[chic c-line] Meine Erfahrungen mit Umbau auf Robur Akku 150Ah LiFePo4

Moderator: Heiner

Benutzeravatar
Sharky
Registriert: Sonntag 28. Januar 2018, 11:19
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: c-line I 4.9 heavy 2017

[chic c-line] Meine Erfahrungen mit Umbau auf Robur Akku 150Ah LiFePo4

Ungelesener Beitrag von Sharky »

Hallo zusammen,

anbei mein Erfahrungsbericht.
Ich hoffe, daß er denen, die noch auf LifePo4 Umrüsten wollen, eine Hilfe ist.
Mir viel die Entscheidung nach dem Lesen von hunderten Posts nicht leicht, da mir alles viel zu kompliziert erschien und am Ende doch alles easy war.

Nach 7 Jahren waren die 2 x Exide ES900 Gel 80Ah am Ende.
Fahrzeug: Carthago Chic-Line I 4.9, Bj.-17.

Die Anforderungen an den neuen Akku waren:
- Betrieb des Wechselrichters mit Kaffeemaschine und Laden von zwei E-Bike Akku sowie Licht, Radio und TV.
=> Kapazität >= 150Ah, mit Option Nachrüsten auf 300Ah mit Zweit-Akku.
- Einfacher Einbau des Akkus in das vorhandene Batteriefach ohne Änderung der Verdrahtung und Befestigung

Bei meinem Check diverser LifePo4-Anbieter: Bulltron 150Ah, Liontron 150Ah, Victron 180Ah SMART, Berger 150Ah, Creabest 150Ah, Saftkiste 200Ah hatte der Robur 150Ah für mich das beste Preis-/Leistungsverhältmis.

Der Robur Akku hat EVE Qualitäts-Zellen, eine Heizung und ein BMS von JBD (Jiabaida), empfehlenswert als APP ist die smartBMS Utility für 8€.

Der Einbau in das vorhandene Batteriefach war rechts einfach, da der Robur Akku DIN-Gehäuse + Pole hat.
Die serienmäßige "fliegende" Verdrahtung im C-Line war für mich ein Graus, da der Wechselrichter Waeco MSI1812T mit Sicherung direkt auf den Pluspol der Batterie und der Minuspol direkt auf den Shunt angeklemmt war. Sicherung und Shunt waren nicht angeschraubt, sondern lose in die Ecken gequetscht. Ich hab alles mit Kabelbindern festgezurrt, da die Leitungen fürs Anschrauben zu kurz waren.

Der erste Test des Robur Akkus war zunächst erfolgreich.
Licht, Wechselrichter mit Fön und E-Bike laden funktionierte.
Beim Betrieb der Kaffeemaschine schaltete der Akku jedoch bereits bei 125A ab, obwohl lt. Leistungsbeschreibung der Dauerentladestrom kontinuierlich 150 A, 1950 Watt.
Ein Anruf beim Lieferanten Herrn Sinz brachte keine Klärung, ich bekam dann einen neuen Akku, der funktionierte.

Hier die Protokollierung meines Test unter Belastung und Laden mit der smartBMS Utility APP.
IMG_1844.PNG
1. 50A Fön Stufe 1
2. 100A Fön Stufe 2
3. 125A Kaffeemaschine
4. 179A Kaffeemaschine + 2 x E-Bike Akku laden
5. 15A 1 x E-Bike Akku laden
6. 30A 2 x E-Bike Akku laden
7. 150A Kaffeemaschine + Licht alles an
8. 30A 2 x E-Bike Akku laden ca. 1,5h bis Kapazität 11%
9. 36A Laden Lichtmaschine
10. 20A Laden Lichtmaschine + Kühlschrank an

Zum Thema Akku Laden und Ladestrom:
- ca. 30A über Lichtmaschine, wenn der Kühlschrank auf Gas betrieben wird.
- ca. 15A bei Landstrom mit Ladegerät CB-516
- < 15A über Solar 200W mit Victron SmartSolar MPPT 100/20
=> Einen Ladebooster werde ich erst einmal nicht einbauen.

Übersicht in der smartBMS Utility APP.
IMG_1842.PNG
Das wars erst einmal und nun kommt der Langzeittest.

Gruß
Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mythos
Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018

Re: [chic c-line] Meine Erfahrungen mit Umbau auf Robur Akku 150Ah LiFePo4

Ungelesener Beitrag von Mythos »

Hallo Jürgen

> Einen Ladebooster werde ich erst einmal nicht einbauen.
warum nicht ?

Wenn du deine Lima noch lange behalten willst und die original Carthago Kabel nicht abrauchen sollen, empfehle ich dir einen Ladebooster.
Sollte es mal zu der Situation kommen:
LifePo fast leer, dann liefert die LIMA nicht nur 30 A , sonder voll, was das Zeug hält. Die LiFePo saugt, was sie kriegen kann.
Ob das der Carthago Kabelquerschnitt , das Trannrelais, und der CBE 470 auch aushält, wage ich zu bezweifeln.
Der Booster begrenzt auch den Ladestrom, um Schäden zu verhindern.
Wenn du einen Booster einbaust, solltest du auch das Trennrelais kappen.
Grüße Xaver
Benutzeravatar
CarthagoPeter
Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 14:40
Basisfahrzeug: Ducato MJ 150
Modellbeschreibung: C-Line 5.0 QB MJ2019

Re: [chic c-line] Meine Erfahrungen mit Umbau auf Robur Akku 150Ah LiFePo4

Ungelesener Beitrag von CarthagoPeter »

Um das zu verhindern wurde eine 50 A Sicherung seitens Carthago vorgesehen. Also sollte der Ladestrom zu hoch werden trennt die Sicherung.
Aber Xaver hat natürlich recht, es ist immer besser eine geregelte Ladung zu haben.
Ich bin auch noch ohne Ladebooster unterwegs und habe Ladeströme über die Lichtmaschine kleiner 30 A. Lass es mir immer während der Fahrt anzeigen.
Einen lieben Gruß aus München
Peter
Benutzeravatar
Fring00
Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
Basisfahrzeug: Ducato 2016
Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9

Re: [chic c-line] Meine Erfahrungen mit Umbau auf Robur Akku 150Ah LiFePo4

Ungelesener Beitrag von Fring00 »

Hallo
Ich klinke mich hier einmal ein.
Ich finde die Roburakkus sehr interessant.
Meine Frage:
Habt ihr das originale Ladegerät von Carthago ausgetauscht?
Oder kann man das weiterverwenden?
Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
CarthagoPeter
Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 14:40
Basisfahrzeug: Ducato MJ 150
Modellbeschreibung: C-Line 5.0 QB MJ2019

Re: [chic c-line] Meine Erfahrungen mit Umbau auf Robur Akku 150Ah LiFePo4

Ungelesener Beitrag von CarthagoPeter »

Fring00 hat geschrieben: Dienstag 12. November 2024, 18:25 Hallo
Ich klinke mich hier einmal ein.
Ich finde die Roburakkus sehr interessant.
Meine Frage:
Habt ihr das originale Ladegerät von Carthago ausgetauscht?
Oder kann man das weiterverwenden?
Gruß Wolfgang
Hier meine Erfahrungen.
viewtopic.php?t=12443
Einen lieben Gruß aus München
Peter
Benutzeravatar
Fring00
Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
Basisfahrzeug: Ducato 2016
Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9

Re: [chic c-line] Meine Erfahrungen mit Umbau auf Robur Akku 150Ah LiFePo4

Ungelesener Beitrag von Fring00 »

Hallo Peter
Danke für deine Erfahrungsberichte.
Auf Dauer ist es vielleicht schon sinnvoll das CBE Ladegerät auszutauschen, damit man die richtige Ladespannung und Kennlinie hat?
Grüße aus Unterfranken
Wolfgang
Benutzeravatar
CarthagoPeter
Registriert: Dienstag 1. Januar 2019, 14:40
Basisfahrzeug: Ducato MJ 150
Modellbeschreibung: C-Line 5.0 QB MJ2019

Re: [chic c-line] Meine Erfahrungen mit Umbau auf Robur Akku 150Ah LiFePo4

Ungelesener Beitrag von CarthagoPeter »

Aus diesem Grund habe ich mir das Victron IP65 zugelegt. Damit lade ich von Zeit zu Zeit die Akkus voll und wenn es schnell gehen soll, dann laden beide.
Einen lieben Gruß aus München
Peter
Benutzeravatar
Pepe54
Registriert: Montag 5. August 2019, 23:03
Basisfahrzeug: Ducato X 250
Modellbeschreibung: C - Tourer I 142

Re: [chic c-line] Meine Erfahrungen mit Umbau auf Robur Akku 150Ah LiFePo4

Ungelesener Beitrag von Pepe54 »

Ich habe zwei Robur Akkus von insgesamt 330 Ah, den ersten jetzt 3 Jahre. Alles selbst eingebaut, auch einen Booster. Funktioniert tadellos.
Herzlich grüßen Christine und Pepe. Wir reisen durch Europa und erhalten die Natur :caress:
Benutzeravatar
Fring00
Registriert: Donnerstag 15. September 2016, 18:13
Basisfahrzeug: Ducato 2016
Modellbeschreibung: Chic c-line 4.9

Re: [chic c-line] Meine Erfahrungen mit Umbau auf Robur Akku 150Ah LiFePo4

Ungelesener Beitrag von Fring00 »

CarthagoPeter hat geschrieben: Dienstag 12. November 2024, 20:10 Aus diesem Grund habe ich mir das Victron IP65 zugelegt. Damit lade ich von Zeit zu Zeit die Akkus voll und wenn es schnell gehen soll, dann laden beide.
Das macht auf jeden Fall Sinn.
Ich werde es wahrscheinlich auch so machen.
Hier erhält man super Infos:


LG Wolfgang
Benutzeravatar
Sharky
Registriert: Sonntag 28. Januar 2018, 11:19
Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
Modellbeschreibung: c-line I 4.9 heavy 2017

Re: [chic c-line] Meine Erfahrungen mit Umbau auf Robur Akku 150Ah LiFePo4

Ungelesener Beitrag von Sharky »

Hallo zusammen,

soviele Anregungen und Fragen, einiges wurde in den anderen Posts mit Erfahrungsberichten bereits geklärt, meine Anmerkungen dazu:
Mythos hat geschrieben: Sonntag 10. November 2024, 21:04 Wenn du deine Lima noch lange behalten willst und die original Carthago Kabel nicht abrauchen sollen, empfehle ich dir einen Ladebooster.
Sollte es mal zu der Situation kommen:
LifePo fast leer, dann liefert die LIMA nicht nur 30 A , sonder voll, was das Zeug hält. Die LiFePo saugt, was sie kriegen kann.
Ob das der Carthago Kabelquerschnitt , das Trannrelais, und der CBE 470 auch aushält, wage ich zu bezweifeln.
Die Aussage kann ich für meinem c-line EURO-6 aus 2017 nicht bestätigen. (ab Bj. 2020 mit Euro 6d-Temp mag es zutreffen).
Folgenden Test habe ich gemacht:
1. Akku mit dem Fön auf 10% geleert.
2. Dann den Motor gestartet
3. Der Ladestrom über die LIMA beträgt 34A und geht nach 5min auf 30A herunter.

Die LIMA geht meiner Meinung nach eher kaputt, wenn ich einen Ladebooster >50A verwende.
Dann ist das Trennrelais im DS470 und der Kabelquerschnitt überlastet und alles muß getauscht werden.

siehe auch den Ratgeber von Amumot, der beschreibt alles sehr ausführlich.
https://www.amumot-shop.de/ratgeber/lad ... -wohnmobil

Fring00 hat geschrieben: Dienstag 12. November 2024, 19:22 Auf Dauer ist es vielleicht schon sinnvoll das CBE Ladegerät auszutauschen, damit man die richtige Ladespannung und Kennlinie hat?
Zum Laden über Landstrom nutze ich das von Carthago verbaute CBE 516 mit der Einstellung "Gel".
Für die "Vollladung" und die notwendige Absorptionsspannung für den Zellausgleich sorgt bei mir der Victron SmartSolar MPPT 100/20 mit Lithium Ladekurve.
Im Winter etwas problematisch, aber mein WoMo steht draußen auf der Südseite und bis jetzt noch genügend Sonnenstrom.
Wenn kein Solar vorhanden, dann ist es sinnvoll das CBE Ladegerät gegen ein Ladegerät mit Lithium Ladekurve auszutauschen.

Gruß
Jürgen
Antworten

Zurück zu „Einbaufähige Komplettsysteme“