[c-tourer] Lastverteilungen, Luftfederung, Bremsen

zulässiges Gesamtgewicht, Auflastung, Länge, Höhe, Breite...

Moderator: Dvorak

Antworten
Benutzeravatar
HeinzH

[c-tourer] Lastverteilungen, Luftfederung, Bremsen

Ungelesener Beitrag von HeinzH »

Hallo Carthago WoMobilisten,

1.
wer kann uns bitte sagen, wo wir Informationen zu den diversen Lastverteilungen finden können.
Wir haben einen C-Tourer 148, aufgelastet auf Gesamtlast 4,5t.
Vorderachse max. 2,1t
Hinterachse max. 2,5t
Wo finden wir die Angaben zur zulässigen Lastverteilung für die 4 Reifen, wir haben 18" Reifen, d.h. wie beladen wir optimal und maximal das WoMo?

2.
Wir überlegen, ob wir eine weitere Auflastung vornehmen sollten, wenn wir hinten eine Luftfederung einbauen lassen. Damit kämen wir bei beladenem Mobil an unsere Lastgrenze. Somit müssten wir eine weitere Auflastung auf 4,8t vornehmen lassen, was u.a. bedingt, dass wir beide Reifensätze (Sommer/Winter) inkl. Felgen durch größere ersetzen müssten.
Wie verändert sich bei weiterer Auflastung das Bremsverhalten?
Wer hat Erfahrung mit dieser Thematik.

Wir freuen uns auf eure Antworten, Heinz u Josie (LL)
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: [c-tourer] Lastverteilungen, Luftfederung, Bremsen

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo Heinz,

erst einmal herzlich willkommen in unserem Forum.

Zu deinen Fragen folgendes:

Die Angaben der Reifen für euer Fahrzeug findet ihr in den CoC-Papieren, die jedem Fahrzeug beiliegen müssen. Im normalen Fall sind das Reifen mit einem Lastindex von 114/116. Soweit mir bekannt ist. Vorne und hinten. Wie sich das bei 18 Zoll Reifen darstellt weiß ich nicht. Ich glaube aber, fast alle hier haben die 16 Zoll Räder drauf.

Bei einer Auflastung bis 4.500 kg, kann man die Räder mit 225/75 R 16 114/116 belassen. Das ist eine Auflastung ohne technische Veränderungen am Fahrzeug.

Die Lastverteilung ist am sichersten durch eine Verwiegung auf einer öffentlichen Waage o.ä. zu klären. Zunächst sollte man wissen, wieviel Gewicht auf jeder einzelnen Achse im Leerzustand vorhanden ist, also auch achsweises Wiegen. Anschließend kann man versuchen, durch geschickte Verteilung - soweit überhaupt möglich - schwere Sachen in den vorderen Bereich zu bringen, da die Hinterachse erfahrungsgemäß sehr schnell an ihre Grenze stößt. Dabei kommt es auch darauf an, ob der Wassertank voll oder nur mit beispielsweise 20 l gefüllt ist. Ob eine Anhängerkupplung verbaut ist oder nicht, und und und. Das ist eben bei jedem Fahrzeug anders. Ich denke, wir haben unsere VA noch nie an ihre Grenze bekommen, die HA schon eher. :angel:

Eine weitere Auflastung ist in der Tat etwas aufwendiger, wobei die anderen Reifen und Felgen nur für hinten gelten. Vorne darf man die "schwächere" Version weiter fahren. Mein Wissensstand, somit wie alle Angaben ohne Gewähr. Für wirklich sehr gute Auskünfte über dieses Thema, kannst du gerne vollkommen unverbindlich bei Carsten Stäbeler Auskunft einholen. Er ist was die Fahrwerkstechnik angeht, absoluter Spezialist. https://carsten-staebler.de/

Was die Fahreigenschaften angeht kann ich nur positiv berichten. Eine Zusatzluftfederung - bei einer Auflastung auf 4.800 kg unumgänglich, hilft dem Fahrwerk beispielsweise seine Seitenwindempfindlichkeit herabzusetzen. Das Bremsverhalten ist m.E. unverändert. Klar, wenn man mehr geladen hat, dann schiebt das Fahrzeug auch mehr. Wir haben die 4.800 kg zgG und die Achslasten von 2300 kg vorne und 2700 kg für hinten.

Ich hoffe dir einen kleinen Anhaltspunkt gegeben zu haben. Sicher werden andere hier noch was dazu schreiben können.

Schöne Grüße

Michael
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: [c-tourer] Lastverteilungen, Luftfederung, Bremsen

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Wenn Du das Fahrzeug leer gewogen hast, kannst Du mit einem Beladungsrechner schauen, welche Gewichte an welcher Stelle Auswirkungen auf die Achslasten haben. Das kann man dann mit viel Akribie recht genau machen.

Eine Beladungsrechner findest Du beispielsweise hier
viewtopic.php?f=33&t=5905&p=65489&hilit ... 9b7#p65489

Wenn auf wiklich 18“ Reifen hast (gibt es, ist aber eher eine Ausnahme bei Wohnmobilen), schau mal mit der Suchfunktion, da gab es einige Aussagen zu, z.B. Hier
viewtopic.php?f=37&t=4154

Hallo
Viele Grüße aus München
Thomas

Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Antworten

Zurück zu „Gewichte und Maße“