH gemacht haben, habe u.a. den langen Alde-Thread hier und etliches in anderen Foren gelesen.
Aber wie ich eingangs schrieb, glaube ich auch, dass vieles davon nicht auf moderne, richtig eingestellte Systeme, die explizit für den Womoeinsatz gemacht wurden, übertragbar ist.
Klar, ein Diesel bleibt ein Diesel und wird nie so dezent sein wie eine GH - gerade wenn er kalt ist - aber moderne Systeme kommen doch recht dicht ran.

So habe ich bisher noch nirgends gelesen, dass jemand explizit angab, neben ihm hätte ein modernes Womo mit D6 gestanden und gestunken oder gequalmt (kein Mietmobil , denn dort sind oft Flammensiebe / Glühstifte durch falsche Benutzung verkokt). Meine eigene Erfahrungen entsprechen dem: Geruch beim Starten, der aber in 1 Meter Abstand schon nicht mehr wahrnehmbar ist. Gleiches gilt für die Gebläselautstärke.

Deswegen wollte ich in diesem Thread mal wissen, wie es denn die sehen, die selbst eine Truma D6 spazieren fahren. Ich verfolge auch etliche Youtuber mit ihren Kastenwägen, fast alle haben eine DH und vermelden eigentlich nur positives. Ähnlich wie ThomasW sind sie durch ihre Heizung noch nie bei den Standplatznachbarn angeeckt. Einige dieser Youtuber haben inzwischen auch Videos online, die die Heizung beim Kaltstart innen und außen zeigt und den Schalldruck misst.
Aber wie gesagt, ich nehme die Bedenken der "Dieselgeschädigten" absolut ernst und höre mich überall um, bevor ich die endgültige Entscheidung für meinen Malibu treffe.
Viele Grüße
Thomas
Beste Grüße
Thomas
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Van mit Dieselheizung? Anyone?

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo,

ich meine es ist ein Glaubenskrieg ob eine Dieselheizung sinnvoll ist oder nicht. Hier muss man mit Bedacht zwischen Motor oder Luftheizung unterscheiden. Im Womo Bereich dürfte nur die Luftheizung von besonderer Beachtung sein.
Ich habe in einem Bus lange Jahre eine Webasto Standheizung als Luftheizung gehabt. Daher darf ich behaupten, dass ich schon Erfahrungen gesammelt habe.
Es kommt auch darauf an wie die Ambition der Beheizung des Nutzers ist. Selbst wenn man nur Autokratie als Maß aller Dinge nimmt wird es schwierig, weil auch eine Dieselheizung Strom generiert.

Die Frage ist da eher, wie ist da genau das Nutzungsverhalten und wie kann ich Gas, Strom oder Diesel in geeigneter Form neu beschaffen? Und wie lange möchte ich Autark irgendwo sein bei welchen Temperaturen?

Aus den Antworten dieser Fragen kann man anhand des Setups die Konfiguration besser beantworten.

Was habe ich an Stromleistung an Bord und wieviel kann ich über Solar oder Brennstoff oder was weiß ich generieren? Da sehe ich in Richtung Autokratie eher die Probleme.

Lärmemission? So eine Dieselheizung ist nach Außen nicht lauter als eine Gasheizung. Sie wird laut und ungemütlich wenn wirklich kalt wird. Da bleibt eine Gasheizung deutlich leiser.

Also, steht man irgendwo auf der grünen Wiese in Schottland bei minus 10 Grad und es ist einem völlig egal das das WOMO klingt wie eine 747 - so what ?
Steht man auf einem Stellplatz dicht an dicht und es ist minus 10 wird das unangenehm für die anderen.

Egal welche Heizung man autark betreibt - der Schwachpunkt ist die Stromversorgung für die Heizung selbst und die Gebläsesteuerung.


Aber ich lerne gern dazu ;-)

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Van mit Dieselheizung? Anyone?

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Lenkerlinks hat geschrieben: Mittwoch 11. Dezember 2019, 19:54(..) wenn man nur Autokratie als Maß aller Dinge nimmt wird es schwierig, (..)
Stimmt, denn die beste Ehefrau von allen mag keine Autokraten, selbst wenn die für Autarkie sorgen. :snowman:
Beste Grüße

John
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Van mit Dieselheizung? Anyone?

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo John,

danke für die Richtigstellung. :winkende: :drinkingcheers: :winkende:

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Benutzeravatar
Seachild
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
Basisfahrzeug: X290 MJ 180
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: Van mit Dieselheizung? Anyone?

Ungelesener Beitrag von Seachild »

Nur mal zur generellen Info:
22kg Gas entsprechen 26l Diesel. Man kann also - randvoller Tank vorausgesetzt - etwas 3 mal so lange mit Diesel heizen wie mit Gas. Ein bisschen braucht man ja noch um zur Tanke zu kommen. Da ist der neue nur noch 90l Tank leider von Nachteil :wuetende:
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Hagerwa58
Registriert: Donnerstag 29. August 2019, 10:54
Basisfahrzeug: Ducato X250
Modellbeschreibung: Malibu Van 600 DB

Re: Van mit Dieselheizung? Anyone?

Ungelesener Beitrag von Hagerwa58 »

Hallo, ich fahre den VAN600DB mit der Diesel-Elektro-Heizung 6DE. Die Heizung ist leise und effektiv, bei entsprechender elektrischer Absicherung des Landstrom-Anschlusses reicht die elektrische Heizleistung in den meisten Fällen alleine schon aus. Bisher hat sich noch kein Stellplatznachbar beschwert, und viele habe ich explizit gefragt. Ich kann die 6DE deshalb nur empfehlen. Gruß Walter :thumbup:
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“