[chic c-line] Meine Erfahrungen mit Umbau auf Robur Akku 150Ah LiFePo4
Verfasst: Sonntag 10. November 2024, 18:46
Hallo zusammen,
anbei mein Erfahrungsbericht.
Ich hoffe, daß er denen, die noch auf LifePo4 Umrüsten wollen, eine Hilfe ist.
Mir viel die Entscheidung nach dem Lesen von hunderten Posts nicht leicht, da mir alles viel zu kompliziert erschien und am Ende doch alles easy war.
Nach 7 Jahren waren die 2 x Exide ES900 Gel 80Ah am Ende.
Fahrzeug: Carthago Chic-Line I 4.9, Bj.-17.
Die Anforderungen an den neuen Akku waren:
- Betrieb des Wechselrichters mit Kaffeemaschine und Laden von zwei E-Bike Akku sowie Licht, Radio und TV.
=> Kapazität >= 150Ah, mit Option Nachrüsten auf 300Ah mit Zweit-Akku.
- Einfacher Einbau des Akkus in das vorhandene Batteriefach ohne Änderung der Verdrahtung und Befestigung
Bei meinem Check diverser LifePo4-Anbieter: Bulltron 150Ah, Liontron 150Ah, Victron 180Ah SMART, Berger 150Ah, Creabest 150Ah, Saftkiste 200Ah hatte der Robur 150Ah für mich das beste Preis-/Leistungsverhältmis.
Der Robur Akku hat EVE Qualitäts-Zellen, eine Heizung und ein BMS von JBD (Jiabaida), empfehlenswert als APP ist die smartBMS Utility für 8€.
Der Einbau in das vorhandene Batteriefach war rechts einfach, da der Robur Akku DIN-Gehäuse + Pole hat.
Die serienmäßige "fliegende" Verdrahtung im C-Line war für mich ein Graus, da der Wechselrichter Waeco MSI1812T mit Sicherung direkt auf den Pluspol der Batterie und der Minuspol direkt auf den Shunt angeklemmt war. Sicherung und Shunt waren nicht angeschraubt, sondern lose in die Ecken gequetscht. Ich hab alles mit Kabelbindern festgezurrt, da die Leitungen fürs Anschrauben zu kurz waren.
Der erste Test des Robur Akkus war zunächst erfolgreich.
Licht, Wechselrichter mit Fön und E-Bike laden funktionierte.
Beim Betrieb der Kaffeemaschine schaltete der Akku jedoch bereits bei 125A ab, obwohl lt. Leistungsbeschreibung der Dauerentladestrom kontinuierlich 150 A, 1950 Watt.
Ein Anruf beim Lieferanten Herrn Sinz brachte keine Klärung, ich bekam dann einen neuen Akku, der funktionierte.
Hier die Protokollierung meines Test unter Belastung und Laden mit der smartBMS Utility APP. 1. 50A Fön Stufe 1
2. 100A Fön Stufe 2
3. 125A Kaffeemaschine
4. 179A Kaffeemaschine + 2 x E-Bike Akku laden
5. 15A 1 x E-Bike Akku laden
6. 30A 2 x E-Bike Akku laden
7. 150A Kaffeemaschine + Licht alles an
8. 30A 2 x E-Bike Akku laden ca. 1,5h bis Kapazität 11%
9. 36A Laden Lichtmaschine
10. 20A Laden Lichtmaschine + Kühlschrank an
Zum Thema Akku Laden und Ladestrom:
- ca. 30A über Lichtmaschine, wenn der Kühlschrank auf Gas betrieben wird.
- ca. 15A bei Landstrom mit Ladegerät CB-516
- < 15A über Solar 200W mit Victron SmartSolar MPPT 100/20
=> Einen Ladebooster werde ich erst einmal nicht einbauen.
Übersicht in der smartBMS Utility APP. Das wars erst einmal und nun kommt der Langzeittest.
Gruß
Jürgen
anbei mein Erfahrungsbericht.
Ich hoffe, daß er denen, die noch auf LifePo4 Umrüsten wollen, eine Hilfe ist.
Mir viel die Entscheidung nach dem Lesen von hunderten Posts nicht leicht, da mir alles viel zu kompliziert erschien und am Ende doch alles easy war.
Nach 7 Jahren waren die 2 x Exide ES900 Gel 80Ah am Ende.
Fahrzeug: Carthago Chic-Line I 4.9, Bj.-17.
Die Anforderungen an den neuen Akku waren:
- Betrieb des Wechselrichters mit Kaffeemaschine und Laden von zwei E-Bike Akku sowie Licht, Radio und TV.
=> Kapazität >= 150Ah, mit Option Nachrüsten auf 300Ah mit Zweit-Akku.
- Einfacher Einbau des Akkus in das vorhandene Batteriefach ohne Änderung der Verdrahtung und Befestigung
Bei meinem Check diverser LifePo4-Anbieter: Bulltron 150Ah, Liontron 150Ah, Victron 180Ah SMART, Berger 150Ah, Creabest 150Ah, Saftkiste 200Ah hatte der Robur 150Ah für mich das beste Preis-/Leistungsverhältmis.
Der Robur Akku hat EVE Qualitäts-Zellen, eine Heizung und ein BMS von JBD (Jiabaida), empfehlenswert als APP ist die smartBMS Utility für 8€.
Der Einbau in das vorhandene Batteriefach war rechts einfach, da der Robur Akku DIN-Gehäuse + Pole hat.
Die serienmäßige "fliegende" Verdrahtung im C-Line war für mich ein Graus, da der Wechselrichter Waeco MSI1812T mit Sicherung direkt auf den Pluspol der Batterie und der Minuspol direkt auf den Shunt angeklemmt war. Sicherung und Shunt waren nicht angeschraubt, sondern lose in die Ecken gequetscht. Ich hab alles mit Kabelbindern festgezurrt, da die Leitungen fürs Anschrauben zu kurz waren.
Der erste Test des Robur Akkus war zunächst erfolgreich.
Licht, Wechselrichter mit Fön und E-Bike laden funktionierte.
Beim Betrieb der Kaffeemaschine schaltete der Akku jedoch bereits bei 125A ab, obwohl lt. Leistungsbeschreibung der Dauerentladestrom kontinuierlich 150 A, 1950 Watt.
Ein Anruf beim Lieferanten Herrn Sinz brachte keine Klärung, ich bekam dann einen neuen Akku, der funktionierte.
Hier die Protokollierung meines Test unter Belastung und Laden mit der smartBMS Utility APP. 1. 50A Fön Stufe 1
2. 100A Fön Stufe 2
3. 125A Kaffeemaschine
4. 179A Kaffeemaschine + 2 x E-Bike Akku laden
5. 15A 1 x E-Bike Akku laden
6. 30A 2 x E-Bike Akku laden
7. 150A Kaffeemaschine + Licht alles an
8. 30A 2 x E-Bike Akku laden ca. 1,5h bis Kapazität 11%
9. 36A Laden Lichtmaschine
10. 20A Laden Lichtmaschine + Kühlschrank an
Zum Thema Akku Laden und Ladestrom:
- ca. 30A über Lichtmaschine, wenn der Kühlschrank auf Gas betrieben wird.
- ca. 15A bei Landstrom mit Ladegerät CB-516
- < 15A über Solar 200W mit Victron SmartSolar MPPT 100/20
=> Einen Ladebooster werde ich erst einmal nicht einbauen.
Übersicht in der smartBMS Utility APP. Das wars erst einmal und nun kommt der Langzeittest.
Gruß
Jürgen