....und das sagt ChatGPT dazu:
"Der Unterschied zwischen Vollluftfederung und Zusatzluftfederung bei Wohnmobilen liegt in ihrer Funktionsweise und ihrem Einfluss auf das Fahrverhalten:
1. Vollluftfederung
Funktionsweise:
Bei einer Vollluftfederung ersetzt das Luftfedersystem die herkömmlichen mechanischen Federungssysteme (z. B. Blatt- oder Schraubenfedern) vollständig.
Das Fahrzeug wird ausschließlich von Luftbälgen getragen, die über ein System aus Kompressoren, Drucksensoren und Steuergeräten gesteuert werden.
Die Luftfederung passt sich automatisch an die Beladung und Straßenverhältnisse an.
Vorteile:
Sehr hoher Fahrkomfort, vergleichbar mit modernen Reisebussen.
Automatische Niveauregulierung: Das Fahrzeug bleibt unabhängig von der Beladung immer auf gleicher Höhe.
Individuelle Anpassung des Fahrniveaus (z. B. für unebenes Gelände oder niedrige Einfahrtshöhen).
Verbesserung der Straßenlage und Stabilität.
Einsatzbereich:
Häufig in hochwertigen Wohnmobilen oder speziell nachgerüsteten Fahrzeugen zu finden.
Ideal für schwere Fahrzeuge und komfortorientierte Nutzer.
2. Zusatzluftfederung
Funktionsweise:
Die Zusatzluftfederung ergänzt die vorhandenen Federungssysteme (z. B. Blatt- oder Schraubenfedern), indem Luftbälge zusätzlich installiert werden.
Diese Luftbälge stützen das Fahrzeug zusätzlich ab und reduzieren die Belastung der ursprünglichen Federung.
Die Luftbälge können manuell oder elektrisch gesteuert werden, um das Fahrzeugniveau je nach Beladung zu regulieren.
Vorteile:
Kostengünstigere Lösung im Vergleich zur Vollluftfederung.
Verbesserung der Fahrstabilität und Reduzierung von Seitenneigung, besonders bei schwerer Beladung.
Hilft, das Heck des Fahrzeugs bei schwerer Beladung zu entlasten und anzuheben.
Einsatzbereich:
Geeignet für leichtere Wohnmobile oder Fahrzeuge, die gelegentlich schwer beladen werden.
Beliebte Nachrüstung für Wohnmobile mit Blattfederung.
Zusammenfassung
Vollluftfederung: Ersetzt die gesamte Federung, bietet maximalen Komfort und Niveauregulierung, ist aber teurer und komplexer.
Zusatzluftfederung: Unterstützt die bestehende Federung, verbessert die Stabilität und Fahrhöhe bei Beladung, ist kostengünstiger und einfacher zu installieren."
Das kann ich aus eigener Erfahrung größtenteils bestätigen, bei der Vollluftfederung würde ich allerdings beim Fahrkomfort "sehr hoch" das "sehr" streichen. Ausserdem fehlt, dass das Fahrzeug (ausstattungsabhängig) beim Stehen in Waage gebracht werden kann.
Ersetzt KI jetzt die Foren oder liest die KI die Foren nur "aufmerksamer"?
LG