ich bin jetzt auf dem Chic e-line wieder aktiv. Während der letzten Fahrten hat das eingebaute Gerät "SNOOPER" (AVNS9000, Neudeutsch: Moniceiver) immer wieder für Ärger

1. Navi: Zu späte Ansagen, falsche Spurgrafiken, falsche Anweisungen, zu späte Anweisungen, mal sagt er was, mal nicht usw.
2. Musik: Weder die Boxen (Visaton PX10) noch die Musikleistung des Gerätes sind befriedigend. Die linke Seite hat irgendwo einen Wackelkontakt, oft gar keine Musik.
Zusammengefasst: Wir waren es leid.

Ich habe im Netz geschaut, Testberichte gegoogelt und versucht herauszufinden, was geeignet sein könnte. Es gab auch die Möglichkeit fertige Systeme bekannter Dienstleister einzubauen. Das war mir zu teuer (z.B. 1850 oder 2400 Euro nur für Boxen, Subwoofer und Verstärker und Einbau, ohne Moniceiver). Laut Dienstleister brauchen 2 Mitarbeiter 2 Tage.
Ich habe mich schließlich für Kenwood und Selbermachen entschieden

Navi, Radio, Verstärker Fahrerhaus: DNX8170DABS
Subwoofer-Verstärker: X501-1
Wohnraum-Verstärker: KAC-PS702ex
Subwoofer: W1200T
Lautsprecher Fahrerhaus: KFC-E130P
Lautsprecher Wohnraum: KFC-E1065
DAB-Antenne: CX DAB1
Kabel für externe Geräte (USB): K-CA IP103 und K-CA HD100
Dazu kommen noch einige Kabel, 1 CINCH auf HDMI-Adapter (Fernseher Wohnaum), 1 Cinch-Kupplung und Sicherungen (rund 100€).
In Summe rund 1450€. Ich rechne damit, dass ich die doppelte Zeit brauche (60h-70h) und viel forschen muss, da ich die Einbausituation des Fahrzeuges nicht wirklich kenne.

Nachdem alle Teile, Kabel und Stecker beschafft waren (hoffentlich ist das so), habe ich mit dem Ausbau des alten Gerätes begonnen und dabei versucht soviel Information über die Verkabelung zu erfahren wie es möglich ist.
An Werkzeugen braucht man schon einiges: 6-Kantschlüssel, Torx-Schlüssel, Schraubendreher von sehr klein (Modellbau) bis groß, Karosseriekeile in verschiedenen Formen und Größen, Bohrmaschine, Holzbohrer, Feilen, Stichsäge, Teppichmesser, Abisolierzangen, Seitenschneider, Kabelschuhzange, Lötkolben.
Im einzelnen sind folgende Dinge bisher gemacht:
1. Ausbau Altgerät
Mit Karosseriekeilen habe ich die Zierblende um das Gerät herausgehebelt. Damit legt man vier Schrauben frei. Diese Schrauben fixieren die Schienen, die wiederum am Gerät angeschraubt sind. Schrauben lösen und schon kann man das Gerät herausziehen. Die Kabel und Kabelbäume kann man dann fassen und weiter herausziehen.(siehe Bilder)
Dann habe ich versucht zu identifizieren, welches Kabel welche Funktion hat. Das Antennenkabel ist schnell gefunden und durch ein-/Ausstecken die Funktion belegt. Die GPS-Antenne ist beschriftet und liegt angeklebt unter dem Schreibtablett in der Mittelkonsole. Auch das Videokabel der Seitenspiegelrückkameras li/re war schnell identifiziert. (Anmerkung: Die Rückwärtskamera am Heck läuft auf einem separaten Monitor links vorne unter dem Getränkeständer.) Ein weiteres leicht zu identizierendes Kabel ist das Mikrofon, das zum Gerät gehört. Auch dieses habe ich ausgebaut und tausche es gegen das von Kenwood aus. Die Halterung von Kenwood ist shcon mal deutlich besser als vorher. Die Ladekabel im Handschuhfach waren auch einfach zu finden und sind ebenfalls auszutauschen. (Siehe Bilder)
Zum Ausbau des Mikrofones habe ich wiederum den Karaosseriekeil hinter dem linken Lüftungsauslass angesetzt und herausgehebelt. Dann konnte ich leicht an das Mikrofon heran. (Siehe Bilder)
Zum Ausbau der Ipod-Ladekabel habe ich die Schrauben vorne im Handschuhfach gelöst (Was ausreicht, das dies ein geteiltes/2-teiliges Formteil ist.) und fälschlicherweis auch die hinteren unter der Klappe (Das kann man sich sparen! Und die wieder reinbringen ist echt eine Aufgabe!). Den Einsatz kann man dann herausnehmen und die Kabel leichter demontieren. Es wäre vielleicht sogar mit drinlassen geagangen. Anderersetis kommt man so leichter an andere Kabel darunter. (Siehe Bilder)
Die Metallführung für das Gerät bleibt montiert und wird auch für das neue Gerät verwendet. Der Standardrahmen von Kenwood passt nicht. Das Gleiche git für die Zierblende. Auch die wird wieder verwendet. Die von Kenwood kann man nicht verwenden. Ich habe allerdings die oberen Schrauben der Metallführungsschienen rausgenommen. Dadurch kann ich die Schreibplatte herausnehmen und man kommt an die Kabel besser ran. (Siehe Bilder)
Den ISO-Stecker kann bei Kenwood einfach verwenden und einsetzen (Pin 4 sollte Dauerplus und Pin 7 geschaltetes Plus/Zündung sein). Das Schaltplus ist im Wohnmobil allerdings mit dem Noten-Knopf am Wohnraum-Steuergerät verbunden und nicht mit der Zündung. (Siehe Bilder und Pin-Belegung, gilt für den Ducato x250 BJ 2012).
2. Anschließen des neuen Gerätes und erste Tests
Das Gerät startet nach Anschalten des Notenknopfes unmittelbar und die Funktionen sind sofort verfügbar. Nach Spracheinstellung habe ich die Funktionen Bluetooth, Radio, GPS/Navi sofort überprüft und bis hierhin funktioniert alles einwandfrei. Ein Lautsprecher ist verbunden und die Musik kommt bereits gut. Soweit die Fakten.
3. Volltest im Provisiorium
Der nächste Schritt ist die Anlage komplett einmal zusammenzuschalten und in Vollversion zu testen, bevor ich Kabel verlege und die Geräte einbaue. Meine Erfahrung zeigt, dass das wesentlich ist. Sonst muss man die Sachen häufig ein- und ausbauen und die Fehlersuche ist schwieriger. Das werde ich die Tage machen. Ich bin schon angefangen. Problematisch sind allerdings für mich folgende Themen



a. Woher bekomme ich einen vernünftigen Plus- und Masseanschluss? Ich gehe im Moment davon aus, dass ich direkt an die Fahrzeug-Batterie gehen werde.
b. Daher kommt die nächste ungeklärte Frage. Wie komme ich von da zu den Geräten?
c. Wo finde ich das Rückwärtsfahrlichtsignal (Kamera-Anschaltung auf NAvi)? Welchen Farbcode hat das Kabel?
d. Wo finde ich Handbremslichtleuchtenkabel (aus Sicherheitsgründen zwingend anzuschließen)? Welchen Farbcode hat das Kabel?
Da ich hierzu nichts im Netz gefunden habe, bin ich zu meinem Werksttspezialisten (FIAT). Er will die Fragen für mich in den nächsten Tagen klären.
e. Unklar ist mir auch das Mutekabel (Stummschaltung) am Moniceiver, da das Telefon doch über das Gerät läuft? Hierzu gehe ich nochmal auf Kennwood zu. Übrigens kann ich den Kontakt zum Hrn. S. nur empfehlen. Es kommen immer schnelle und kompetente Antworten. Herzlichen Dank dafür!

4. Weitere Einbauschritte
Nichtsdestotrotz habe ich breits einige Entscheidungen vorläufig getroffen und bereite die notwendigen Schritte vor.
a. Die Verstärker werde ich wohl unter den Deckel der Sitzbank am Fenster in der Dinette einbauen. So nehmen Sie keinen Platz weg und sind dennoch nah an der Fahrzeug-Batterie. Auch die Entfernung zum Moniceiver ist ca. 2m Kabllänge (verlegt - nicht Luftlinie), was mit den Chinch-Kabeln gut zu machen ist. Auch ist der Platz gut belüftet und durch die vordere Klappe auch gut von außen zugänglich. Ich plane die Verstäker auf Bretter zu montieren und dies mit Klettbändern am Deckel zu befestigen. So kann man diese im Zweifel auch leicht ausbauen. Auch akustische Kopplungen (rappeln oder klappern) vermeide ich so. (Bilder folgen)
b. Im Wohnraum werde ich die Kennwood-Lautsprecher (2 Wege KFC-E1065) im selben Maß (100mm) einsetzen wie die alten, da mehr Raum nicht zur Verfügung steht und das auch nicht wirklich an anderen Stellen im Wohnbereich.
Dazu habe ich die alten Lautsprecher ausgebaut. Die Kabel werde ich liegen lassen aber neue ziehen. Weiterhin habe ich die Lederverkleidung von den Klettverschlüssen abgezogen und dahinter habe ich geng Raum für die Verlegung der neuen Kabel. Diese will ich von unter der Klappe an der rechten Säule hochführen und dann in den vorhandenen Lautsprecher-Kanal einführen. Dazu habe ich ein Loch in den Lautsprecherkanal zur Fahrzeugwand hin gebohrt (dahinter ist genug, 2cm-3cm Luft). DIe KAbellänge des längeren Weges habe ich gemessen und reichlich Verschnitt dazu addiert. Das zweite Kabel mach ich gleich lang (gleiche Signalwege) trotz kürzeren räumlichen Weges. (Bilder folgen)
Soweit erst mal. Sobald ich weiter bin gibt es die Folge-Beschreibung.