Drei Wochen ohne Landstrom

Ihr habt bereits eine Lithiumbatterie im Einsatz? Teilt eure Erfahrungen mit uns

Moderator: Heiner

Benutzeravatar
Griesemer

Drei Wochen ohne Landstrom

Ungelesener Beitrag von Griesemer »

Hallo zusammen,
wir sind gerade von unserem drei Wochen Trip durch die Alpen, Mittelmmerküste in Italien und Frankreich und Provence zurück. Das war natürlich auch gleichsam die "Nagelprobe" für den neuen Akku und das hat besser funktioniert als ich dachte. Wir haben üppig Strom verbraucht:

Die Kompressorkühlbox für die Getränke lief die ganzen drei Wochen durch mit der Einstellung 1 Grad Celsius.
Wir haben täglich 1-2 mal die Kaffeemaschine laufen lassen.
Abends oft zwei TV's gleichzeitig laufen lassen (Fußball ;) )
Getoastet (nicht so oft wegen dem guten Baguette in F), gefönt, Laptop geladen, Musik gehört u.s.w.

Der Kühlschrank lief die ganze Zeit über Gas und die Heizung (Warmwasser) lief ebenfalls die drei Wochen durch.

Bei der tiefsten Entladung (5 Tage gestanden) hatte ich noch eine Restkapazität von 37 %. Ansonsten immer im Bereich zwischen 70 und 100 %. Da sind also noch Reserven vorhanden, die wir auch in der dunkleren jahreszeit brauchen.

859

Es ist ja nicht so, dass man nicht überall Stron bekommen würde; tatsächlich hat sich unsere Autarkie aber auf unser Reiseverhalten ausgewirkt. Wir haben sehr häufig Stellplätze gewählt die über keine Stromsäulen, dafür aber durch beeindruckende Natur überzeugten. Und das ist ja - jenseits der ganzen Technikdiskussion - auch ein schönes Ergebnis. Wir sind jedenfalls endgültig begeistert von den neuen Li Akkus und wenn man bedenkt, dass das eine Investition in der Größenordnung einer Fernsehantenne war, die absolut richtige Entscheidung.
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Drei Wochen ohne Landstrom

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Tja Heiko, was soll ich sagen? Alles richtig gemacht!! :thumbup:

Das heißt ihr habt alles mittels Solarenergie oder Boosterladung wieder aufgefüllt? Respekt. Du hast ja das Glück, "etwas" mehr an Akkukapazität zu haben, aber auch Dan und ich haben bei unserem Treffen vor einer Woche nicht gespart und sind sehr gut über die Runden gekommen. Unser Härtetest steht noch aus. Der kommt dann demnächst in den Ferien und da wir nur einen Fernseher haben hält sich der Verbrauch bei uns auch hoffentlich in Grenzen. Wobei meine Frau nicht auf ihren Thermomix verzichten wird, also gleicht das den 2. Fernseher locker aus. :( Aber die Sonne scheint ja hoffentlich üppig und in der Not fahren wir ein Stück, denn die Brennstoffzelle werden wir vermutlich nicht zum Laden benutzen.

Welcome back

Michael
Sonnentau
Registriert: Samstag 16. April 2016, 19:41

Re: Drei Wochen ohne Landstrom

Ungelesener Beitrag von Sonnentau »

Wenn der Akku nicht ganz reicht ,wäre ja noch ein 2. Ladewandler möglich. Ladestrom dann 90 A. Das ist dann wie ein Notstromgenerator.
Ja das ist wirklich beeindruckend. Wir haben noch einen Reiskocher mit. Dieser benötigt 300 Watt und man hat eine Flamme mehr zur Verfügung.https://www.reishunger.de/produkt/794/c ... Aqz48P8HAQ
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Drei Wochen ohne Landstrom

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

sonnentau hat geschrieben:Wenn der Akku nicht ganz reicht ,wäre ja noch ein 2. Ladewandler möglich. Ladestrom dann 90 A. Das ist dann wie ein Notstromgenerator.
Hallo Lars, dann erzähl uns doch bitte, wie dieser zweite Ladewandler angeschlossen werden kann. Würde mich mal interessieren.
Gruß Michael
Benutzeravatar
Griesemer

Re: Drei Wochen ohne Landstrom

Ungelesener Beitrag von Griesemer »

Hallo Michael,
einen ausreichenden Kabelquerschnitt vorausgesetzt, wird der zweite Booster einfach parallel zum Ersten eingehängt.
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Drei Wochen ohne Landstrom

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Griesemer hat geschrieben:Hallo Michael,
einen ausreichenden Kabelquerschnitt vorausgesetzt, wird der zweite Booster einfach parallel zum Ersten eingehängt.
Hallo Heiko,
ausreichender Kabelquerschnitt beginnt in diesem Falle wo? 16mm2 ist das ausreichend? Es kommt ja auch auf die Länge des Kabels vom Starterakku zum Booster an! Je länger das Kabel umso größer der Querschnitt oder?

Noch 'ne vielleicht etwas dumme Frage: Wäre das dann auch ausreichend, wenn nur ein Ladewandler auf Lithiumeinstellung laufen würde und der ander bleibt bei der Säure/Nass-Einstellung?

Gruß Michael
Benutzeravatar
Griesemer

Re: Drei Wochen ohne Landstrom

Ungelesener Beitrag von Griesemer »

dvorak hat geschrieben: Hallo Heiko,
ausreichender Kabelquerschnitt beginnt in diesem Falle wo? 16mm2 ist das ausreichend? Es kommt ja auch auf die Länge des Kabels vom Starterakku zum Booster an! Je länger das Kabel umso größer der Querschnitt oder?
Hallo Michael,
16mm2 sind für >90A sicher zu wenig. Und ja, die Kabellänge und die Position der B2B Lader im Fahrzeug sind ein wichtiges Kriterium. Das müsste man dann im konkreten Fall bestimmen. Ich habe bei mir 35mm2 verlegt und der Ladebooster ist etwa auf halber Strecke. Ich würde - falls wirklich Bedarf besteht - noch einen zweiten Booster daneben setzen und das mit meinem vorhandenen Kabel betreiben.
dvorak hat geschrieben: Noch 'ne vielleicht etwas dumme Frage: Wäre das dann auch ausreichend, wenn nur ein Ladewandler auf Lithiumeinstellung laufen würde und der ander bleibt bei der Säure/Nass-Einstellung?
Da bin ich nicht der Richtige um das zu beantworten. Ich habe bis heute nicht verstanden, wo die Vorteile der Li Programmierung liegen - außer bei der Verwendung von LiPos die bei Kälte spezielle Ladebehandlung benötigen; das trifft ja aber auf unsere LiFeYPO4 nicht zu. Ich lade mit 14,4 Volt bis der Akku voll ist :)
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Drei Wochen ohne Landstrom

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

Ja danke Rainer für die Blumen. ich nehme sie mal stellvertretend für die anderen mit an! Bild

Ohne mich wiederholen zu wollen, wer mit dem Gedanken liebäugelt sich auch eine solche Akkuanlage zuzulegen, sollte nur nicht zu lange warten. Die Akkus werden mit Sicherheit nicht billiger, eher viel teurer. Alleine die kurze Zeit später die ich nach Dan bestellt hatte, waren 100.-€ an Mehrkosten. Ansonsten war bei uns alles identisch. Das optionale Ladegerät mal außen vor gelassen. Hinzu kommt u.U. eine lange Lieferzeit, so dass man den Wunsch das "mal eben noch einzubauen," getrost vergessen kann.

Ich für meinen Teil habe jetzt so ziemlich alles fertig und freue mich auf unseren ersten stromunbeschwerten Urlaub. Immerhin ist die Herausforderung groß, da ich auch meinen Elektroroller dabei haben werde und der wird auch über den Akku geladen! Ich werde darüber berichten.

Einstweilen viele Grüße

Michael
Sonnentau
Registriert: Samstag 16. April 2016, 19:41

Re: Drei Wochen ohne Landstrom

Ungelesener Beitrag von Sonnentau »

Wenn man 2 Ladewandler betreiben möchte ist es ratsam beide Kabel oder den doppelten Querschnitt zu verwenden. 16 mm2 ist immer gut. Wichtig die Senseleitungen mit verlegen. Der nächste Schritt ist die Einstellung am Schiebeschalter . Der eine ist Master und der andere Salve. Bei Euro 6 werden beide gleich eingestellt. Es sollen immer gleiche Geräte verwendet werden ! Der Unterschied zu Blei ist der Algorithmus und die Überwachung der Temperatur. Die Lade Phase ist auch etwas anders.

@Michael der Preis beider Lifepo4 Anlagen war gleich. Dan hatte das Ladegerät später gekauft.

Ich freue mich das ihr sehr gute Erlebnisse hattet. Der Roller benötigt aber schon ordentlich Strom ! Ob das mit 200 Ah so gut geht ?

Einen schönen Abend vom Urlaubsreifen Sonnentau 8-)
Benutzeravatar
Dvorak
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
Kontaktdaten:

Re: Drei Wochen ohne Landstrom

Ungelesener Beitrag von Dvorak »

sonnentau hat geschrieben:Der Roller benötigt aber schon ordentlich Strom ! Ob das mit 200 Ah so gut geht ?
Der Roller zieht in der Ladephase ca. 8 A bei 230V. Wenn ich das während der Fahrt mache, habe ich denke ich keine Einbußen oder liege ich da falsch?

Grüße Michael
Antworten

Zurück zu „Erfahrungsberichte“