welche Motorisierung zum Boot ziehen 2 T
Moderator: Dvorak
- Wweiher
- Registriert: Dienstag 17. Juni 2014, 20:11
- Basisfahrzeug: IVECO 65C
- Modellbeschreibung: S-Plus I61 XL LE
Re: welche Motorisierung zum Boot ziehen 2 T
Hallo Eyck,
ich bin sehr skeptisch, ob das mit den 4 to so klappt. Ich habe ebenfalls den 4.8 mit der 148 PS Maschine auf 4,5 t aufgelastet und bringe 3.8 to auf die Waage, wenn ich Campingmöbel und Kleinkram in der Garage habe und einen vollen Kraftstofftank. Da sind Fahrer und Beifahrer noch nicht drin und ich will ja auch noch Kleidung usw. mitnehmen.
Daher habe ich für einen Kfz.-Trailer max 1750 kg kalkuliert. Es kommt natürlich drauf an, was du für Zusatzanbauten hast, Markise, Klima, Sat etc. Das Beste ist, einfach einmal mit dem Mobil auf eine Waage zu fahren, denn den Herstellerangaben ist nicht unbedingt zu trauen.
Hinsichtlich des Motors hatte ich keine Wahl, da das Mobil so da stand, wie ich es gekauft habe. Hätte ich es aber konfiguriert, dann hätte ich aus zwei Gründen die grössere Motorvariante gewählt: 1. Steuerkette statt Zahnriemen (kein lästiges und teueres Wechseln nötig) und 2. Reservepower am Berg. Auf ebener Strecke wirst du kaum einen Unterschied merken, aber bei Steigung machen sich die 29 PS bemerkbar.
Empfehlenswert ist auf jeden Fall die Goldschmitt Feder an der Vorderachse und die Zusatzluftfederung der Hinterachse, denn du bekommst ja mit der Stützlast noch ordentlich Gewicht auf das Fahrzeugende.
Aber das ist meine persönliche Sicht der Dinge und soll nur als Denkanstoß gelten.
Schöne Grüsse aus Köln
Wolfgang
ich bin sehr skeptisch, ob das mit den 4 to so klappt. Ich habe ebenfalls den 4.8 mit der 148 PS Maschine auf 4,5 t aufgelastet und bringe 3.8 to auf die Waage, wenn ich Campingmöbel und Kleinkram in der Garage habe und einen vollen Kraftstofftank. Da sind Fahrer und Beifahrer noch nicht drin und ich will ja auch noch Kleidung usw. mitnehmen.
Daher habe ich für einen Kfz.-Trailer max 1750 kg kalkuliert. Es kommt natürlich drauf an, was du für Zusatzanbauten hast, Markise, Klima, Sat etc. Das Beste ist, einfach einmal mit dem Mobil auf eine Waage zu fahren, denn den Herstellerangaben ist nicht unbedingt zu trauen.
Hinsichtlich des Motors hatte ich keine Wahl, da das Mobil so da stand, wie ich es gekauft habe. Hätte ich es aber konfiguriert, dann hätte ich aus zwei Gründen die grössere Motorvariante gewählt: 1. Steuerkette statt Zahnriemen (kein lästiges und teueres Wechseln nötig) und 2. Reservepower am Berg. Auf ebener Strecke wirst du kaum einen Unterschied merken, aber bei Steigung machen sich die 29 PS bemerkbar.
Empfehlenswert ist auf jeden Fall die Goldschmitt Feder an der Vorderachse und die Zusatzluftfederung der Hinterachse, denn du bekommst ja mit der Stützlast noch ordentlich Gewicht auf das Fahrzeugende.
Aber das ist meine persönliche Sicht der Dinge und soll nur als Denkanstoß gelten.
Schöne Grüsse aus Köln
Wolfgang
Re: welche Motorisierung zum Boot ziehen 2 T
Nicht nur die 29 Ps sind entscheidend!Der 3lt.Motor hat auch das grössere Drehmoment.Das ist beim Ziehen und am Berg noch mehr entscheidend.Ich bin voll begeistert von diesem Motor. :DH
- Andi
- Registriert: Donnerstag 29. Juli 2010, 16:15
- Basisfahrzeug: Ducato 160 Multijet
- Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.2 Heavy
Re: welche Motorisierung zum Boot ziehen 2 T
Hallo Eyck,
148 PS reichen auch, aber die Argumente von Wolfgang sind auch gewichtig (Steuerkette etc.)
Ich habe auch den 3.0 Liter Motor mit Komfortmatik und bin mit dem Mehrgewicht auf der Vorderachse sehr glücklich (Tracktion). In Cornwollbei nasser Strasse und 21% Steigung weis man das sehr zu schätzen.
Da der grosse Motor mit niedrigen Touren gefahren werden kann ist auch der Verbrauch (durchschnitt bei unserem WOMO 50 000 km 11,3 Liter) moderat.
Mit dem Gesamtgewicht da habe ich auch gewisse bedenken!!! Unser Womo Chic C-Line 4.2 Heavy-Chassis hat ein Kampfgewicht von 4254 Kg vorne 1900 und hinten 2354 Kg!!!!!
Also es wird knapp für Dich mit 4 Tonnen!!!!
Gruss
Andi 485
148 PS reichen auch, aber die Argumente von Wolfgang sind auch gewichtig (Steuerkette etc.)
Ich habe auch den 3.0 Liter Motor mit Komfortmatik und bin mit dem Mehrgewicht auf der Vorderachse sehr glücklich (Tracktion). In Cornwollbei nasser Strasse und 21% Steigung weis man das sehr zu schätzen.
Da der grosse Motor mit niedrigen Touren gefahren werden kann ist auch der Verbrauch (durchschnitt bei unserem WOMO 50 000 km 11,3 Liter) moderat.
Mit dem Gesamtgewicht da habe ich auch gewisse bedenken!!! Unser Womo Chic C-Line 4.2 Heavy-Chassis hat ein Kampfgewicht von 4254 Kg vorne 1900 und hinten 2354 Kg!!!!!
Also es wird knapp für Dich mit 4 Tonnen!!!!
Gruss
Andi 485
- Schwadi
- Registriert: Montag 17. Juni 2013, 23:11
- Basisfahrzeug: Iveco
- Modellbeschreibung: Chic s plus 52
Re: welche Motorisierung zum Boot ziehen 2 T
Lieber Eyck,
Mit der 3 L Maschine hast Du sicher die bessere Wahl. Ich bin zwar auch schon mit 75 PS und 2,2 t Anhänger gefahren, ab dann kannst du bei der kleinsten Steigung Blümchen pflücken während der Fahrt.
Wenn es geht, würde ich ggf. den Roller noch auf den Hänger packen.
Ach ja, Vollluftfederung ist allerste Sahne
Liebe Grüße
Günter
Mit der 3 L Maschine hast Du sicher die bessere Wahl. Ich bin zwar auch schon mit 75 PS und 2,2 t Anhänger gefahren, ab dann kannst du bei der kleinsten Steigung Blümchen pflücken während der Fahrt.
Wenn es geht, würde ich ggf. den Roller noch auf den Hänger packen.
Ach ja, Vollluftfederung ist allerste Sahne
Liebe Grüße
Günter
-
- Registriert: Sonntag 2. März 2014, 20:13
- Basisfahrzeug: X250 MJ180 M2014
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 yachting
Re: welche Motorisierung zum Boot ziehen 2 T
Hallo Eyck,
Auch wir fahren den 3l Motor mit automatisierter Schaltung bei 4,5t zGG und kann die vorherigen Beiträge nur unterstützen bezgl. Spritverbrauch und souveräner Motorisierung.
Bezüglich Gewicht als Gespann habe ich Bedenken wegen der Achslasten und vor allem der Hinterachslast. Wir, 2 Erwachsene plus 2 Kinder sind ohne AHK am Limit von 2,4t. Dabei habe ich bei allen Anschaffungen wie Stühlen, Tisch, Grill sehr auf das Gewicht geachtet. Wenn du dir neben der Garage die Verstaumöglichkeitern auch im Fahrzeuginneren anschaust, dann wirst du feststellen das sich vieles auf den Bereich Fahrzeugmitte bis Fahrzeugheck konzentriert und damit die hintere Achslast stark beeinflusst. Du wirst im Zugetrieb mit Sicherheit im Grenzbereich fahren, was die hintere Achslast anbelangt. Und neben der legalen gibt es ja noch fahrdynamische Aspekte. Unser leeres Fahrzeug mit knapp 4t fährt gefühlt sehr sicher, beladen bis 4,5t bzw. 2,4t Hinterachslast lässt das deulich nach.
Ich würde mit meinen Erfahrungen ohne AHK und Zugbetrieb beim nächsten Fahrzeug auf ein Daily Fahrgestell gehen. Die Frage der Finanzierung ist natürlich auch ein Aspekt und hier nicht berücksichtigt.
Ich weis das du dich auf das neue Fahrzeug freust und möchte die Stimmung nicht vermiesen aber ich schreibe Dir das um spätere Unzufriedenheit zu vermeiden. Noch kannst du ändern, wenn das Objekt der Begierde vor der Türe steht ist das nur mit finanziellen Verlusten/Aufwänden zu kompensieren.
Viele Grüße, Wolfgang
Auch wir fahren den 3l Motor mit automatisierter Schaltung bei 4,5t zGG und kann die vorherigen Beiträge nur unterstützen bezgl. Spritverbrauch und souveräner Motorisierung.
Bezüglich Gewicht als Gespann habe ich Bedenken wegen der Achslasten und vor allem der Hinterachslast. Wir, 2 Erwachsene plus 2 Kinder sind ohne AHK am Limit von 2,4t. Dabei habe ich bei allen Anschaffungen wie Stühlen, Tisch, Grill sehr auf das Gewicht geachtet. Wenn du dir neben der Garage die Verstaumöglichkeitern auch im Fahrzeuginneren anschaust, dann wirst du feststellen das sich vieles auf den Bereich Fahrzeugmitte bis Fahrzeugheck konzentriert und damit die hintere Achslast stark beeinflusst. Du wirst im Zugetrieb mit Sicherheit im Grenzbereich fahren, was die hintere Achslast anbelangt. Und neben der legalen gibt es ja noch fahrdynamische Aspekte. Unser leeres Fahrzeug mit knapp 4t fährt gefühlt sehr sicher, beladen bis 4,5t bzw. 2,4t Hinterachslast lässt das deulich nach.
Ich würde mit meinen Erfahrungen ohne AHK und Zugbetrieb beim nächsten Fahrzeug auf ein Daily Fahrgestell gehen. Die Frage der Finanzierung ist natürlich auch ein Aspekt und hier nicht berücksichtigt.
Ich weis das du dich auf das neue Fahrzeug freust und möchte die Stimmung nicht vermiesen aber ich schreibe Dir das um spätere Unzufriedenheit zu vermeiden. Noch kannst du ändern, wenn das Objekt der Begierde vor der Türe steht ist das nur mit finanziellen Verlusten/Aufwänden zu kompensieren.
Viele Grüße, Wolfgang
Viele Grüße, Wolfgang
Re: welche Motorisierung zum Boot ziehen 2 T
Wir fahren den C-Line 4.2 mit der 2,3l Maschine und Chip.
Aufgelastet auf 4,5t.
Achslasten gewogen incl Moped in der Heckgarage.
Beladen mit 2 Erw 2 Kindern für 14 Tage Urlaub.
Bootstrailer 1,5t
Vorne 1740kg
Hinten 2560kg
Trailer 1310kg
gesendet mit 1+ und Tapatalk
Aufgelastet auf 4,5t.
Achslasten gewogen incl Moped in der Heckgarage.
Beladen mit 2 Erw 2 Kindern für 14 Tage Urlaub.
Bootstrailer 1,5t
Vorne 1740kg
Hinten 2560kg
Trailer 1310kg
gesendet mit 1+ und Tapatalk
Re: welche Motorisierung zum Boot ziehen 2 T
Und eben genau da liegt das Problem und so schnell ist es passiert.160kg zuviel auf der Hinterachse.darum habe ich die
Tandemachse ausgewählt.
Tandemachse ausgewählt.
- Andi
- Registriert: Donnerstag 29. Juli 2010, 16:15
- Basisfahrzeug: Ducato 160 Multijet
- Modellbeschreibung: Chic C-Line I 4.2 Heavy
Re: welche Motorisierung zum Boot ziehen 2 T
Hallo Kalli,
die Gewichtsverteilung in an Deinem WOMO ist nicht gestattet. Die zulässige Achslast hinten ist bei einem ALKO AMC nur 2400 Kg!
Andi 485
die Gewichtsverteilung in an Deinem WOMO ist nicht gestattet. Die zulässige Achslast hinten ist bei einem ALKO AMC nur 2400 Kg!
Andi 485
Re: welche Motorisierung zum Boot ziehen 2 T
Nein ist nicht zu viel die Hinterachse darf 2600kg.
Das Womo war voll beladen.
Ohne Trailer liegt das Gewicht auf der Hinterachse bei 2450kg
gesendet mit 1+ und Tapatalk
Das Womo war voll beladen.
Ohne Trailer liegt das Gewicht auf der Hinterachse bei 2450kg
gesendet mit 1+ und Tapatalk
Re: welche Motorisierung zum Boot ziehen 2 T
Luftfeder, Alufelgen GSM1 und Reifen mit Lastindex 121 damit sind 4,6t möglich.
gesendet mit 1+ und Tapatalk
gesendet mit 1+ und Tapatalk