[chic e-line] Audio und Navi neu

Moderator: Dvorak

Antworten
Benutzeravatar
K8988

[chic e-line] Audio und Navi neu

Ungelesener Beitrag von K8988 »

Hallo,

ich bin jetzt auf dem Chic e-line wieder aktiv. Während der letzten Fahrten hat das eingebaute Gerät "SNOOPER" (AVNS9000, Neudeutsch: Moniceiver) immer wieder für Ärger :wuetende: gesorgt:

1. Navi: Zu späte Ansagen, falsche Spurgrafiken, falsche Anweisungen, zu späte Anweisungen, mal sagt er was, mal nicht usw.
2. Musik: Weder die Boxen (Visaton PX10) noch die Musikleistung des Gerätes sind befriedigend. Die linke Seite hat irgendwo einen Wackelkontakt, oft gar keine Musik.
Zusammengefasst: Wir waren es leid. :thumbdown:

Ich habe im Netz geschaut, Testberichte gegoogelt und versucht herauszufinden, was geeignet sein könnte. Es gab auch die Möglichkeit fertige Systeme bekannter Dienstleister einzubauen. Das war mir zu teuer (z.B. 1850 oder 2400 Euro nur für Boxen, Subwoofer und Verstärker und Einbau, ohne Moniceiver). Laut Dienstleister brauchen 2 Mitarbeiter 2 Tage.

Ich habe mich schließlich für Kenwood und Selbermachen entschieden :typing: :
Navi, Radio, Verstärker Fahrerhaus: DNX8170DABS
Subwoofer-Verstärker: X501-1
Wohnraum-Verstärker: KAC-PS702ex
Subwoofer: W1200T
Lautsprecher Fahrerhaus: KFC-E130P
Lautsprecher Wohnraum: KFC-E1065
DAB-Antenne: CX DAB1
Kabel für externe Geräte (USB): K-CA IP103 und K-CA HD100
Dazu kommen noch einige Kabel, 1 CINCH auf HDMI-Adapter (Fernseher Wohnaum), 1 Cinch-Kupplung und Sicherungen (rund 100€).
In Summe rund 1450€. Ich rechne damit, dass ich die doppelte Zeit brauche (60h-70h) und viel forschen muss, da ich die Einbausituation des Fahrzeuges nicht wirklich kenne. :?:

Nachdem alle Teile, Kabel und Stecker beschafft waren (hoffentlich ist das so), habe ich mit dem Ausbau des alten Gerätes begonnen und dabei versucht soviel Information über die Verkabelung zu erfahren wie es möglich ist.

An Werkzeugen braucht man schon einiges: 6-Kantschlüssel, Torx-Schlüssel, Schraubendreher von sehr klein (Modellbau) bis groß, Karosseriekeile in verschiedenen Formen und Größen, Bohrmaschine, Holzbohrer, Feilen, Stichsäge, Teppichmesser, Abisolierzangen, Seitenschneider, Kabelschuhzange, Lötkolben.

Im einzelnen sind folgende Dinge bisher gemacht:

1. Ausbau Altgerät
Mit Karosseriekeilen habe ich die Zierblende um das Gerät herausgehebelt. Damit legt man vier Schrauben frei. Diese Schrauben fixieren die Schienen, die wiederum am Gerät angeschraubt sind. Schrauben lösen und schon kann man das Gerät herausziehen. Die Kabel und Kabelbäume kann man dann fassen und weiter herausziehen.(siehe Bilder)

Dann habe ich versucht zu identifizieren, welches Kabel welche Funktion hat. Das Antennenkabel ist schnell gefunden und durch ein-/Ausstecken die Funktion belegt. Die GPS-Antenne ist beschriftet und liegt angeklebt unter dem Schreibtablett in der Mittelkonsole. Auch das Videokabel der Seitenspiegelrückkameras li/re war schnell identifiziert. (Anmerkung: Die Rückwärtskamera am Heck läuft auf einem separaten Monitor links vorne unter dem Getränkeständer.) Ein weiteres leicht zu identizierendes Kabel ist das Mikrofon, das zum Gerät gehört. Auch dieses habe ich ausgebaut und tausche es gegen das von Kenwood aus. Die Halterung von Kenwood ist shcon mal deutlich besser als vorher. Die Ladekabel im Handschuhfach waren auch einfach zu finden und sind ebenfalls auszutauschen. (Siehe Bilder)

Zum Ausbau des Mikrofones habe ich wiederum den Karaosseriekeil hinter dem linken Lüftungsauslass angesetzt und herausgehebelt. Dann konnte ich leicht an das Mikrofon heran. (Siehe Bilder)

Zum Ausbau der Ipod-Ladekabel habe ich die Schrauben vorne im Handschuhfach gelöst (Was ausreicht, das dies ein geteiltes/2-teiliges Formteil ist.) und fälschlicherweis auch die hinteren unter der Klappe (Das kann man sich sparen! Und die wieder reinbringen ist echt eine Aufgabe!). Den Einsatz kann man dann herausnehmen und die Kabel leichter demontieren. Es wäre vielleicht sogar mit drinlassen geagangen. Anderersetis kommt man so leichter an andere Kabel darunter. (Siehe Bilder)

Die Metallführung für das Gerät bleibt montiert und wird auch für das neue Gerät verwendet. Der Standardrahmen von Kenwood passt nicht. Das Gleiche git für die Zierblende. Auch die wird wieder verwendet. Die von Kenwood kann man nicht verwenden. Ich habe allerdings die oberen Schrauben der Metallführungsschienen rausgenommen. Dadurch kann ich die Schreibplatte herausnehmen und man kommt an die Kabel besser ran. (Siehe Bilder)

Den ISO-Stecker kann bei Kenwood einfach verwenden und einsetzen (Pin 4 sollte Dauerplus und Pin 7 geschaltetes Plus/Zündung sein). Das Schaltplus ist im Wohnmobil allerdings mit dem Noten-Knopf am Wohnraum-Steuergerät verbunden und nicht mit der Zündung. (Siehe Bilder und Pin-Belegung, gilt für den Ducato x250 BJ 2012).

2. Anschließen des neuen Gerätes und erste Tests

Das Gerät startet nach Anschalten des Notenknopfes unmittelbar und die Funktionen sind sofort verfügbar. Nach Spracheinstellung habe ich die Funktionen Bluetooth, Radio, GPS/Navi sofort überprüft und bis hierhin funktioniert alles einwandfrei. Ein Lautsprecher ist verbunden und die Musik kommt bereits gut. Soweit die Fakten.

3. Volltest im Provisiorium

Der nächste Schritt ist die Anlage komplett einmal zusammenzuschalten und in Vollversion zu testen, bevor ich Kabel verlege und die Geräte einbaue. Meine Erfahrung zeigt, dass das wesentlich ist. Sonst muss man die Sachen häufig ein- und ausbauen und die Fehlersuche ist schwieriger. Das werde ich die Tage machen. Ich bin schon angefangen. Problematisch sind allerdings für mich folgende Themen :?: :?: :?: :

a. Woher bekomme ich einen vernünftigen Plus- und Masseanschluss? Ich gehe im Moment davon aus, dass ich direkt an die Fahrzeug-Batterie gehen werde.
b. Daher kommt die nächste ungeklärte Frage. Wie komme ich von da zu den Geräten?
c. Wo finde ich das Rückwärtsfahrlichtsignal (Kamera-Anschaltung auf NAvi)? Welchen Farbcode hat das Kabel?
d. Wo finde ich Handbremslichtleuchtenkabel (aus Sicherheitsgründen zwingend anzuschließen)? Welchen Farbcode hat das Kabel?
Da ich hierzu nichts im Netz gefunden habe, bin ich zu meinem Werksttspezialisten (FIAT). Er will die Fragen für mich in den nächsten Tagen klären.
e. Unklar ist mir auch das Mutekabel (Stummschaltung) am Moniceiver, da das Telefon doch über das Gerät läuft? Hierzu gehe ich nochmal auf Kennwood zu. Übrigens kann ich den Kontakt zum Hrn. S. nur empfehlen. Es kommen immer schnelle und kompetente Antworten. Herzlichen Dank dafür! :Danke:

4. Weitere Einbauschritte
Nichtsdestotrotz habe ich breits einige Entscheidungen vorläufig getroffen und bereite die notwendigen Schritte vor.
a. Die Verstärker werde ich wohl unter den Deckel der Sitzbank am Fenster in der Dinette einbauen. So nehmen Sie keinen Platz weg und sind dennoch nah an der Fahrzeug-Batterie. Auch die Entfernung zum Moniceiver ist ca. 2m Kabllänge (verlegt - nicht Luftlinie), was mit den Chinch-Kabeln gut zu machen ist. Auch ist der Platz gut belüftet und durch die vordere Klappe auch gut von außen zugänglich. Ich plane die Verstäker auf Bretter zu montieren und dies mit Klettbändern am Deckel zu befestigen. So kann man diese im Zweifel auch leicht ausbauen. Auch akustische Kopplungen (rappeln oder klappern) vermeide ich so. (Bilder folgen)

b. Im Wohnraum werde ich die Kennwood-Lautsprecher (2 Wege KFC-E1065) im selben Maß (100mm) einsetzen wie die alten, da mehr Raum nicht zur Verfügung steht und das auch nicht wirklich an anderen Stellen im Wohnbereich.

Dazu habe ich die alten Lautsprecher ausgebaut. Die Kabel werde ich liegen lassen aber neue ziehen. Weiterhin habe ich die Lederverkleidung von den Klettverschlüssen abgezogen und dahinter habe ich geng Raum für die Verlegung der neuen Kabel. Diese will ich von unter der Klappe an der rechten Säule hochführen und dann in den vorhandenen Lautsprecher-Kanal einführen. Dazu habe ich ein Loch in den Lautsprecherkanal zur Fahrzeugwand hin gebohrt (dahinter ist genug, 2cm-3cm Luft). DIe KAbellänge des längeren Weges habe ich gemessen und reichlich Verschnitt dazu addiert. Das zweite Kabel mach ich gleich lang (gleiche Signalwege) trotz kürzeren räumlichen Weges. (Bilder folgen)

Soweit erst mal. Sobald ich weiter bin gibt es die Folge-Beschreibung.
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: [chic e-line] Audio und Navi neu

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo Helge,

sehr spannend dein Umbau und der Neueinbau. Das habe ich gerade hinter mir, bezw. bin noch einmal dran, um Kleinigkeiten zu verändern. Z.B. die GPS-Antenne ist momentan zu dicht am Radio und wird dadurch gestört. Sie muss über den Tacho. Mein Gerät ist übrigens von Alpine und passt , weil auf den Ducato abgestimmt, ganz genau.

Ich kann dir aber auf deine Fragen zum Rückfahrscheinwerfersignal folgende Antwort geben: Bei den Sicherungen links unten am Armaturenbrett, gibt es zwei 60 polige Vielfachstecker. Den grünen Stecker abziehen, und das Kabel für das Rückfahrsignal in die Kammer 4 des grünen Steckers stecken und gut fixieren. Besser wäre es, an dieses Kabel anzulöten. Das müsste dort ein weißes Kabel mit blauem Strich sein.

Das Kabel für die Handbremse dient nur folgendem Zweck: Es soll verhindern, dass während der Fahrt Filme geschaut werden können und dass das Navi mit neuen Zielen bestückt werden kann. Man kann, wenn man sich trotzdem an diese Regeln hält, auf das Handbremssignal verzichten. Meiner Erinnerung nach ist das Steuerkabel pinkfarben. Man muss es aber nicht unbedingt anschließen.

Ein ausreichend gutes Plus - und Minuskabel liegt eigentlich in am dicken ISO-Stecker an. Ich würde eventuell auch nicht an die Fahrzeugbatterie gehen, das kann bei längeren Standzeiten dazu führen, dass der Starterakku vom Radio leer gesaugt wird.

Das Mute-Kabel geht im Regelfall an Masse. So meine Erfahrungen.

Alle Angaben selbstredend ohne Gewähr, aber eigentlich sollte so alles passen.

Schöne Grüße

Michael
Benutzeravatar
K8988

Re: [chic e-line] Audio und Navi neu

Ungelesener Beitrag von K8988 »

Hallo Michael,

herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Das mit den Kabeln und Farben hilft sehr!

Den Anschluss an die Fahrzeugbatterie plane ich für die zustäzlichen Verstärker im Wohnbereich. Diese werden durch ein Signal vom Moniceiver (P.CONT) ein-und ausgeschaltet. Ich gehe im Moment davon aus, dass die Verstärker nur im Betrieb Strom ziehen. Ich werde es aber nachmessen und mir dann ggf. einen Ausweg überlegen.

Der Moniceiver läuft so wie Du es sagst über den ISO-Stecker.

Viele Grüße

Helge
Benutzeravatar
K8988

Re: [chic e-line] Audio und Navi neu

Ungelesener Beitrag von K8988 »

Hallo Michael, hallo allerseits,

hast Du oder jemand anderes noch einen Tip, wo ich im Schlafbereich (am liebsten nähe Wand Waschtisch) ein Massekabel finde? Habe einen zweiten Fernseher montiert, Plus nehme ich vom Lichtschalter, Masse habe ich noch nichts gefunden. In den Beiträgen im Forum habe ich nichts gefunden. ich habe gelesen, es läge normalerweise auch noch ein Standard-Antennenkabel vom Schrank über/neben dem Eingang dorthin?

Danke im Voraus!
(PS: Am Radio habe ich noch nicht viel weiter gemacht, DAB-Antenne ist jetzt installiert, Bilder folgen)
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: [chic e-line] Audio und Navi neu

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo Thomas,

im Kleiderschrank unter dem Bett laufen jede Menge Kabel in einem dicken Kabelkanal. Da sollte mit Sicherheit ein Massekabel dabei sein.

Gruß, Michael
Benutzeravatar
K8988

Re: [chic e-line] Audio und Navi neu

Ungelesener Beitrag von K8988 »

Hallo Michael,

Unter dem Bett durch geht bei mir (QB) leider nicht. Ich habe die Steckdose im Bad genommen und ein Kabel oberhalb der Beleuchtung durchgeführt zur Wand. An der Wand komme ich raus und gehe an der Decke Richtung Paneel. Das Paneel habe ich mit Oberfräse für das Kabel ausgenommen, so dass es wieder plan an der Wand anliegt (siehe Bilder).
Ich werde nun noch ein Kirschholzprofil ausfräsen und anbringen, fertig. Auf der anderen Seite bringe ich eine Carthago-Aufputzsteckdose an.
Viele Grüße

Helge
Benutzeravatar
K8988

Re: [chic e-line] Audio und Navi neu

Ungelesener Beitrag von K8988 »

Hallo,

nach 18 Tagen und ca. 60h ist es geschafft, der Navitainer ist eingebaut, die Kabel verlegt und die Verstärker eingebaut. Auch einen Fernseher (Enox Ll-0222st2 2. Generation) und einen Tablet-Ständer (Fiat) habe ich noch eingebaut. Beim Fernseher (Schlafbereich) fehlt allerdings noch die finale Steckdose. Einen Dank :Danke: schon mal an alle im Forum, die Berichte und Tipps hinterlegt haben. Es war einiges für uns an Hilfen dabei. In meiner Galerie finden sich Fotos des (vorläufigen) Endzustandes.

Welche Arbeiten ich noch gemacht habe:
1. Am Navitainer habe ich die GPS-, die DAB- und die UKW-Antenne, den Wohnraumfernseher (Ton vom Fernseher zum Navitainer und DVD vom Navitainer zum Fernseher), Rückwärtssignal, Handbremssignal, die Fahrerhaus-Boxen (KFC-E130P) und die Verstärker KAC-PS404 (habe ich doch kleiner genommen)/X501-1 direkt angeschlossen.
a. Die GPS-Antenne habe ich unter dem oberen Handschuhfach durchgeführt und dann auf das Armaturenbrett gelegt und festgeklebt. Ich denke, dass der Carthago-Einbau zuviel
Störungen (nah am Gerät) und Abschirmung (unter dem Armaturenbrett) enthielt.
Um da ran zu kommen habe ich den Getränkeständer und das obere Handschuhfach ausgebaut und die Zierleisten vom Klettverschluss gelöst (der ist dabei zerstört worden, da die
Klebeseite nicht mehr hielt. Diesen konnte man im Netz von 3M nachbestellen. Der Klettverschluss von 3M war wichtig wegen der Einbauhöhe des Klettverschlusses.) Dann das
Armaturenbrett rechts vom DUCATO-Armaturenbrett abschrauben (finde ich von Carthago nicht besonders gut gemacht, 17 Schrauben wild eingezogen und um Klappern zu verhindern
Teppichreste dazwischen gelegt). Auch die Schraube am Fenster (Torx) vom Armaturenbrett war zu lösen. Dann kann man das Armaturenbrett rechts anheben und einigermaßen gut
darunter arbeiten.
b. Die DAB-Antenne habe ich rechts an der A-Säule eingebaut. Dazu waren die Tätigkeiten unter a. ebenfalls hilfreich. Die Antenne wird angeklebt und soll an der A-Säule geerdet werden.
Da das bei unserem WOMO nicht wirklich gut geht (belederte A-Säule, geklebt), habe ich ein Erdungskabel zusätzlich mitverlegt. Das Erdungskabel habe ich wie das Antennenkabel direkt
zum Navitainer und da auf Masse gelegt.
c. Die UKW-Antenne war nur einzustecken, fertig.
d. Vom Navitainer habe ich zwei Cinch-Kabel und das Steuerkabel für die Verstärker (Ein-/Ausschalten) nach unten gelegt, unterm Fußboden an der Fahrzeug Batterie vorbei unter dem
Fahrersitz durch und an der B-Säule in den Kasten links hinter dem Fahrer geführt. Dazu habe ich auf der Fahrerseite die Fußbodenbretter und das Carthago-Schild ausgebaut.
e. Die Kabel vom Fernseher liegen, nichts weiter zu tun außer anschließen. Dazu braucht man allerdings einen Cinch auf HDMI-Adapter (Internet).


2. Die Verstärker sind in der Klappe hinter dem Fahrer unter die Sitzbretter montiert. Dazu wurden 2 Sperrholzplatten (Schreiner-Zuschnitt) mit 3mm Filz beklebt und darauf die Verstärker mit V2A-Schrauben auf die Filzbretter geschraubt. Die Schraubenköpfe sind versenkt. Die Rückseiten der Bretter haben wir mit reichlich Klettband versehen und dann unter die Sitzbank gehängt. Ich gehe davon aus, dass das hält. Dann waren das Steuerkabel und die Cinch-Kabel einzustecken. Die Kabel habe ich sämtlich mit Klebehaltern für Kabelbinder und Kabelbindern verlegt.


3. Die Fahrerhaus-Lautsprecher (von E1065 auf E130P geändert, da größer und separate Hochtöner) habe ich direkt in das Carthago-Armaturenbrett eingelassen und festgeschraubt. Die Hochtöner sind in der Nähe auf das Armaturenbrett aufgeschraubt. Die Kabel sind erst mal vom Originalfahrzeug. Auf der Beifahrerseite habe ich diese aus der Originalöffnung nach oben gezogen und angeschlossen. Auf der Fahrerseite habe ich die Kabel in der Tür identifiziert und dann unterm Armaturenbrett abgeschnitten. Dort habe ich die neuen Kabel angelötet. (Alle Kabel und Schnitte habe ich dokumentiert und beschriftet - nur für den Fall, dass man wieder zurückbauen will.)


4. Die Wohnraum Lausprecher (Ebenfalls geändert: von E130P auf E170P) habe ich in unsere Lederwand eingebaut (Stichsäge). Die Kabel sind von dort runtergeführt über die Heizung hinter der B-Säule in den Klappenraum geführt. Dabei ist ein Gardinenführungshaken kaputt gegangen (Firma DÖFIX, besten Dank für den Ersatz, klasse Service :Danke: ). Die Lautsprecherkabel ebenfalls wie oben verlegt.


5. Der Subwoofer ist auf der Beifahrerseite unter unserem 5.Sitz und steht dort aufrecht. Das Autsprecherkabe wurde mit zig Kabelführungen und Kabelbindern abreisssicher unten durch gelegt - am Besen festgeklebt von der Klappe zum Sitz. Klanglich in der Tat kein Problem, ich hatte erst Bedenken, aber ausprobieren hilft. Es klingt wunderbar.


6. Wegen des Problems mit dem Rückwärtsfahr- und Handbremssignal war ich bei unserem Fiat-Händler. Er hat leider nicht helfen können (hinfahren ging ja nicht mehr), da die Standardbelegung auf unser Fahrzeug nicht zutrifft :wuetende: : Ich habe einen Belegungsplan bekommen, der aber vorne und hinten nicht stimmt. Ich habe dann die Stecker ausgebaut, die Kappen abgenommen und doch gemessen. Ich habe die Signale gefunden. Dann habe ich die Kabel zur Hälfte abisoliert, die Signalkabel direkt aufglötet und dann mit Isolierband isoliert. Vorarbeit dafür war der Ausbau der Blenden im Fußraum (3 Schrauben).

7. Beim Fiat-Händler gibt es für DUCATO-BAsisfahrzeuge ab BJ 2006 einen Austauschhalter, den man aufstellen und dann ein Handy oder Tablet zuverlässig einklemmen kann. Diesen habe ich gekauft und eingebaut. Sehr hilfreich.

Fazit zum Musikumbau: Es war viel Forschungsarbeit notwendig, das Bauen hat gedauert und ebenfalls das Rückbauen hat auch ganz schön gedauert. Meine Frau hat zwischendurch recht besorgt geschaut :o und meine haben Finger gelitten. Aber das Ergebnis ist toll :drinkingcheers: . Der nächste Camping-Platz kann beschallt werden :lachen: .


Zum Fernseher: Ich habe 2 Alu-Platten 10x30cm² besorgt, dann 3 Löcher für den Fernseher-Halte-Arm durch die Alu-Platten und Badezimmer-Wand zum Schlafraum gebohrt und den Fernseher dann montiert. Hält und sieht ganz ok aus. Im Bad eh' hinter Bademantel und Handtüchern verborgen. Auf der Schlafzimmer-Seite hinterm Fernseher verborgen. Mit den Kabeln war es kompliziert. Ein Massekabel habe ich so auf 12V-Basis nicht gefunden. Wegen Queensbett (in der Mitte) war an die Wand nicht ranzukommen (ich jedenfalls). Die Lösung war die 230V-Steckdose im Bad. Von dort habe ich ein Kabel hinter den Spiegelschränken zum Lichtschalterkabelkanal geführt und komme auf der Schlafzimmerseite unter der Decke raus. Da wird eine Steckdose gesetzt (noch im Zulauf) und der Fernseher dann eben über 230V betrieben (15W). Vom Spiegelschrank zum Lichtschalter-Kabelkanal liegt das Kabel "oberirdisch". Von meinem WOMO-Händler habe ich ein Reststück Holz bekommen :Danke: und dieses über das Kabel montiert. Sieht original aus. Das Brettchen habe ich mit einer Oberfräse ausgenommen, damit das Kabel darin verschwindet. Ein Satellitenkabel wurde noch nicht gelegt, da wir dann die SAT-Antenne (Investition) neu kaufen müssten. Wir gehen da über DVB-T, DVD und bis auf Weiteres ggf. unsere mobile SAT-Antenne.

Zu den meisten beschriebenen Arbeiten gibt es Bilder in der Galerie.
Wenn Fragen sind, helfe ich gerne.
Schöne Ostern allen! :winkende:
Antworten

Zurück zu „KFZ-Elektrik/Elektronik, Beleuchtung, Assistenzsysteme“