Schneeketten für S-PLus / Radkastenabdeckung
Verfasst: Samstag 8. Oktober 2016, 17:39
Moin moin,
ich habe mir für meinen neuen S-Plus 52 I Schneeketten beschafft und wollte nach heutiger Probemontage mal kurz berichten. Es sind die Thule XS 16 in der Größe 230. Sie lassen sich zwischen den Zwillingsreifen des Iveco gut hindurchführen und erlauben die Standmontage. Die Montage selbst ist ziemlich einfach und mit ein bisschen Übung schnell erledigt. Die Ketten machen einen guten Eindruck und lassen sich super schnell wieder lösen.
Ein Problem habe ich aber damit: die Abdeckung des hinteren Radlaufes hat ja im oberen Teil einen teilweisen "Querriegel". Ich habe schon vor dem Kauf gedacht, dass das nicht besonders praktisch sein würde und nach meinem persönlichen Geschmack auch nicht besonders schick aussieht. Beim ersten Reifenwechsel habe ich dann den Monteur beobachtet, der sich mit dem Radwechsel ziemlich abgemüht hat, weil er die Räder sowohl bei der Demontage als auch bei der Neumontage jeweils verkanten musste, um sie ab- bzw. aufzuziehen. Nun habe ich heute beim "Trainieren" des Aufziehens der Schneeketten festgestellt, dass diese teilweisen Abdeckungen der Radkästen richtig "Sch....." sind, denn der Kettenverschluss muss an der obersten Stelle des Rades bei der Montage eingehakt werden. Wenn man das aber blind machen muss, weil man wegen der Abdeckung dort nicht hinschauen kann und zudem in dem relativ engen Radkasten wenig Bewegungsspielraum für die Hände hat, sind diese Radlaufabdeckungen sehr hinderlich.
Nun meine Frage au Euch:
kann man die Radkastenabdeckungen austauschen und hat das schon mal jemand gemacht? Die S-Plus, die auf 6,5 t aufgelastet sind, kommen serienmäßig mit größeren Rädern und "einfachen"Radkastenabdeckungen daher, die diesen "Querriegel" nicht haben. Kann man deshalb diese Radläufe einfach tauschen oder bedarf es dabei größerer Arbeiten im Radkasten (z.B. Blecharbeiten etc.)? Ich habe den Eindruck, dass diese Kunstoffformteile nur geklebt und von unten im Radlauf verschraubt sind. Das müßte eigentlich funktionieren, ich würde aber gerne wissen, ob das schon mal jemand gemacht hat und welche Kosten das verursacht?
Danke für Eure Tipps!
Gruß,
flens
ich habe mir für meinen neuen S-Plus 52 I Schneeketten beschafft und wollte nach heutiger Probemontage mal kurz berichten. Es sind die Thule XS 16 in der Größe 230. Sie lassen sich zwischen den Zwillingsreifen des Iveco gut hindurchführen und erlauben die Standmontage. Die Montage selbst ist ziemlich einfach und mit ein bisschen Übung schnell erledigt. Die Ketten machen einen guten Eindruck und lassen sich super schnell wieder lösen.
Ein Problem habe ich aber damit: die Abdeckung des hinteren Radlaufes hat ja im oberen Teil einen teilweisen "Querriegel". Ich habe schon vor dem Kauf gedacht, dass das nicht besonders praktisch sein würde und nach meinem persönlichen Geschmack auch nicht besonders schick aussieht. Beim ersten Reifenwechsel habe ich dann den Monteur beobachtet, der sich mit dem Radwechsel ziemlich abgemüht hat, weil er die Räder sowohl bei der Demontage als auch bei der Neumontage jeweils verkanten musste, um sie ab- bzw. aufzuziehen. Nun habe ich heute beim "Trainieren" des Aufziehens der Schneeketten festgestellt, dass diese teilweisen Abdeckungen der Radkästen richtig "Sch....." sind, denn der Kettenverschluss muss an der obersten Stelle des Rades bei der Montage eingehakt werden. Wenn man das aber blind machen muss, weil man wegen der Abdeckung dort nicht hinschauen kann und zudem in dem relativ engen Radkasten wenig Bewegungsspielraum für die Hände hat, sind diese Radlaufabdeckungen sehr hinderlich.
Nun meine Frage au Euch:
kann man die Radkastenabdeckungen austauschen und hat das schon mal jemand gemacht? Die S-Plus, die auf 6,5 t aufgelastet sind, kommen serienmäßig mit größeren Rädern und "einfachen"Radkastenabdeckungen daher, die diesen "Querriegel" nicht haben. Kann man deshalb diese Radläufe einfach tauschen oder bedarf es dabei größerer Arbeiten im Radkasten (z.B. Blecharbeiten etc.)? Ich habe den Eindruck, dass diese Kunstoffformteile nur geklebt und von unten im Radlauf verschraubt sind. Das müßte eigentlich funktionieren, ich würde aber gerne wissen, ob das schon mal jemand gemacht hat und welche Kosten das verursacht?
Danke für Eure Tipps!
Gruß,
flens