Solar-Module auf dem Dach

Hier könnt ihr Fragen zur Technik stellen

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Gesperrt
Benutzeravatar
Walter

Solar-Module auf dem Dach

Ungelesener Beitrag von Walter »

Vor einiger Zeit fragte mich jemand, wie die Solar-Module auf dem Dach unseres Malibus angeordnet sind. Da hatte ich kein passendes Foto parat.

Nun habe ich welche:
IMG-20180827-WA0003.jpg
IMG-20180827-WA0002.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Walter

Re: Solar-Module auf dem Dach

Ungelesener Beitrag von Walter »

Hier noch ein Video zum Thema: Solar und Lithium....

Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Solar-Module auf dem Dach

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo Walter,

danke für die Fotos und das Video.
Im Video bei ca. 1,30 min sehe ich einen SIKA - Haufen als Abdichtung für den Kabelaustritt und die Leerrohre die an den Enden nicht geschlossen sind. Da hat man sich die Eckprofile gespart oder es gibt keine dafür. Ist das Normal ?

Die Solaranlage welche eigentlich eine Fotovoltaikanlage ist sieht nicht schlecht aus. Wie ist der Wirkungsgrad eigentlich in der Praxis? Man sagt das im Winter, also genau dann wenn man besonders Strom braucht der Wirkungsgrad auf Grund des tiefen Sonnenstandes gegen Null ist. Wie sind deine Erfahrungen?

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Benutzeravatar
Walter

Re: Solar-Module auf dem Dach

Ungelesener Beitrag von Walter »

Hallo Uli,

das kann ich dir alles nicht beantworten.
Es ging ja darum, dass jemand nach der Dachfläche gefragt hat.

Zu den technischen Einzelheiten schreibe/sprich doch bitte die Werkstatt an, die im Video gezeigt ist.
Benutzeravatar
Heiner
Administrator
Administrator
Registriert: Sonntag 27. September 2015, 17:53
Basisfahrzeug: Ducato X290
Modellbeschreibung: chic c line i 4.9

Re: Solar-Module auf dem Dach

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Lenkerlinks hat geschrieben: Mittwoch 19. September 2018, 10:12 Hallo Walter,
danke für die Fotos und das Video.
Im Video bei ca. 1,30 min sehe ich einen SIKA - Haufen als Abdichtung für den Kabelaustritt und die Leerrohre die an den Enden nicht geschlossen sind. Da hat man sich die Eckprofile gespart oder es gibt keine dafür. Ist das Normal ?
Die Solaranlage welche eigentlich eine Fotovoltaikanlage ist sieht nicht schlecht aus. Wie ist der Wirkungsgrad eigentlich in der Praxis? Man sagt das im Winter, also genau dann wenn man besonders Strom braucht der Wirkungsgrad auf Grund des tiefen Sonnenstandes gegen Null ist. Wie sind deine Erfahrungen?
Gruß Uli
Hallo Uli,
wichtig ist, dass die Dachdurchführung fachmännisch abgedichtet wird, damit es nicht zu Feuchtigkeitsschäden
im WoMo kommt.
Die Kabelkanäle müssen nicht 100 % tig abgedichtet werden. Allerdings würde ich die Eckverbindungen auf Gehrung
sägen........
Natürlich geht die Ertragsleistung der Solaranlage im Winter zurück. Zwar nicht gegen null, da gute Module
auch bei Bewölkung noch etwas Leistung bringen.
Bei meinen Modulen (SunPower) sind es bei Bewölkung noch ca. 10 - 20 %
Gruß
Heiner
Benutzeravatar
Andines
Registriert: Sonntag 7. Mai 2017, 17:13
Modellbeschreibung: chic c-line T 5.0

Re: Solar-Module auf dem Dach

Ungelesener Beitrag von Andines »

Welche Erfahrungen bezüglich der Ertragsleistung habt ihr bei Verschmutzung der Module gemacht? Putzt ihr die Oberfläche der Solarmodule?

VG
Andreas


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Viele Grüße

Andreas


Chic C-line 5.0 T, Mod 2017, Heavy
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Solar-Module auf dem Dach

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Verschmutzung, Bewölkung und Sonnenstand sind drei Paar Stiefel.

Die eingestrahlte Sonnenenergie nimmt mit abnehmender Sonnenhöhe überproportional ab (sog. Kosinuseffekt).
Beste Grüße

John
Benutzeravatar
Andines
Registriert: Sonntag 7. Mai 2017, 17:13
Modellbeschreibung: chic c-line T 5.0

Re: Solar-Module auf dem Dach

Ungelesener Beitrag von Andines »

Deshalb habe ich ja explizit nach der Erfahrung bei Verschmutzung gefragt. Die anderen zwei Parameter kommen natürlich noch hinzu.

VG
Andreas
Viele Grüße

Andreas


Chic C-line 5.0 T, Mod 2017, Heavy
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Solar-Module auf dem Dach

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo,

Danke Heiner für deine Erfahrungen und Einschätzungen. Wir haben schon über eine PV Anlage nachgedacht, aber haben das zunächst verworfen. Wir sind auch nicht die Fernseh und lange laut Musikhörer im Auto.

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Benutzeravatar
JohnB
Registriert: Mittwoch 3. Januar 2018, 22:37
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer T 142, Modell 18

Re: Solar-Module auf dem Dach

Ungelesener Beitrag von JohnB »

Andines hat geschrieben: Mittwoch 19. September 2018, 14:10 Deshalb habe ich ja explizit nach der Erfahrung bei Verschmutzung gefragt. Die anderen zwei Parameter kommen natürlich noch hinzu. (..)
Verschmutzung wirkt sich nicht sehr stark aus (halt in dem Grad, wie das Paneel "vergraut"), solange sie einigermaßen gleichmäßig ist.

Was Solarpaneele gar nicht mögen, ist eine merkliche lokale Abdeckung durch Schatten, Schmutz oder z.B. Schnee. Die davon betroffenen Zellen brechen erheblich ein und ziehen die anderen Zellen im Paneel mit runter. Somit ist die Beeinträchtigung dann weitaus größer, als der betroffene Flächenanteil vermuten läßt. Dieser Effekt kann bei schrägem Sonnenstand durch auftretenden Schattenwurf die Problematik des Kosinuseffektes noch verhement verschärfen.

Bewölkung hingegen reduziert einfach die eintreffende solare Strahlungsenergie. Das aber je nach Bewölkungsgrad mitunter auf 10% oder weiniger. Der Effekt ist eigentlich linear. "Eigentlich" deshalb, weil unser Sehapparat die Helligkeitsreduzierung ausgleicht und wir sie deshalb nicht so stark wahrnehmen, wie von der Strahlungsenergie her sie ist.
Beste Grüße

John
Gesperrt

Zurück zu „Fragen zur Technik“