Fiat Duc8 Warn- bzw. Störmeldung Assistenzsystem
Moderator: Dvorak
-
- Registriert: Montag 18. November 2024, 15:59
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Hymer Exsis
Fiat Duc8 Warn- bzw. Störmeldung Assistenzsystem
Fiat Ducato ( 8 ) Warn- bzw. Störmeldung Assistenzsystem
Bis heute gibt es an unserem Fiat folgende wiederkehrende Störmeldungen.
Eine Abhilfe durch einen kompletten Softwareabgleich erbrachte keine Änderung...
( „Gelbe“ Kontrollleuchten weisen laut Betriebsanleitung auf Sicherheitsmängel hin wobei Folgefehler auftreten können. Solche Meldungen sollten „zeitnah untersucht“ werden ).
Warn – bzw. Störmeldungen…
1. Störung – Notwendiger Eingriff oder Störung des Full Brake Controll Systems
2. Störung Notbremsassitent
3. Manuelle Deaktivierung oder erneuter Strat des Full Brake Systems
In verschiedenen Foren wurde diese Thematik diskutiert insgesamt ohne Ergebnis. Mich würde interessieren ob es neue Erkenntnisse zum Problem bzw. zur Behebung gibt?
Hat zufällig jemand, eigene einschlägige Erfahrungen, mit dem Kraftfahrt - Bundesamt sprich KBA wegen Meldung von fahrzeugspezifischen Problemen.
Ich bin am überlegen wegen dem Problem mit dem ADAC in Kontakt zu treten und dem KBA den Sachverhalt zu schildern. Ob dabei was bewegt ( Rückrufaktion ) werden kann??? Insgesamt suche ich Mitstreiter für das Problem.
Mit Fiat Professional gab es folgenden Schriftverkehr, Antworten anbei:
ANTWORT NR. 1
vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme mit Fiat Professional. Mit Bezug auf die von Ihnen geschilderte Beanstandung haben wir entsprechende Untersuchungen durchgeführt und möchten Ihnen mitteilen, dass das Aufleuchten der Warnleuchte unter den beschriebenen Umständen die korrekte Funktion des sog. "HALF-Systems" (zuständig z.B. für Spurwechselwarner) widerspiegelt. Als Fahrer werden Sie vor einer vorübergehenden Nichtverfügbarkeit derKamera gewarnt, da die Projektionsfläche in Richtung der Fahrbahnoberfläche nicht völlig frei ist. Wir versichern Ihnen, dass es sich hierbei nicht um eine Anomalie handelt, sondern dass das Aufleuchten der
Warnlampe in diesem Fall den Konstruktionsspezifikationen entspricht. Dieser Zustand kann in Gegenwart bestimmter äußerer Einflüsse, wie z.B. Nebel, trockene Blätter, allgemeiner Schmutz usw. auftreten. Bei Freizeitmobilien kann dieses Phänomen zum Beispiel nach einem Nachtstopp auftreten. Sollte das Glas in einem Ausnahmefall übermäßig beschlagen sein, empfehlen wir die "Defrost" Funktion der Fahrzeugheizung zu nutzen und das Gebläse auf maximale Geschwindigkeit und maximale Temperatur einzustellen. Das zusätzliche Einschalten der Klimaanlage, auf höchster Temperaturstufe und bei maximaler Geschwindigkeit, wird die Abtauzeit weiter verkürzen, so dass die Kamera wieder verfügbar ist und die Warnleuchte erlischt. Die durchschnittliche Entnebelungszeit beträgt bei Anwendung der angegebenen Hinweise etwa 20 Minuten".
ANTWORT NR. 2
Auch das Full Brake Control und der Notbremsassistent können bedingt durch Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und Verschmutzung ausfallen. Wie wir Ihnen bereits mitteilten, handelt es sich nicht um einen Defekt des Fahrsicherheitssystems, sondern um den Stand der Serie.
ANTWORT NR. 3
In Beantwortung Ihrer Fragen teilen wir Ihnen Folgendes mit: Die Frontkamera Ihres Fiat Ducatos hat keine Kameraheizung. Eine Kalibrierung zur Beseitigung der von Ihnen vorgetragenen Beanstandung steht nicht zur Verfügung und ist nicht geplant.
Wir bedauern, Ihnen keinen anders lautenden Bescheid erteilen zu können und möchten betonen, dass weitere Zuschriften zu keinem anderen Ergebnis führen werden.
Bis heute gibt es an unserem Fiat folgende wiederkehrende Störmeldungen.
Eine Abhilfe durch einen kompletten Softwareabgleich erbrachte keine Änderung...
( „Gelbe“ Kontrollleuchten weisen laut Betriebsanleitung auf Sicherheitsmängel hin wobei Folgefehler auftreten können. Solche Meldungen sollten „zeitnah untersucht“ werden ).
Warn – bzw. Störmeldungen…
1. Störung – Notwendiger Eingriff oder Störung des Full Brake Controll Systems
2. Störung Notbremsassitent
3. Manuelle Deaktivierung oder erneuter Strat des Full Brake Systems
In verschiedenen Foren wurde diese Thematik diskutiert insgesamt ohne Ergebnis. Mich würde interessieren ob es neue Erkenntnisse zum Problem bzw. zur Behebung gibt?
Hat zufällig jemand, eigene einschlägige Erfahrungen, mit dem Kraftfahrt - Bundesamt sprich KBA wegen Meldung von fahrzeugspezifischen Problemen.
Ich bin am überlegen wegen dem Problem mit dem ADAC in Kontakt zu treten und dem KBA den Sachverhalt zu schildern. Ob dabei was bewegt ( Rückrufaktion ) werden kann??? Insgesamt suche ich Mitstreiter für das Problem.
Mit Fiat Professional gab es folgenden Schriftverkehr, Antworten anbei:
ANTWORT NR. 1
vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme mit Fiat Professional. Mit Bezug auf die von Ihnen geschilderte Beanstandung haben wir entsprechende Untersuchungen durchgeführt und möchten Ihnen mitteilen, dass das Aufleuchten der Warnleuchte unter den beschriebenen Umständen die korrekte Funktion des sog. "HALF-Systems" (zuständig z.B. für Spurwechselwarner) widerspiegelt. Als Fahrer werden Sie vor einer vorübergehenden Nichtverfügbarkeit derKamera gewarnt, da die Projektionsfläche in Richtung der Fahrbahnoberfläche nicht völlig frei ist. Wir versichern Ihnen, dass es sich hierbei nicht um eine Anomalie handelt, sondern dass das Aufleuchten der
Warnlampe in diesem Fall den Konstruktionsspezifikationen entspricht. Dieser Zustand kann in Gegenwart bestimmter äußerer Einflüsse, wie z.B. Nebel, trockene Blätter, allgemeiner Schmutz usw. auftreten. Bei Freizeitmobilien kann dieses Phänomen zum Beispiel nach einem Nachtstopp auftreten. Sollte das Glas in einem Ausnahmefall übermäßig beschlagen sein, empfehlen wir die "Defrost" Funktion der Fahrzeugheizung zu nutzen und das Gebläse auf maximale Geschwindigkeit und maximale Temperatur einzustellen. Das zusätzliche Einschalten der Klimaanlage, auf höchster Temperaturstufe und bei maximaler Geschwindigkeit, wird die Abtauzeit weiter verkürzen, so dass die Kamera wieder verfügbar ist und die Warnleuchte erlischt. Die durchschnittliche Entnebelungszeit beträgt bei Anwendung der angegebenen Hinweise etwa 20 Minuten".
ANTWORT NR. 2
Auch das Full Brake Control und der Notbremsassistent können bedingt durch Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und Verschmutzung ausfallen. Wie wir Ihnen bereits mitteilten, handelt es sich nicht um einen Defekt des Fahrsicherheitssystems, sondern um den Stand der Serie.
ANTWORT NR. 3
In Beantwortung Ihrer Fragen teilen wir Ihnen Folgendes mit: Die Frontkamera Ihres Fiat Ducatos hat keine Kameraheizung. Eine Kalibrierung zur Beseitigung der von Ihnen vorgetragenen Beanstandung steht nicht zur Verfügung und ist nicht geplant.
Wir bedauern, Ihnen keinen anders lautenden Bescheid erteilen zu können und möchten betonen, dass weitere Zuschriften zu keinem anderen Ergebnis führen werden.
- Carlofan
- Registriert: Sonntag 5. November 2017, 12:31
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: C-COMPACTLINE I 143
Re: Fiat Duc8 Warn- bzw. Störmeldung Assistenzsystem
Hallo, in Deinem Profil steht Hymer Exis.
D. h. Du besitzt einen Hymer ?
Dieses Forum ist ein Carthago Forum.
Meinst Du bist hier richtig?
D. h. Du besitzt einen Hymer ?
Dieses Forum ist ein Carthago Forum.
Meinst Du bist hier richtig?
-
- Registriert: Montag 18. November 2024, 15:59
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Hymer Exsis
Re: Fiat Duc8 Warn- bzw. Störmeldung Assistenzsystem
Hallo Carlofan,
danke für die Einschätzung und den Hinweis!
Es geht beim Thema um Fiat und so mir bekannt hat Carthago wie Hymer Mercedes und Fiat im Programm. Die Assistenzsysteme sind übrigens Fahrzeug - Herstellerbedingt und unterscheiden sich nicht nach Carthago bzw. Hymer.
Über diesen Link bin ich aufmerksam geworden, leider ist der zum antworten und schreiben gesperrt:
viewtopic.php?t=8980
Sollten hier im Forum Hymeraner unerwünscht sein, sogenannte Foreigner, dann sage ich am besten gleich wieder und Tschüss
danke für die Einschätzung und den Hinweis!
Es geht beim Thema um Fiat und so mir bekannt hat Carthago wie Hymer Mercedes und Fiat im Programm. Die Assistenzsysteme sind übrigens Fahrzeug - Herstellerbedingt und unterscheiden sich nicht nach Carthago bzw. Hymer.
Über diesen Link bin ich aufmerksam geworden, leider ist der zum antworten und schreiben gesperrt:
viewtopic.php?t=8980

- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Fiat Duc8 Warn- bzw. Störmeldung Assistenzsystem
Hallo Foreigner,
dieses Forum ist zwar mal speziell für Carthago und später für Malibu eingerichtet worden, aber es stört überhaupt nicht, wenn User mit anderen Fahrzeugen hier unterwegs sind. Es gibt einige ehemalige hier, die fahren inzwischen auch Fahrzeuge von anderen Herstellern.
Gruß, Michael
dieses Forum ist zwar mal speziell für Carthago und später für Malibu eingerichtet worden, aber es stört überhaupt nicht, wenn User mit anderen Fahrzeugen hier unterwegs sind. Es gibt einige ehemalige hier, die fahren inzwischen auch Fahrzeuge von anderen Herstellern.
Gruß, Michael
-
- Registriert: Donnerstag 2. Dezember 2021, 14:00
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ160
- Modellbeschreibung: Super-Lightweight I143
Re: Fiat Duc8 Warn- bzw. Störmeldung Assistenzsystem
Hallo Foreigner,
hast du schon mal im Ducato-Forum gefragt..?
Gruß
Jürgen
hast du schon mal im Ducato-Forum gefragt..?
Gruß
Jürgen
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Fiat Duc8 Warn- bzw. Störmeldung Assistenzsystem
Zurück zum Thema,
Die Antworten von Fiat sind alle korrekt...da es sich tatsächlich um eine temporäre, durch Feuchtigkeitsbeschlag der Frontscheibe im Bereich der Kamerasensorik ( in dem Gehäuse hinter dem Rückspiegel) verursachte Funktionsstörung handelt.
Die Funktionsstörung ist nach Abtrocknung des Feuchtigkeitsbeschlages nicht mehr vorhanden.
Durch Hochstellen von Gebläse, Heizung und Klimaleistung läßt sich der Zeitraum verkürzen.
Andere Fahrzeughersteller verbauen in dem Bereich der Kamerasensorik Heizdrähte ähnlich der Heckscheibenheizung bei PKW's...manche Bastler haben einen Miniventilator wie er zur Prozessorkühlung bei Notebook's verwendet wird angebaut und verkabelt und dazu das Gehäuse der Kamerasensorik mit einer Zwangsbelüftungsöffnung versehen.
Fiat hat darauf verzichtet.
Die Antworten von Fiat sind alle korrekt...da es sich tatsächlich um eine temporäre, durch Feuchtigkeitsbeschlag der Frontscheibe im Bereich der Kamerasensorik ( in dem Gehäuse hinter dem Rückspiegel) verursachte Funktionsstörung handelt.
Die Funktionsstörung ist nach Abtrocknung des Feuchtigkeitsbeschlages nicht mehr vorhanden.
Durch Hochstellen von Gebläse, Heizung und Klimaleistung läßt sich der Zeitraum verkürzen.
Andere Fahrzeughersteller verbauen in dem Bereich der Kamerasensorik Heizdrähte ähnlich der Heckscheibenheizung bei PKW's...manche Bastler haben einen Miniventilator wie er zur Prozessorkühlung bei Notebook's verwendet wird angebaut und verkabelt und dazu das Gehäuse der Kamerasensorik mit einer Zwangsbelüftungsöffnung versehen.
Fiat hat darauf verzichtet.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
-
- Registriert: Montag 18. November 2024, 15:59
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Hymer Exsis
Re: Fiat Duc8 Warn- bzw. Störmeldung Assistenzsystem
Danke... so schnell wird man mich nicht los
@ Jürgen: Meine Frage ist in weiteren Foren eingestellt wobei das Thema im Ducato Forum keinen großen Rahmen einnimmt. Dafür z.B. im Kastenwagen Forum schon.
@ Spark: Danke für die Erklärung, die Abläufe sind mir technisch klar... Um was es mir jedoch geht, wir gewöhnen uns immer mehr an Unzulänglichkeiten der Hersteller egal um welches Produkt es sich handelt. Die Frage ist, ob Fiat nachrüsten muß wenn man diese Problematik ernsthaft angeht.
Gruß

@ Jürgen: Meine Frage ist in weiteren Foren eingestellt wobei das Thema im Ducato Forum keinen großen Rahmen einnimmt. Dafür z.B. im Kastenwagen Forum schon.
@ Spark: Danke für die Erklärung, die Abläufe sind mir technisch klar... Um was es mir jedoch geht, wir gewöhnen uns immer mehr an Unzulänglichkeiten der Hersteller egal um welches Produkt es sich handelt. Die Frage ist, ob Fiat nachrüsten muß wenn man diese Problematik ernsthaft angeht.
Gruß
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Fiat Duc8 Warn- bzw. Störmeldung Assistenzsystem
Assistenzsysteme sind nur Hilfsmittel und entbinden den Fahrer nicht von seiner verkehrsrechtlichen Pflicht. Sie können auch unter bestimmten betriebsbedingten Verhältnissen nicht funktionieren. Hier mal einige Passagen aus einer Mercedes PKW Bedienungsanleitung:
Sicher steht in der Bedienungsanleitung von Fiat auch etwas ähnliches drin. Das KBA wird sich da vermutlich nicht einschalten, weil bei den meisten Kastenwagen mit Standard Fahrerhaus und normaler Transportern Nutzung die Systeme unter gewöhnlichen Bedingungen funktionieren und auf die Einschränkungen hingewiesen wird.
Bei integrierten Wohnmobilen muss man sicher das Thema Feuchtigkeit unter die Einschränkungen zählen.Sicher steht in der Bedienungsanleitung von Fiat auch etwas ähnliches drin. Das KBA wird sich da vermutlich nicht einschalten, weil bei den meisten Kastenwagen mit Standard Fahrerhaus und normaler Transportern Nutzung die Systeme unter gewöhnlichen Bedingungen funktionieren und auf die Einschränkungen hingewiesen wird.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
-
- Registriert: Montag 18. November 2024, 15:59
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: Hymer Exsis
Re: Fiat Duc8 Warn- bzw. Störmeldung Assistenzsystem
Hallo Thomas,
danke für die Infos. Ich hatte mal beim KBA geschaut, da kann man Meldungen bzw. Vorgänge per Mailvordrucke zusenden. Da ich im ADAC bin werde ich mich zuerst dort hinwenden um zu hören was der Automobilclub dazu sagt. Hersteller wie z.B. Mercedes haben, so meine Info, später eine Kameraheizung nachgerüstet.
Bei Fiat steht folgendes in der Anleitung:
( „Gelbe“ Kontrollleuchten weisen laut Betriebsanleitung auf Sicherheitsmängel hin wobei Folgefehler auftreten können. Solche Meldungen sollten „zeitnah untersucht“ werden ).
Der Unterschied bei mir besteht sicher auch darin ob ich auch im Winter bzw. als Snow Bird unterwegs bin, und das bei entsprechendem Wetter bzw. Feuchtigkeit auf der Fahrerscheibe, innen wie außen. Über den letzten Winter nervte es echt weil manchmal stundenweise die gelbe Lichter beim fahren leuchteten bzw. an und aus gingen. Man schaut immer wieder drauf ob da nicht noch weitere Warnmeldungen dazu kommen. Womofahrer die vorwiegend im Frühjahr bzw. Sommer unterwegs sind werden das Problem wenn überhaupt nur kurzzeitig erleben. Dann ist es auch nicht so nervig...
Gruß Foreigner
danke für die Infos. Ich hatte mal beim KBA geschaut, da kann man Meldungen bzw. Vorgänge per Mailvordrucke zusenden. Da ich im ADAC bin werde ich mich zuerst dort hinwenden um zu hören was der Automobilclub dazu sagt. Hersteller wie z.B. Mercedes haben, so meine Info, später eine Kameraheizung nachgerüstet.
Bei Fiat steht folgendes in der Anleitung:
( „Gelbe“ Kontrollleuchten weisen laut Betriebsanleitung auf Sicherheitsmängel hin wobei Folgefehler auftreten können. Solche Meldungen sollten „zeitnah untersucht“ werden ).
Der Unterschied bei mir besteht sicher auch darin ob ich auch im Winter bzw. als Snow Bird unterwegs bin, und das bei entsprechendem Wetter bzw. Feuchtigkeit auf der Fahrerscheibe, innen wie außen. Über den letzten Winter nervte es echt weil manchmal stundenweise die gelbe Lichter beim fahren leuchteten bzw. an und aus gingen. Man schaut immer wieder drauf ob da nicht noch weitere Warnmeldungen dazu kommen. Womofahrer die vorwiegend im Frühjahr bzw. Sommer unterwegs sind werden das Problem wenn überhaupt nur kurzzeitig erleben. Dann ist es auch nicht so nervig...
Gruß Foreigner
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Fiat Duc8 Warn- bzw. Störmeldung Assistenzsystem
Rein juristisch ist Fiat mit den überall platzierten Disclaimern, das das System unter bestimmten Bedingungen funktiosgestört sein kann, fein raus.Foreigner hat geschrieben: Donnerstag 21. November 2024, 11:02 Danke... so schnell wird man mich nicht los![]()
@ Jürgen: Meine Frage ist in weiteren Foren eingestellt wobei das Thema im Ducato Forum keinen großen Rahmen einnimmt. Dafür z.B. im Kastenwagen Forum schon.
@ Spark: Danke für die Erklärung, die Abläufe sind mir technisch klar... Um was es mir jedoch geht, wir gewöhnen uns immer mehr an Unzulänglichkeiten der Hersteller egal um welches Produkt es sich handelt. Die Frage ist, ob Fiat nachrüsten muß wenn man diese Problematik ernsthaft angeht.
Gruß
Damit ist m.E.der Klageweg für den Consumer aussichtslos.
Für das Image wäre Fiat gut beraten, eine Gehäuseheizung (für Sensorikblock/ Kamera an der WSS) anzubieten...mindestens zum Selbstkostenpreis wenn nicht sogar kostenlos.
Da sich jedoch auch der Wettbewerb bei ähnlichen temporären Funktionsstörungen zurückhält, wird Fiat wohl bei der jetzigen Haltung bleiben.
Viele Grüße
Dirk
Dirk