[c-tourer] Bodenfreiheit

Alko, Fiat, MB, IVEVO
Svealoh
Registriert: Samstag 13. September 2014, 20:17
Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter 2,0 CDI
Modellbeschreibung: c-tourer T 149 LE
Kontaktdaten:

[c-tourer] Bodenfreiheit

Ungelesener Beitrag von Svealoh »

Hallo Forum,

hier im Forum wird an vielen Stellen über die Bodenfreiheit diskutiert, man landet dann aber regelmäßig beim Böschungswinkel.
Ich meine den kleinsten Abstand zwischen tiefster Stelle des Fahrzeugunterbodens zur Fahrbahn.
Allso, wie tief dürfen die Spurrinnen eines (Feld)weges sein, damit ich nicht aufsetze.
Hier interessiert mich die Bodenfreiheit eines Ducato Flachrahmens f40 heavy im Vergleich zum AL-KO Tiefrahmen spezial light.
Danke schon mal für die Antworten
Benutzeravatar
Benutzer 3335 gelöscht

Re: [c-tourer] Bodenfreiheit

Ungelesener Beitrag von Benutzer 3335 gelöscht »

Vorweg,
MM kann ich Dir nicht nennen.
Bodenfreiheit und Böschungswinkel sind unterschiedliche Bemaßungen.
Aber Du bist ja daran interessiert was auf einem Feldweg passieren könnte.
Das Aufsetzen des Chassis hängt von mehreren Kriterien ab :

1. Beladung
2. Geschwindigkeit und Eigenschwingung
3. wie eben die Räder untereinander über die Fläche rollen.
4. wie weit sich die Federn bereits gesetzt haben.
5. Achsabstand und Überstand

Das Maxichassis ist ja technisch nicht sonderlich anspruchsvoll mit den Blattfedern, die ja auch gleichzeitig die Radführung übernehmen. Das Alkofahrwerk hingegen ist eine präzise Einzelradaufhängung mit Drehstabfedern.

Aus o.g. Gründen muss man also die Bedingungen kennen. Aus Erfahrung kann man allerdings sagen, das eine Drehstabfeder eigentlich fast nie bricht. Bei Blattfedern aus Stahl ist das leider nicht der Fall. Oft brechen einzelne Lagen und die Federaugen schlagen die Gummilager aus.
Wer auf der sicheren Seite sein möchte ist mit einer Luftfederung am Besten unterwegs.


Gruß Rufus


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Svealoh
Registriert: Samstag 13. September 2014, 20:17
Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter 2,0 CDI
Modellbeschreibung: c-tourer T 149 LE
Kontaktdaten:

Re: [c-tourer] Bodenfreiheit

Ungelesener Beitrag von Svealoh »

Hallo Rufus,
danke für die schnelle Antwort.

Meine Frage ist eigentlich folgende!
Habe ich eine bessere Bodenfreiheit und einen günstigeren Böschungswinkel mit dem Ducato Flachrahmen
oder mit dem AL-CO Tiefrahmen.
Die Gesamthöhe (im Fahrbetrieb natürlich von Beladung und fahrdynamischen Faktoren abhängig)
wird beim Flachrahmen mit 2,94m angegeben und beim Tiefrahmen mit 2,89m.
Ich denke, dass Carthago für das AL-CO Fahrgestell den Aufbau nicht komplett umdesignet,
also wo bleiben die 5cm?
Senkt sich der gesamte Aufbau hinten um diese 5cm?
Damit würde sich hinten der Böschungswinkel und auch die Bodenfreiheit verringern und so nebenbei
auch der abgesenkt Gasflaschenkasten etwas näher zur Fahrbahn rutschen.
Das kann eine Rolle spielen, wenn man mal geradeaus von einer Bordsteinkante runter muss.
Alles natürlich statisch gesehen, wenn man vermutet, dass es eng werden könnte, fährt man sowieso
gaaaaaanz vorsichtig über die betreffende Stelle.
Dass das AL-KO Fahrwerk einen besseren Komfort hat ist mir bekannt.

Liebe Grüße Svealoh
Benutzeravatar
Benutzer 3335 gelöscht

Re: [c-tourer] Bodenfreiheit

Ungelesener Beitrag von Benutzer 3335 gelöscht »

Nun,
Ich denke nicht das ALKO Rahmen hinten tiefer ist als der Fiat Rahmen. Aus Erfahrung weiß ich das alle Carthagos mit ALKO Rahmen hinten höher stehen und nach vorn hin abfallen. Zum Anderen ist sind die Rahmen unterschiedlich hoch und haben unterschiedlich lange Federwege. Ich denke schon das unterschiedliche Grundaufbauten abhängig vom Rahmen gibt. Das ist schon durch die unterschiedlichen Breiten der beiden Rahmen erforderlich. Der ALKO Rahmen ist breiter als der FIAT Rahmen, daher ist die Montage von Spurplatten vorn am Triebkopf sinnvoll. Woher also die 5 cm stammen lässt sich nicht abschließend klären. Ob eine Entscheidung von den 5 cm abhängig ist, muss jeder selbst wissen. Mir persönlich ist der Fahrkomfort auf der Straße wichtiger.


Gruß Rufus


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Benutzeravatar
Benutzer 3335 gelöscht

Re: [c-tourer] Bodenfreiheit

Ungelesener Beitrag von Benutzer 3335 gelöscht »

Anhang :

Hier nochmal zwei Fotos wie tief die HA des Fiat Rahmens wirklich ist. Der Alko Rahmen weist unter der HA deutlich mehr Bodenfreiheit auf.BildBild


Gruß Rufus


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Benutzeravatar
Docsauerland
Registriert: Samstag 24. Dezember 2016, 14:46
Basisfahrzeug: Ducato X295 Heavy MJ 180
Modellbeschreibung: C-Compctline I138 MJ 2017

Re: [c-tourer] Bodenfreiheit

Ungelesener Beitrag von Docsauerland »

Hallo Holger,
hat zwar jetzt nichts mit der Bodenfreiheit zu tun, aber ich würde bei deinen Überlegungen die Unterschiede zwischen Heavychassis und Lightchassis und die damit verbundenen Konsequenzen (zulässiges Gesamtgewicht, Auflastung, Bremsanlage etc.) nicht außer Acht lassen.
Mit dem Lightchassis ist man mehr oder weniger auf 3,5 Tonnen festgelegt. Und das schafft in der Praxis kaum jemand.
Dem würde ich mehr Beachtung schenken als fünf Zentimetern mehr oder weniger Bodenfreiheit.
VG Stefan
.
Benutzeravatar
Tourer
Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013

Re: [c-tourer] Bodenfreiheit

Ungelesener Beitrag von Tourer »

Hallo,

im Grunde verstehe ich die Frage nicht. In den 5 Jahren die wir jetzt mit unserem tourer (mit Fiat heavy Fahrwerk) unterwegs waren haben wir noch keinen Weg benutzt der so tiefe Spurrillen gehabt hat, dass das Fahrzeug aufgesetzt hätte.
Wenn ich beabsichtigen würde solche (Feld)wege zu befahren, dann würde ich mich eher nach einem Womo mit Heckantrieb und Zwillingsbereifung oder Allradantrieb umsehen.
Aufgesetzt haben wir unser Womo noch nicht, wir konnten aber schon einmal auf einer ebenen Grasfläche nicht anfahren nur weil das Gras nass war und die Vorderräder durchtreten.
Gruß
Bernhard

Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Benutzeravatar
Benutzer 3335 gelöscht

Re: [c-tourer] Bodenfreiheit

Ungelesener Beitrag von Benutzer 3335 gelöscht »

Ich kann mich beiden Meinungen nur anschließen.
Meist wird die Abgasanlage und das Grauwasserrohr beschädigt. Das Bodenstaufach im Eingangsbereich ist auch eine klassisches Problemstelle. Das hat aber nichts den Rahmenkonzepten zu tun.


Gruß Rufus


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Goffy
Registriert: Montag 19. Oktober 2015, 17:21

Re: [c-tourer] Bodenfreiheit

Ungelesener Beitrag von Goffy »

Hallo,
jetzt hab ich gemessen:
c-tourer t 142 auf ALKO-light:
Ablauf Grauwasser an tiefster Stelle 14 cm
Rahmenholme Unterkante 24 cm
Auspufftopf und Ölwanne ebenfalls 24 cm
Das Fahrzeuggewicht bei Messung ca. 3,3 t.
Was mich etwas gewundert hat, dass die 24 cm über die gesamte Fahrzeuglänge gleich bleibt.
Wasser rinnt, wenn wir waagrecht stehen aber vorne ab (...die ominösen 5 cm kann ich aber nicht messen?).
Gruß
goffy
Svealoh
Registriert: Samstag 13. September 2014, 20:17
Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter 2,0 CDI
Modellbeschreibung: c-tourer T 149 LE
Kontaktdaten:

Re: [c-tourer] Bodenfreiheit

Ungelesener Beitrag von Svealoh »

Ich muss gestehen, dass ich Antworten auf meine Fragen bekommen habe,
aber meine Fragen nicht verständlich gestellt habe.

Ich habe "noch" einen T142 light, 3,5t, 15 Zoll Räder, Fiat Flachrahmen
und werde einen T 148, 4,25t, 16 Zoll Räder bestellen.
Wahlmöglichkeit: Fiat Flachrahmen f40 heavy oder Alko Tiefrahmen spezial light.

-----

Ich habe noch mal nachgedacht und die Preisliste studiert.

Gehe ich recht in der Annahme, dass ich
ENTWEDER den Fiat Flachrahmen f40 heavy mit 4,25t
ODER den Alko Tiefrahmen spezial light, mit nur 3,5t zul. Gesamtgewicht
wählen kann???

Ich werde morgen noch mal den Händler anrufen, der sollte mich aufklären können.
Zuletzt geändert von Svealoh am Dienstag 2. Januar 2018, 23:09, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Fahrwerk, Lenkung“