Gänge ließen sich nicht einlegen

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Gänge ließen sich nicht einlegen

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Hallo zusammen,

mir ist heute folgendes passiert: Nach noch nicht mal zwei Wochen parken, leichte Schräglage nach vorne, konnte ich heute nach dem Anlassen keinen Gang mehr einlegen. Weder rückwärts noch vorwärts. :x Im Display stand auch, dass man keinen Gang einlegen könnte. Nachdem ich einige Zeit etwas ratlos gewartet hatte ging es dann schließlich doch, aber es hat schon ganz schön gekracht. Dann könnte ich schließlich losfahren, aber die Gangwechsel waren anfangs noch recht laut, obwohl ich ein automatisiertes Getriebe habe. Später, nach einem Kilometer war alles wieder wie immer.

Kennt einer so etwas oder hat so was schon erlebt? Was könnte das sein?

Schöne Grüße und danke für eine Rückmeldung

Michael
Benutzeravatar
AndreasNagel
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014

Re: Gänge ließen sich nicht einlegen

Ungelesener Beitrag von AndreasNagel »

Moin Michael,

bei unserem VW Käfer mit Halbautomatik wird die Kupplung per Unterdruck betätigt. Der erzeugte Unterdruck wird in einem Vakuumbehälter gespeichert und über ein Steuerventil trennt ein Aktor die Kupplung.

Ich vermute, dass dies bei unseren Fiat-Schaltautomaten so ähnlich funktioniert. In Deinem Fall war nach den zwei Wochen Standzeit vermutlich kein Vakuum mehr vorhanden und musste erst durch den Motorlauf wieder aufgebaut werden. Dass dies aber schon nach zwei Wochen auftritt, finde ich nicht normal. Das könnte auf eine Undichtigkeit hinweisen.

Viele Grüße,
Andreas
Benutzeravatar
Benutzer 3335 gelöscht

Re: Gänge ließen sich nicht einlegen

Ungelesener Beitrag von Benutzer 3335 gelöscht »

Fahre zwar einen Schalter, aber spielt keine große Rolle, was das Krachen angeht. Deine Kupplung trennt nicht richtig. Ob das an den Solonoids liegt kann man so nicht feststellen.

Kaffeesatzlogik -. Es scheint aber ein mechanisches Problem zu sein. Wenn Fahrzeuge ganz lange stehen kommt ein "kleben" der Kupplung an der Schwungscheibe in betracht. Das kann man in Deinem Fall ausschließen. Ich denke das Problem liegt am Aktuator der Kupplung am Getriebe oder dem Sensor.

Gruß
Rufus


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Gänge ließen sich nicht einlegen

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Danke für die Rückmeldungen. Habe es heute wieder probiert und alles war ok. War auch tatsächlich das erste Mal. Ich hatte vor drei Monaten einen normalen Service mit Ölwechsel. Dabei ist die Dichtung des Ölfilters unbemerkt nicht mit eingebaut worden. Ergebnis war ein hoher Ölverbrauch und ein eingesauter unterer Bereich im Motor/Getriebe. Ob das ursächlich damit zusammenhängen könnte?

Schöne Grüße

Michael
Exhymer
Registriert: Sonntag 3. November 2013, 15:30
Basisfahrzeug: Iveco
Modellbeschreibung: Loft Premium

Re: Gänge ließen sich nicht einlegen

Ungelesener Beitrag von Exhymer »

Hallo,

ich vermute, dass die Kupplung "geklebt" hat und dadurch nicht trennen konnte!?

Gruß
Klaus
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum! :clap:
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Gänge ließen sich nicht einlegen

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Das vermute ich auch. Nur woher das kommen kann erklärt sich mir noch nicht.
Benutzeravatar
Matthias1965
Registriert: Sonntag 27. März 2016, 19:26
Basisfahrzeug: Ducato MJ180 Automat
Modellbeschreibung: chic c-line i4.9 BJ 2016

Re: Gänge ließen sich nicht einlegen

Ungelesener Beitrag von Matthias1965 »

Hallo,

da stellt sich im Zweifelsfall doch die Frage, ob man das Getriebe vor dem Abstellen des Motors doch lieber auf neutral stellen sollte und das Fahrzeug mit der Feststellbremse sichern sollte...aber was mache ich besser im Winter? :think:

Gruß Matthias
Gruß Matthias
Exhymer
Registriert: Sonntag 3. November 2013, 15:30
Basisfahrzeug: Iveco
Modellbeschreibung: Loft Premium

Re: Gänge ließen sich nicht einlegen

Ungelesener Beitrag von Exhymer »

RainerBork hat geschrieben:Ich denke, dass in der Stellung N die Kupplungsscheiben auch nicht getrennt bleiben.
ich denke auch, dass es vollkommen egal ist in welchem Gang das Auto abgestellt wird. Das "kleben" der Kupplung hat damit nichts zu tun. Im abgestellten Zustand des Autos ist die Kupplungsscheibe immer angelegt an Schwungmasse und Kupplungsautomat!

gruß
Klaus
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum! :clap:
Benutzeravatar
Benutzer 3335 gelöscht

Re: Gänge ließen sich nicht einlegen

Ungelesener Beitrag von Benutzer 3335 gelöscht »

Ich glaube nicht das die Kupplung klebt. Meiner Meinung nach trennt die Kupplung nicht wenn sie soll ( der Impuls kommt vom Steuergerät ). Nach so kurzer Standzeit klebt keine Kupplung. Das anfängliche Krachen beim Gangwechsel ist auch ein Indiz dafür, das die Kupplung anfänglich nicht komplett ausgekuppelt hat. Die Ursache ist folglich in der Betätigung der Kupplung zu suchen. Also entweder in der Mechanik oder die Elektrik welche die Mechanik betätigt....mein Kaffeesatz [emoji848]
Kleben der Kupplung tritt erfahrungsgemäß erst nach sehr langen Standzeiten auf -> 1Jahr.
Gang drin lassen statt Handbremse ?.....ist eine Philosophische Frage. Beim reinen Schalter sicher kein Problem, bei diesem Getriebe würde ich persönlich das vermeiden, genauso wie bei einem reinen Wandlerautomaten, weil die P-Sperre nicht auf die Last des Fahrzeugs ausgelegt ( bei Gefälle ) ist. Wenn mit Gang, dann auch mit Handbremse bei Automatikgetriebe, um Verspannungen zu vermeiden .

Gruß
Rufus


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Benutzeravatar
Benutzer 3335 gelöscht

Re: Gänge ließen sich nicht einlegen

Ungelesener Beitrag von Benutzer 3335 gelöscht »

Rainer,

Kann durchaus so sein, aber die Handbremse verhindert auf jeden Fall eine Verspannung im kompletten Antriebsstrang und ist geeignet das Fahrzeug zu sichern. Ich würde zum Abstellen/Parken zuerst mit der Handbremse sichern und dann in P schalten. So entsteht erst gar keine Verspannungen im Getriebe.

Gruß
Rufus


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Antworten

Zurück zu „Getriebe/Automatik“