[c-tourer] bugschränke statt Hubbett
Moderator: Dvorak
-
- Registriert: Freitag 1. November 2019, 19:09
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: C Tourer 142 QB
[c-tourer] bugschränke statt Hubbett
Hallo, ich möchte in meinem C Tourer 142 QB das Hubbett ausbauen und statt dessen bugschränke einbauen. Hat wer Erfahrungen mit diesem Vorhaben?
-
- Registriert: Sonntag 8. Januar 2017, 16:50
- Basisfahrzeug: Ducato X250
- Modellbeschreibung: compactline I138
Re: [c-tourer] bugschränke statt Hubbett
Vierter Treffer bei der Suche mit "Hubbett" und "Ausbau"
Gruß
Miro
Miro
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: [c-tourer] bugschränke statt Hubbett
Nichts ist unmöglich...aber:
Mir wurde, bevor wir unser Fahrzeug gekauft haben, von Carthago/Malibu gesagt, dass es technisch zwar möglich, aber mit horrenden Kosten verbunden sei und damit letztendlich Unsinn sei.
Da sei es billiger, ein neues Fahrzeug zu kaufen.
Im Einzelnen: es müsste die ganze Hubbettmimik entfernt werden, das Bett innerhalb des Fahrzeuges zersägt werden, weil es durch keine Öffnung des Fahrzeugs passt.
Und um Hängeschränke einbauen zu können, müssten div. Verstärkungen eingebaut werden, was aber nicht so ohne weiteres möglich sei.
Diese Verstärkungen, die ja nicht nur sich selbst, sondern auch die Gewichte innerhalb der zukünftigen Schränke tragen müssen, werden bei Bestellung "Hängeschränke statt Hubbett" schon beim Aufbau des Fahrzeuges mit eingebaut.
Zudem müsste auch die ganze untere Mimik mit den Leuchtenträgern und Schaltern über Carthago/Malibu bestellt bzw. einzeln gefertigt werden, was den Preis letztendlich in astronomische Höhen führen würde.
Wie gesagt: nichts ist unmöglich....wenn man Geld zuviel hat...
Wir haben auf diese Aussage von Cathago/Malibu hin gleich Hängeschränke statt Hubbett bestellt.
Gruß
Nobbi
Mir wurde, bevor wir unser Fahrzeug gekauft haben, von Carthago/Malibu gesagt, dass es technisch zwar möglich, aber mit horrenden Kosten verbunden sei und damit letztendlich Unsinn sei.
Da sei es billiger, ein neues Fahrzeug zu kaufen.
Im Einzelnen: es müsste die ganze Hubbettmimik entfernt werden, das Bett innerhalb des Fahrzeuges zersägt werden, weil es durch keine Öffnung des Fahrzeugs passt.
Und um Hängeschränke einbauen zu können, müssten div. Verstärkungen eingebaut werden, was aber nicht so ohne weiteres möglich sei.
Diese Verstärkungen, die ja nicht nur sich selbst, sondern auch die Gewichte innerhalb der zukünftigen Schränke tragen müssen, werden bei Bestellung "Hängeschränke statt Hubbett" schon beim Aufbau des Fahrzeuges mit eingebaut.
Zudem müsste auch die ganze untere Mimik mit den Leuchtenträgern und Schaltern über Carthago/Malibu bestellt bzw. einzeln gefertigt werden, was den Preis letztendlich in astronomische Höhen führen würde.
Wie gesagt: nichts ist unmöglich....wenn man Geld zuviel hat...
Wir haben auf diese Aussage von Cathago/Malibu hin gleich Hängeschränke statt Hubbett bestellt.
Gruß
Nobbi
-
- Registriert: Freitag 1. November 2019, 19:09
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: C Tourer 142 QB
Re: [c-tourer] bugschränke statt Hubbett
Danke Boliseiauto für die Antwort. Ich habe mich trotzdem entschlossen das Hubbett zu entfernen und Bugschränke einzubauen. Die vormontierten Bugschränke kosten ca € 5000.-. und werden Mitte Dezember aus Slowenien geliefert (hoffentlich). Mein Händler hat so etwas noch nie gemacht. Die Befestigung erfolgt mit Adaptern an den Befestigungspunkten des Hubbetts, die halten einiges aus (Gewicht des Hubbetts und 2 Personen), dies dürfte nicht das Problem sein. Ich werde den Einbau dokumentieren, freu mich schon auf die Spezialaufgabe.
LG Leo
(9,7l/100km, 4,25t, nicht rasen,
)
LG Leo
(9,7l/100km, 4,25t, nicht rasen,

- Holzwurm
- Registriert: Sonntag 17. Juni 2018, 18:35
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ150
- Modellbeschreibung: Malibu t 440 LE
Re: [c-tourer] bugschränke statt Hubbett
Hallo Leo,
wenn ich diese Schränke haben wollte würde ich es auch machen.
Jedoch 5000,-€ für die paar Schränke würden mich gewaltig stören.
Sie sind ja für den Preis auch noch nicht montiert.
Mat.Kosten ca 300-500€
Ich habe die Türen an meinem Malibu auch gewechselt aber nur weil mir die Farbe nicht gefallen hat.
Ein Tischler der Bock hat macht es für die hälfte.
Trotz allem bin ich auf Deine Doko gespannt.
Gruß Norbert
wenn ich diese Schränke haben wollte würde ich es auch machen.
Jedoch 5000,-€ für die paar Schränke würden mich gewaltig stören.
Sie sind ja für den Preis auch noch nicht montiert.
Mat.Kosten ca 300-500€
Ich habe die Türen an meinem Malibu auch gewechselt aber nur weil mir die Farbe nicht gefallen hat.
Ein Tischler der Bock hat macht es für die hälfte.
Trotz allem bin ich auf Deine Doko gespannt.
Gruß Norbert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: [c-tourer] bugschränke statt Hubbett
Ich kann verstehen, wenn man vor der Kaufentscheidung sich für oder gegen das Hubbett entscheidet. Vor- und Nachteile heben sich so ziemlich auf, je nach Präferenzen. Die Sinnhaftigkeit eines nachträglichen Umbaus entzieht sich mir. Wenn ich ein Auto mit Heckmotor fahren möchte, kaufe ich mir auch keins mit Frontmotor und baue es dann um.
Das Hubbett hat sicher mehr Gebrauchsvorteile als zusätzliche 6 Hängeschränke?
Gruß Hajo
Das Hubbett hat sicher mehr Gebrauchsvorteile als zusätzliche 6 Hängeschränke?
Gruß Hajo
- Males
- Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
- Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
- Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018
Re: [c-tourer] bugschränke statt Hubbett
Stören würde mich das auch.Holzwurm hat geschrieben: Sonntag 17. November 2019, 18:31 Jedoch 5000,-€ für die paar Schränke würden mich gewaltig stören.
Mat.Kosten ca 300-500€
Aber es ist wie so oft eine Frage der Alternativen.
Woher bekommen ich das Material und bin ich in der Lage das Material so zu verarbeiten, dass es hinterher ein zufriedenstellendes Ergebnis gibt?
Wenn nicht, finde ich jemand der das für mich machen kann?
Den muss man nur irgendwo finden.Holzwurm hat geschrieben: Sonntag 17. November 2019, 18:31 Ein Tischler der Bock hat macht es für die Hälfte.
Zumindest in unserer Region gibt es mehr Nachfrage an Handwerker, als diese bearbeiten können. Logischer Weise führt dies dazu, dass der Handwerker nur noch die Aufträge ausführt die er möchte und die sehr lukrativ sind. Ob so ein Auftrag dann darunter fällt?
Bin bisher davon ausgegangen, dass die Türen bei dir teilfoliert wurden, was ja dann offensichtlich nicht so ist.Holzwurm hat geschrieben: Sonntag 17. November 2019, 18:31 Ich habe die Türen an meinem Malibu auch gewechselt aber nur weil mir die Farbe nicht gefallen hat.
Jemand vom Fach hat es auch leichter an entsprechendes Material heranzukommen.
Hatte schon versucht, z.B das Dekor das Dekor des Malibu bei Pfleiderer zu bestellen, was nicht möglich ist, weil die nur an Firmen liefern.
Aber so ist es halt. Jeder hat irgendwo irgendwelche Vorteile aber halt nicht überall.
MalES
- JohnB
- Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18
Re: [c-tourer] bugschränke statt Hubbett
Ich find's auch teuer, aber der Markt regelt Angebot und Nachfrage.
Der Wertverlust bei einem Fahrzeugwechsel wäre wohl höher.
Du wirst erstaunt sein, wieviel großzügiger das Raumgefühl ohne Hubbett ist. Wer (bis auf Zwischenübernachtungen) nur zu zweit unterwegs ist und zuhause ein gemeinsames Schlafzimmer hat, braucht IMHO kein Hubbett.
Der Wertverlust bei einem Fahrzeugwechsel wäre wohl höher.
Du wirst erstaunt sein, wieviel großzügiger das Raumgefühl ohne Hubbett ist. Wer (bis auf Zwischenübernachtungen) nur zu zweit unterwegs ist und zuhause ein gemeinsames Schlafzimmer hat, braucht IMHO kein Hubbett.
Beste Grüße
John
John
- Holzwurm
- Registriert: Sonntag 17. Juni 2018, 18:35
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ150
- Modellbeschreibung: Malibu t 440 LE
Re: [c-tourer] bugschränke statt Hubbett
Hallo nochmal
Males Du hast natürlich recht.
Ps.ich habe die Türen aus Birke Sperrholz mit HPL belegt also keine Folie
sondern mit 0,8mm Schichtstoff und der ist von Fa.Egger passt sehr gut von der Farbe.
Nr.könnte ich Dir mitteilen habe sie gerade nicht im Kopf.
Sicher hat mein Beruf und die Werkstatt einen gewissen Vorteil.
Gruß Norbert
Males Du hast natürlich recht.
Ps.ich habe die Türen aus Birke Sperrholz mit HPL belegt also keine Folie
sondern mit 0,8mm Schichtstoff und der ist von Fa.Egger passt sehr gut von der Farbe.
Nr.könnte ich Dir mitteilen habe sie gerade nicht im Kopf.
Sicher hat mein Beruf und die Werkstatt einen gewissen Vorteil.
Gruß Norbert
-
- Registriert: Freitag 1. November 2019, 19:09
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: C Tourer 142 QB
Re: [c-tourer] bugschränke statt Hubbett
Hubschränke statt Hubbett im Ctourer sind endlich fertig eingebaut. Ich habe die Teile im August 2019 bestellt, Liefertermin war Anfang Dezember vereinbart, Preis Euro 5000.-. Anfang Dezember ist ca die Hälfte der Teile beim Händler eingetroffen. Dann wurde es mühsam. 2019 sind dann noch einige Teile eingegangen, dann war Weihnachtspause. Im Jänner ist dann nach und nach einiges geliefert worden. Schlussendlich hat mein Händler die fehlenden Teile aus einem lagernden Fahrzeug ausgebaut (nochmals danke, der Händler hat bei Carthago alles versucht) , Zierleisten, Lampenträgerbretter, Schrankklappen etc. Jetzt bin ich endlich fertig. Es wurde ein Preisnachlass von Euro 1500.- ausgehandelt, somit hat es Euro 3500.- gekostet.
Der Hubbettausbau war problemlos, die Befestigungspunkte des Hubbettes können mit einem Adapter (vom Schlosser oder Spengler) für die Befestigung der Bugschränke mitverwendet werden. Der Einbau ist in 3-4 Arbeitstagen zu schaffen, vorausgesetzt es sind alle Teile vorhanden.
Jetzt geht es für einige Monate zur Entspannung nach Spanien etc.
Der Hubbettausbau war problemlos, die Befestigungspunkte des Hubbettes können mit einem Adapter (vom Schlosser oder Spengler) für die Befestigung der Bugschränke mitverwendet werden. Der Einbau ist in 3-4 Arbeitstagen zu schaffen, vorausgesetzt es sind alle Teile vorhanden.
Jetzt geht es für einige Monate zur Entspannung nach Spanien etc.