Wer hat Erfahrung mit der Maut in Portugal?

Was WoMo-Fahrer so alles erleben...
Antworten
Benutzeravatar
Campingfan

Wer hat Erfahrung mit der Maut in Portugal?

Ungelesener Beitrag von Campingfan »

Ich möchte diesen Frühling nach Portugal.Jetzt habe ich gesehen das die Mautabrechnung nicht so einfach ist.Teils elektronisch teils mit Zahlstellen,das würde ja noch gehen.
Die Go-Box könnte man mieten,aber die Bezahlung????
Hat hier im Forum jemand Erfahrung mit dem Mautsystem in Portugal?
Benutzeravatar
Rottweiler

Re: Wer hat Erfahrung mit der Maut in Portugal?

Ungelesener Beitrag von Rottweiler »

Hallo Campingfan,
in Portugal ist das eine einzige irre Verarschung. Wir sind wirklichlich nicht blöde, haben aber an uns gezweifelt.
Wir sind nicht in die Lage gekommen zu verstehen, haben wir nun ordnungsgemäß bezahlt und auch den richtigen Preis und Streckenabschnitt. Da wird auf einigen Autobahnen elektronisch abgebucht, da kann man auch bei Tankstellen Streckenabschnitte nach Kilometer bezahlen und, und so weiter. Dann soll man sich über das Handy bei dem Mautbetreiber anmelden. Nur portugiesisch sprechen wir nicht und ob wir eine Go Box brauchen, auch nicht zu erfahren. Haben mit Hilfe eines Einheimischen, der deutsch sprach auf einer Tankstelle der Autobahn ein Ticket für die noch zu fahrende Strecke gekauft und bekamen einen Kassenbon. Was wir damit sollten konnte keiner uns erklären. War keine Vignette. Haben den Bon einfach aus Frust aufs Armarturenbrett gelegt und dachten uns, vielleicht können die E Mautbrücken das wie eine Vignette erkennen. War aber nur Blödsinn. Sind dann von Lissabon Richtung Norden gefahren und ca bei Porto über die Autobahn nach Spanien Ri Salamanca. Mit Sicherheit war das alles nicht richtig, haben auch nie wieder etwas davon gehört. In Österreich wären wir mit absoluter Sicherheit dumm aufgefallen.
Wie das richtig geht weiß ich bis heute nicht. Habe mich auch mit so einem Schwachsinn nicht mehr beschäftigt. Beim nächsten Mal werde ich versuchen es rauszubekommen.
Gruß Hans- Hermann
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Wer hat Erfahrung mit der Maut in Portugal?

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Hallo,
Ich gehe mal davon aus, dass Du die Infos vom ADAC kennst (setzt allerdings Mitgliedschaft voraus).
https://www.adac.de/reise_freizeit/maut ... &ItpId=109
Für die elektronischen Mautstationen sind dort mehrere Verfahren beschrieben.


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Ilmasius
Registriert: Mittwoch 27. August 2014, 17:02
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 2012
Modellbeschreibung: Chic C Line T-plus 4.7

Re: Wer hat Erfahrung mit der Maut in Portugal?

Ungelesener Beitrag von Ilmasius »

Hallo,
auch wir hätten gerne die Maut für die wirklich guten Straßen bezahlt, waren aber auch mit den Wirren dieses Mautsystems überfordert.
Sind dann ohne Probleme und Folgen so gefahren.
Gruß
Benutzeravatar
Campingfan

Re: Wer hat Erfahrung mit der Maut in Portugal?

Ungelesener Beitrag von Campingfan »

Hallo zusammen
Ich habe Herrn Bald geschrieben.Der hat eine gute Internetseite.Ihm gehört:Die letzte Bratwurst vor Amerika :)
Vielleicht war von Euch schon jemand dort.Ich probiere es dann einmal so wie er es beschrieben hat.
Hier die Antwort von Ihm:

Sie können an den meisten Grenzübergängen nach Portugal mit dem System Easytoll bis zu maximal 4 Wochen lang auf allen portugiesischen Autobahnen fahren. Die Mautgebühren werden automatisch von ihrer Kreditkarte abgebucht und sie dürfen die "via verde Spur" benützen. Sollten Sie länger als 4 Wochen unterwegs sein, dann können sie (nach Ablauf der 4 Wochen) an jeder Autobahntankstelle und jedem Postamt eine TollCard erwerben. Sie erwerben dann eine Karte mit Vorauszahlung in der von Ihnen gewünschten Höhe.

Eine Box ist nur sinnvoll, wenn Sie öfter oder sehr lange in Portugal sind.

Im April ist unser Imbiss geöffnet: täglich von 10:30 bis 17:30

Wir wünschen eine gute Anreise

Ihr
Wolfgang Bald
Benutzeravatar
Ilmasius
Registriert: Mittwoch 27. August 2014, 17:02
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 2012
Modellbeschreibung: Chic C Line T-plus 4.7

Re: Wer hat Erfahrung mit der Maut in Portugal?

Ungelesener Beitrag von Ilmasius »

Na dann viel Spaß an der wunderbaren Westküste Portugals....!!
Benutzeravatar
Rottweiler

Re: Wer hat Erfahrung mit der Maut in Portugal?

Ungelesener Beitrag von Rottweiler »

Vielen Dank Thomas für Deinen Hinweis mit dem ADAC.
Sind da nach dem Skandal ausgetreten. Das war nur der Tropfen, der das Faß zum Überlaufen gebrachte.
Mit unserem WoMo haben wir nicht den geringsten Pannenschutz beim ADAC. Längen-Höhen und Gewichtsbeschränkung. Kein Versicherungsschutz, was unser WoMo betrifft. Episode: " Concorde Freund Panne auf der Autobahn in F. ( Turbolader-
schlauch geplatzt, nicht die Welt ) Der Freund ( Hauptkommisssar Autobahnpolizei in NRW ) keine Pannenhilfe vom ADAC, weil die Autobahn ein privatrechtliches Unternehmen ist. Wenden Sie sich selbst an den Betreiber, wir dürfen es nicht.
Da wir in unserer Kfz Versicherung einen Pannendienst ohne Mehrkosten bekommen, diesen angerufen, komisch auch die Vorwahl 089 von München, hat dieser Vers. - Pannendienst den Autobahnbetreiber informiert und alles gut.
Und zu Deiner Info zu der Portugal Maut des ADAC, die ist nicht mal das Papier wert und nicht zu gebrauchen. Frage? Bist Du mal selber in P mit Deinem WoMo gewesen und hast Du mautpflichtige Autobahnen befahren?
Lese mal zu diesem Thema die Forenbeiträge im Wohnmobil Forum oder in Campers World, da sind mindesten über 90 % der Mobilisten überfordert und blicken nicht durch, selbst an den Ausgabestellen oder den zuständigen Postämter Achselzucken.

Und grüß Dich Campingfan, den Imbiss am Cap Sagre kennen wir natürlich und die letzte Currywurst die man vor Amerika bekommen kann, ebenso. Herr Bald hat das wohl richtig beschrieben, nur die Erhebung ist einfach grottenschlecht und ein absoluter nicht akzeptierbarer, verständlicher Unsinn für Touristen. Aber lese mal die Beiträge darüber, viel Spaß dabei.
Liebe Grüße Hans- Hermann und Astrid
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Wer hat Erfahrung mit der Maut in Portugal?

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Rottweiler hat geschrieben:Vielen Dank Thomas für Deinen Hinweis mit dem ADAC.
Sind da nach dem Skandal ausgetreten. Das war nur der Tropfen, der das Faß zum Überlaufen gebrachte.
Mit unserem WoMo haben wir nicht den geringsten Pannenschutz beim ADAC. Längen-Höhen und Gewichtsbeschränkung. Kein Versicherungsschutz, was unser WoMo betrifft.
....
Liebe Grüße Hans- Hermann und Astrid
Hallo Hermann
ich will keine Reklame für den ADAC machen, ob jemand Leistungen von diesem Verein in Anspruch nehmen möchte oder nicht, muss jeder selbst entscheiden. Ich kann Dich gut verstehen, wenn Du dort getreten bisst.
Aber Du solltest Deine Behauptungen überprüfen, bevor Du sie allgemeingültig formulierst. ich habe eine Plus Mitgliedschaft, dort steht unter Ziffer 4d der Bedingungen:

Darüber hinaus sind in der Zulassungsbescheinigung I eingetragene Wohnmobile geschützt bis zu
– einer Gesamtbreite von 2,55 m,
– einer Gesamtlänge von 10 m,
– einer Höhe von 3,20 m einschließlich Ladung und
– einer zulässigen Gesamtmasse von 7.500 kg.

Für mich reicht das (und vermutlich auch für die meisten Wohnmobile). Dass der ADAC nicht an jeder Stelle helfen kann oder will, mag sein. Die wenigen Male, wo ich die Leistung in Anspruch genommen habe, hat es für mich gepasst. Eine Abschlepp- oder Pannenleistung habe ich bisher noch nicht gebraucht.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Rottweiler

Re: Wer hat Erfahrung mit der Maut in Portugal?

Ungelesener Beitrag von Rottweiler »

Moin Thomas,
Ich weiß ja, dass ich manchmal etwas provozierend schreibe. Und ich habe mir auch schon angehört, mich nicht nur in diesem Stil zu frönen, sondern den Eindruck erwecke, die Anderen lesen und verstehen nichts und ich Alles. Mag sein oder auch nicht.
Nun mit Portugal sind das meine eigenen Erfahrungen. Bin ich allerdings nicht der Einzige.
Mit dem ADAC ist das wieder die Sache mit dem korrekten Inhalt des Beitrages und deren Schlussfolgerungen die daraus ab-
geleitet werden. Und leider liegst Du damit neben der Sachlage.
Ich hatte geschrieben, dass wir nicht den geringsten Pannenschutz mit UNSEREM WOHNMOBIL haben, weil es eine Höhen- und Gewichtsbeschränkung gibt. Kein Versicherungsschutz für unser WoMo.
Welche Behauptungen soll ich denn überprüfen? Und was habe ich allgemeingültig formuliert?
Unser WoMo Höhe 3,65 m Gewicht 8,8 to Länge 9,00 m und damit kannst Du in Deiner richtigen ADAC Tabelle unseren Versicherungsausschluss ablesen.
Und Du kannst davon ausgehen, dass wir ewig in dem Verein Mitglied waren und ich die Plus Variante abgeschlossen hatte.
Mir geht es auch nicht um eine übliche Panne mit unserem WoMo, sondern um das Abschleppen des Fahrzeuges bei Panne oder Unfall. Und das ist für uns ausgeschlossen. Mehr habe ich nicht geschrieben.
Denn eine Pannenhilfeleistung kann ich vergessen, da ist jeder normale Pannendienst überfordert, egal in welchem Land.
Entweder ich helfe mir selber, wie zum Beispiel letzte Reise riss ein Bolzen an der zweiten Lima 12 Volt ab, die nur für die
Bordstromanlage ist. Habe den Keilriemen runter genommen vom Riementrieb und habe mir bei der nächsten MAN Vertretung 100 km entfernt neue Bolzenj besorgt und weil die keine Zeit hatten, selber eingebaut.
Und zum Verständnis, die Weiterfahrt zu MAN war möglich, weil der Zentralrippenriemen die 24 Volt Lima und Wasserpumpe und Klimakompressor separat antreibt. Alles was ich selber in einem gewissen Rahmen auf unseren Reisen reparieren kann, habe ich als Ersatzteil dabei. Das ist aber kein Ersatzteillager geworden.
Und wenn ich das nicht hinbekomme, bekommt der Pannendienst das auch nicht hin. Die bekommen nicht mal einen Radwechsel hin, weil die kein nötiges Equipment dabei haben , wir aber haben es dabei und machen es selber. Wir haben für ungewöhnliche Pannen den MAN Truck Service, sogar weltweit zur Verfügung, aber noch nie gebraucht, obwohl unterwegs vom Nordkap bis Marokko / Ad Dakhla / Iran Kaspisches Meer bis Portugal und alles was dazwischen liegt.
Und Deine Einstellung zur der Verfügbarkeit des ADAC finde ich sehr merkwürdig, er kann nicht an jeder Stelle helfen oder will helfen. Das ist Dein Vertragspartner und das ist der Vertrag, den er mit Dir abgeschlossen hat und den hat er ohne wenn und aber einzuhalten. Dafür zahlst Du doch. Ich werde es nie verstehen, warum da immer ein so edles Verständnis für eine nicht erbrachte Leistung aufgebracht wird. Auch hier im Forum teilweise für unseren Partner Carthago oder seinen Händlern.
Gruß Hans-Hermann
Antworten

Zurück zu „Reiseberichte“