Seite 1 von 3

Grauwasser ablassen...

Verfasst: Freitag 28. Juni 2019, 09:50
von Walter
Ich bin ja ein Tüftler von Gottes Gnaden :winkende: :lacher:

Ich habe ja im Forum schon mal darüber berichtet, dass ich mittels eines Pvc-Rohres und zwei 90 Grad Bögen das Grauwasser zur Seite ablaufen lasse. Damals habe ich es mit Kabelbinder fixiert.

Nun habe ich die Kabelbinder durch ein Spanngummi ersetzt, was den Vorteil hat, dass ich zum Schluss, wenn alles an Grauwasser raus ist, einfach das Rohr leicht nach unten drücke und der Rest aus dem Rohr läuft auch noch ab.

Den ganz vorsichtigen Foraner, die evt. ihre Bedenken äußern wollen : nach über 30.000 km ist dem Rohr noch nie etwas passiert, nie abgerissen oder beschädigt worden. Es funktioniert perfekt.

Einige haben eine Kamera eingebaut um den genauen Standort der mittig angebrachten Öffnung zu beobachten und das Fahrzeug zu positionieren.

Das halte ich einerseits für zu aufwendig und andererseits ungünstig, wenn man mal das Grauwasser über einen Eimer entsorgen will...

Die Kosten für die PC-Lösung liegen unter 5 Euro...
15617081323061238566586.jpg

Re: Grauwasser ablassen...

Verfasst: Freitag 28. Juni 2019, 10:04
von ThomasPr
Hallo Walter,

eine "quick & dirty" Lösung. Den Gummi musst Du sicher häufiger kontrollieren, meine Erfahrung ist, dass die recht schnell altern. Aber der Austausch ist ggf. schnell erledigt und nicht mit hohen Kosten verbunden ;-) .

Re: Grauwasser ablassen...

Verfasst: Freitag 28. Juni 2019, 10:11
von Walter
Wenn die Gummi-Variante eine Saison hält, dann ist es ja gut..
Meine Kuschelkiste steht in der Regel von Ende September bis Mitte April in der Scheune. Dann kommt ein neues Gummiband dran. Kostet - wie du richtig schreibst - nur ganz wenig...

Re: Grauwasser ablassen...

Verfasst: Samstag 29. Juni 2019, 20:50
von Seachild
Ich mache das gleich ohne Gummi. Das Rohr wird nur kurz aufgesteckt wenn ich ohne nicht über den Gulli rangieren kann - nicht mal 10% der Fälle.

Re: Grauwasser ablassen...

Verfasst: Samstag 29. Juni 2019, 20:57
von Walter
Und in 90% der Fälle findest du einen Bodeneinlauf und triffst mit dem mittig angeordneten Auslauf die Bodenöffnung?

Wie machst du das ohne Regieanweisung einer 2.
Person bzw. ohne mehrmaliges hin und her fahren?

Re: Grauwasser ablassen...

Verfasst: Samstag 29. Juni 2019, 21:44
von Walter
Und in 90% der Fälle findest du einen Bodeneinlauf und triffst mit dem mittig angeordneten Auslauf die Bodenöffnung?

Wie machst du das ohne Regieanweisung einer 2.
Person bzw. ohne mehrmaliges hin und her fahren?

Re: Grauwasser ablassen...

Verfasst: Samstag 29. Juni 2019, 22:13
von WBB
Na ja, das Papperl würde ich aber wegmachen.

Re: Grauwasser ablassen...

Verfasst: Sonntag 30. Juni 2019, 07:33
von Walter
:lacher:

Re: Grauwasser ablassen...

Verfasst: Sonntag 30. Juni 2019, 19:59
von JörgMalibu600DB
Mahlzeit,

Eure Grauwasserlösung ist i.G. gut gemeint, jedoch das Bild mit dem Gummiband und dem Aufstecken klingt, entschuldigt bitte, nach der grusinischen Methode.
Ich liebäugelt mit der Variante, fest verklebtes KS Rohr mit Magnetventil und Fernbedienung. Invest ca.150 Euronen. Nach dem Unterboden/Hohlraumschutz kommt Ende Juli die 2cLuftfederung. Danach das Grauwasserexperiment.
Momentan gibt es einen Kampf um den mittleren Motorschutz, der bei einigen, so auch meinem, Modell fehlt. Eine Lösung steht demnächst an. So etwas dilettantisches nervt mich ungemein. Gut.was solls.

Re: Grauwasser ablassen...

Verfasst: Montag 1. Juli 2019, 08:46
von Seachild
Fest installieren wollte ich das Abwasserrohr nicht, kostet mir zu viel Bodenfreiheit. Deshalb nur bei Bedarf aufstecken. Wenn ich öfters das Problem hätte, den Grauwassereinlass zu treffen (ist ja oft eine große betonierte "Tasse"), würde ich eine Kamera zum rangieren einbauen.
Den mittleren Motorschutz habe ich bei Fiat einbauen lassen. Ging schnell und einfach.