Seite 1 von 1

Gewicht und Möglichkeit zur Auflastung

Verfasst: Donnerstag 3. März 2011, 12:27
von Adler
Hallo Kollegen,

wir fahren ja den M-Liner Modelljahr 2009 EZ 2010 die genaue Bezeichnung heißt M-Liner 61 CRL

Das Fahrzeug hat ein Leergewicht (laut Prospekt) von 4640kg
fahrbereit ohne das Zubehör von 5129kg
Nehmen wir mal großzügig an, dass ich 500kg an Zubehör verbaut habe (werde ich noch nachrechnen)
dann könnte ich doch bei einem maximal zulässigen Gesamtgewicht von 6700kg von einem echten Polster sprechen oder??

Gestern war ich auf der Waage um meine Achslasten mal auszuloten.

Zu diesem Zweck hab ich den Dicken mit Wasser und Diesel und Gas gefüllt und es waren Klamotten plus Lebensmittel für eine Woche an Bord (das ist unsere Grundausstattung die immer drin ist)
Desweiteren habe ich das Quad (245kg Lebendgewicht) in die Garage gestellt.

Ermitteln wollte ich die Achslasten, weil ich geplant habe (hatte) mir einen Träger fürs Moped plus Fahrräder anbauen zu lassen.

Ich bin von einer lockeren Überprüfung ausgegangen bis... ja bis ich die Zahlen gesehen habe:
Achslast hinten.jpg
Das wäre ja noch in Ordnung bei einer zulässigen Achslast von 4690kg

Bei der Messung des kompletten Wohnmobils allerdings war ich echt geschockt:
Gesamtgewicht.jpg
Denn hier fehlt noch mindestens meine Frau, mein Sohn und seine Nanny.

Fahrräder und diverses Sportgerät und einige Kaltgetränke :mrgreen:

Dann hab ich mich mal an die Messung der Vorderachse gemacht:
Achslast vorne.jpg
Demnach ist die Vorderachse überladen und das obwohl ich die Garagen Beladung doch eher als Entlastung ansehen müsste.

Oder hab ich hier einen Denkfehler?

Weiß einer von euch, ob der Daily weiter auflastbar ist?

Und wie könnte man sich dieses enorme Gewicht erklären?

Ich bin im Moment ein wenig ratlos und mein Verkäufer befindet sich auf Messe....

Kann ich meinen Heckträger komplett abschreiben??

Oder muss ich meiner Familie erklären, dass ich nur noch alleine reisen kann (damit auch Platz für die Spaßgeräte bleibt)

Natürlich könnte ich ohne Wasser losfahren.... aber das ist sicher nicht in meinem Interesse!

Bin dankbar für Ratschläge

Re: Gewicht und Möglichkeit zur Auflastung

Verfasst: Donnerstag 3. März 2011, 12:29
von Adler
Sorry, aber das Programm lässt wohl nur 3 Bilder pro Beitrag zu.

Hier mal der KFZ - Schein zu dem Dicken:
KFZ Schein Carthago M-Liner1.jpg

Re: Gewicht und Möglichkeit zur Auflastung

Verfasst: Freitag 4. März 2011, 12:32
von Mondial
Hallo Adler,

mich macht als erstes die große Differenz zwischen Achs- und Gesamtwiegung stutzig :? - 140 kg :?:
Ich kann mich an 10 Kg erinnern. Diese Waagen messen ja in 10- oder 20-Kg-Schritten.

Grundsätzlich würde ich mir bei einer Achslastüberschreitung von 40 kg keine großen Gedanken machen - wenn ich mit dem Beladen fertig wäre. An der Lastverteilung kannst du nicht viel ändern - und der Roller- oder Fahrradträger hinten wird die Vorderachse nicht wirklich entlasten. Unabhängig davon wiegt ja so ein Träger auch mal einige Kilos.

Ich würde mich bei Iveco und dem TÜV erkundigen, ob eine Auflastung der Vorderachse möglich ist. Die Reifen geben ja noch 240 kg her.

Gruß
Sibbern

Re: Gewicht und Möglichkeit zur Auflastung

Verfasst: Freitag 4. März 2011, 14:14
von Adler
Hatte ein längeres Gespräch mit Herrn Stäbler von Goldschmitt.

Maximale Vorderachslast ist bei den neuen Concorde wohl 2510kg (macht das Kraut auch nicht fett)

Nach Rückfrage bei Carthago wird man mir (hoffentlich) am Montag eine Lösung anbieten können.


Schönes Wochenende

Sonnige Grüße

Re: Gewicht und Möglichkeit zur Auflastung

Verfasst: Samstag 23. April 2011, 07:57
von christolaus
Adler hat geschrieben:Hatte ein längeres Gespräch mit Herrn Stäbler von Goldschmitt.

Maximale Vorderachslast ist bei den neuen Concorde wohl 2510kg (macht das Kraut auch nicht fett)

Nach Rückfrage bei Carthago wird man mir (hoffentlich) am Montag eine Lösung anbieten können.


Schönes Wochenende

Sonnige Grüße
Hallo Adler,

Gibt es was neues?

Gruss
Niko

Re: Gewicht und Möglichkeit zur Auflastung

Verfasst: Montag 20. Juni 2011, 16:55
von Mucky
Hallo Adler,

gibt es zwischenzeitlich neue Erkenntnisse? Was hat Carthago denn gesagt?

Gruß Mucky

Re: Gewicht und Möglichkeit zur Auflastung

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2011, 19:24
von Hannelore Boltzen
Hallo Reiner,
mit den Gewichten ist es wirklich ein " KREUZ ".
Habe mir Euren Fahrzeugschein mal genau angeschaut. Mir ist aufgefallen, dass unter G ( Masse im fahrbereiten Zustand ) 5.375 Kg eingetragen ist. Im Katalog sind es aber nur 5.129 Kg. Das sind schon mal 246 Kg mehr.
Und schon habt Ihr ca 250 Kg weniger zum Einladen. Dann wird grundsätzlich 5 % Gewichtsschwankungen im
Katalog angegeben. Das sind können nochmals ca. 232 Kg sein. Also fehlen Euch schon mal ganz legal, fast eine halbe Tonne der angenommenen Zuladung, von der Ihr ausgegangen seid.

Nach Eurer Wiegenote habt Ihr aber nur noch 120 Kg Zuladung bis zum ZGG. Das reicht nicht für die Familie und den Rest und erst recht nicht für den Heckträger.

Und beim Heckträger kommt dann noch der Hebelarm dazu und man kann ungefähr den 1,5 fachen Wert des tatsächlichen Gewichtes anrechnen, die der Heckträger inclusive seiner Beladung auf die Waage bringt. Sprich Hinterachse. Dadurch wird etwas die VA entlastet, aber das Gesamtgewicht geht trotzdem nach oben

Außerdem tricksen die Hersteller ganz geschickt mit der angeblichen Zuladung. Da wird nur das Grundmodell
gerechnet. Ein größerer Motor; eine Motorklima, größere Dachluke; ein Backofen usw. ist schon Zubehör.
Und die Zuladung sinkt und sinkt. Und wenn Ihr Euch noch die Typen anschaut, die einen Integrierten für eine
Familie mit 3,5 to verkaufen, dann seid Ihr noch gut dabei.
Gruß Hannelore