SOG nachrüsten

Habt ihr eine gute Idee? Oder ein Zubehör, auf das ihr aufmerksam machten möchtet? Umbauten-Ausbautn vom Malibu

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

SOG nachrüsten

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo liebe Mitforisten,

da es sich nun geklärt hat das eine SOG Entlüftung im Malibu Van nachrüstbar ist, würde ich gern fragen welche Version ihr habt und wie ihr damit zufrieden seit.

Es gibt drei Versionen, wobei ich nicht weiß ob überhaupt alle drei möglich sind. Also Dach, Boden und Klappe.

hier ein Link zum Hersteller falls das jemand noch nicht kennt.

https://www.sog-systeme.de/

Lieben Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Benutzeravatar
Heiner
Administrator
Administrator
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: chic c line i 4.9

Re: SOG nachrüsten

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Hallo Uli,
Die Abführung der WC-Gerüche nach außen über die Serviceklappe wird ja meistens bei Nachrüstungen gewählt.
Ist am einfachsten Nachzurüsten, die Lösung über Dach ist optisch sicher schöner, aber die Abluftführung
ist m.E. sicherlich nicht ganz einfach.
Die notwendige Dachdurchführung kommt noch dazu.

Gruß
Heiner
Benutzeravatar
Seachild
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
Basisfahrzeug: X290 MJ 180
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: SOG nachrüsten

Ungelesener Beitrag von Seachild »

Bei unserem Kasten wurde eine SOG mit Entlüftung durch die Serviceklappe eingebaut. Der Entlüftungsschlauch ist etwas länger und liegt in einer Schlaufe, so dass die Toilette geschwennt werden kann und die Serviceklappe sich öffnen lässt.
Der erste Entlüftungsschlauch war ein kleines Bisschen zu lang gewählt, so dass er beim Toiletteschwenken gedrückt wurde. Er ist dann irgendwann längs aufgerissen. Den zweiten Schlauch habe ich dann selber eingepasst. Mit etwas Probieren bekommt man es hin, dass er nicht mehr eingeklemmt werden kann. Allerdings geht die Serviceklappe jetz nur noch bei Toilettenstellung Mitte (Kassettenentnahme) komplett auf. Wenn die Toilette anders steht begrenzt der Schlauch den Öffnungswinkel.
Vorteil der Entlüftung durch die Klappe ist, dass man leicht an den Aktivkohlefilter zum Wechseln herankommt.
Gruß
Jürgen
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Benutzeravatar
Males
Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018

Re: SOG nachrüsten

Ungelesener Beitrag von Males »

Würde nie mehr ein RM ohne Sog fahren wollen. Nutze SOG Anlagen jetzt seit knapp 20 Jahren.
Das macht in meinen Augen die Nutzung der Toilette in jeglicher Hinsicht duftfrei.
Nicht nur das was aus der Kassette kommen könnte, sondern das auch an anderer Stelle eventuell ausströmt :lachen:

Nachdem an meinem 430 keine Sog verbaut war, habe ich diese mit Dachkamin nachgerüstet. War sehr aufwändig, obwohl theoretisch der Weg ja technisch vorhanden ist, da im Carthago bei gleichem Grundriss serienmäßig verbaut.
Vorteil der Dachlösung ist, dass kein Filter benötigt wird und man weder selbst noch andere direkt vor der Austrittsöffnung vorbeilaufen.
Bei frischem Filter ist das meist kein Problem, aber je nach Nutzungsbedingungen kann dies auch schon nach kurzer Zeit wieder ein Thema werden.

Auch die Installation des Bodenfilter könnte sich schwierig gestalten, da auch hier eine Schlauchführung außerhalb des Toilettenkastens benötigt wird und auch noch der relativ große Filter untergebracht werden kann.
Der Bodenfilter enthält mehr Aktivkohle und filtert dadurch besser bzw. einen Tick länger. Außerdem kann man diesen nach Umbaumaßnahmen (finden sich im Netz) mit Aktivkohle aus dem Netz wiederbefüllen und hat dadurch nahezu keine Betriebskosten.

Ich denke im Kasten kommt nur die Lösung an der Kassettenklappe in Frage.
Wie schon von anderen geschrieben müsste bei der Dachversion eine Schlauchführung zum Dach realisiert werden und eine Einbaustelle für Dachkamin und Lüftermotor gefunden werden.
MalES
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: SOG nachrüsten

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo,

danke an euch beide.

Ich hab SOG zu dem Thema angeschrieben. Mal schauen was sich in unserem Womo realisieren lässt. Die Dachlösung ist sicher die Beste. Nur ob das machbar ist müssen die Leute von SOG beantworten.

Danke nochmal, wenn ich Antwort habe schreibe ich was dazu.

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Benutzeravatar
Dogi35
Registriert: Donnerstag 6. Oktober 2016, 12:25
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 150
Modellbeschreibung: C-Compactline I 143 Heavy

Re: SOG nachrüsten

Ungelesener Beitrag von Dogi35 »

Hallo Uli
Ich hatte in meinem Pössl KaWa eine SOG mit Patrone nachträglich eingebaut. Von der WC-Kassette habe ich einen Schlauch in den Stau-/Heizungskasten unter dem Bett gelegt. Dort habe ich die Patrone mit dem Schlauch verbunden und an der Wand befestigt. Mit einem weiteren Schlauch gings durch den Boden in die „Freiheit“. Der Arbeitsaufwand war nicht sehr gross, das Ergebnis jedoch grossartig.
Gruss Roli
lerne zu jammern, ohne zu leiden
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: SOG nachrüsten

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Zu beachten wäre allerdings, wenn auf die Service-Klappe montiert wird, dass die Filterabdeckung außen normalerweise in rein-weiß ist.
Dieses rein-weiß passt zu keiner anderen Farbe von Carthago/Malibu und sieht einfach nur schei*** aus.
Die Gerüche, die durch die kleine Aktivkohlematte geleitet werden, werden durch die äußere Abdeckung nach unten geleitet...und je nachdem, wo die Service Klappe ist...steht dort vielleicht auch der Kaffeetisch...so wie ursprünglich bei unserem Fahrzeug.
Soweit ich weiß, gibt es die Außenabdeckung nur für Hymerfahrzeuge in einem dunklen blau/grau...was auf einer hellen Fahrzeugaußenwand aber auch nicht unbedingt besser aussieht.
Wenn auf die Service-Klappe montiert wird, bedenke bitte, dass dafür ein ca. 5cm großes Loch für den Ventilator in die Serviceklappe gebohrt wird.
Möchte man das evtl. irgendwann mal zurück bauen/ändern, kostet nur die Service Klappe bei Cathago/Malibu 300,-€ !
Wenn's mal aufm Stellplatz nach WC riecht, weiß jeder sofort, woher es kommt...diese weiße SOG Abdeckung auf der Serviceklappe ist für jedermann sofort sichtbar und der kleinen Filtermatte traue ich nicht allzuviel zu.

Wenn die Möglichkeit besteht, würde ich als erstes die Dachvariante nehmen, weil diese unsichtbar ist, wenn man nicht explizit draufschaut und zweitens, weil sie absolut wartungsfrei ist und die Gerüche am Besten verteilt.
Sollte das nicht gehen, würde ich die Unterflur-Variante bevorzugen.
Ebenso unsichtbar, da unter dem Fahrzeug.
Dabei darauf achten, dass das "Abgasröhrchen", das unter dem Fahrzeug die Gerüche nach außen abführt, Richtung Fahrzeugmitte zeigt.
Dadurch werden die Gerüche besser verwirbelt.
Das Abgasröhrchen sieht aus wie ein Gardena-Schlauchanschluß.
Diese hatten wir in unserem ersten Womo und der Filter hat selbst nach 2 Jahren keine "Ermüdungserscheinungen" gezeigt, trotz sehr häufiger Benutzungen.
Diesen Filter( ca. 27,-€) jährlich zu wechseln, scheint mir eher Geldschneiderei zu sein.

Den Abgasschlauch von der Cassette zum Ventilator kann man auf drei verschiedene Arten anschließen:
1. es wird ein Loch die Ausguss-Rüssel-Seitenwand gebohrt und der Schlauch daran angeschlossen.
Nachteil: wenn man 2 WC Behälter nutzen möchte, muss man dieses Loch irgendwie verschließen können. Da aber die Rüssel-Seitenwand rund ist, ist das mit Schwierigkeiten verbunden. Es wird zwar eine Dichtung eingesetzt, die aber nicht lange hält, eben wegen der Krümmung.
Zum Verschließen des Lochs wird immer ein Pforpfen mitgeliefert.
2. auf dem Cassetten-Oberteil direkt hinter dem Rüssel wird ein Loch gebohrt, Dichtung rein, Schlauch drauf, fertig.
3. Durch den aufschraubbaren Rüsseldeckel(Schraubdeckel) wird mittig ein Loch gebohrt.
Vorteil: wenn man eine 2te Cassette benutzt, muss nur der Schraub-Deckel von einer zur anderen Cassette gewechselt werden.
Es wird also nur ein Schraubdeckel durchbohrt.

Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
Gasmann

Re: SOG nachrüsten

Ungelesener Beitrag von Gasmann »

Noch mal zur Farbgebung der SOG Abdeckung:
Wir haben eine dunkelgraue Original SOG Abdeckung.
Nur weiß ist also nicht richtig.
Gruß
Ernst
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: SOG nachrüsten

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Gasmann hat geschrieben: Mittwoch 6. März 2019, 09:25 Noch mal zur Farbgebung der SOG Abdeckung:
Wir haben eine dunkelgraue Original SOG Abdeckung.
Nur weiß ist also nicht richtig.
Gruß
Ernst


Hallo Ernst,

bitte richtig lesen:
Wenn Du richtig lesen würdest, hättest Du gelesen, dass ich oben folgendes geschrieben habe:

"Soweit ich weiß, gibt es die Außenabdeckung nur für Hymerfahrzeuge in einem dunklen blau/grau...was auf einer hellen Fahrzeugaußenwand aber auch nicht unbedingt besser aussieht."

SOG ist SOG, die kann man überall einbauen. Hymer war nur als Beispiel genannt, weil ich es außer bei Hymer noch nirgends gesehen habe.
Statt dem "nur" sollte ein "z.B." stehen


Gruß

Nobbi
Benutzeravatar
Gasmann

Re: SOG nachrüsten

Ungelesener Beitrag von Gasmann »

Und streue Asche auf mein Haupt. :imsorry:
Gesperrt

Zurück zu „Tipps und Zubehör zum Malibu“