Altrsunterschied 1. & 2. LiPo

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Antworten
Benutzeravatar
Dogi35
Registriert: Donnerstag 6. Oktober 2016, 12:25
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 150
Modellbeschreibung: C-Compactline I 143 Heavy

Altrsunterschied 1. & 2. LiPo

Ungelesener Beitrag von Dogi35 »

Hallo

Für Nass-Batterien gilt ja, dass beim Einsatz einer 2. Batterie die 1. nicht älter als 1 Jahr sein sollte. Gilt diese Aussage auch für LiPo‘s?

Gruss Roli
lerne zu jammern, ohne zu leiden
Sonnentau
Registriert: Samstag 16. April 2016, 19:41

Re: Altrsunterschied 1. & 2. LiPo

Ungelesener Beitrag von Sonnentau »

Nein es müssen nur alle Akkus gleich voll sein. Älter als 3 Jahre würde ich nicht unbedingt machen.
Benutzeravatar
Ejectionseat
Registriert: Mittwoch 18. April 2012, 22:05
Basisfahrzeug: Ducato 250 Maxi
Modellbeschreibung: Tourer I 143
Kontaktdaten:

Re: Altrsunterschied 1. & 2. LiPo

Ungelesener Beitrag von Ejectionseat »

Naja...so ganz würde ich diese Aussage nicht unterstützen wollen. Lithium-Polymerzellen, auch LiFe unterliegen einer gewissen Alterung. Der Innenwiderstand steigt mit zunehmender Zyklenzahl an, die Ladeschlussspannung wird im fortgeschrittenen Fall nur mühsam und kurz erreicht. Das Verhalten ist zwar nicht so gravierend wie bei den normalen Akkus, beeinflusst aber die Gesamtkapazität negativ. Ich würde schauen, dass nur eine möglichst kurze Zeit zwischen der jeweils ersten Inbetriebnahme liegt.
LG Otto
Sonnentau
Registriert: Samstag 16. April 2016, 19:41

Re: Altrsunterschied 1. & 2. LiPo

Ungelesener Beitrag von Sonnentau »

Versuche haben das nicht bestätigt. Die Kapazität kann natürlich sinken, wenn ein Akku weniger Kapazität noch hat. Versuche einer 11 Jahre alten Anlage mit Lifepo4 Zellen und 2 neue LiFyPo4 Zellen haben einen Erfolg gebracht, der von 180 Ah nur 20 Ah eingebüßt hat.
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“