Hubstützen

Alle Fragen zu Hubstützen, alle Fabrikate

Moderator: Dvorak

Michaelala1
Registriert: Dienstag 25. August 2020, 14:50
Basisfahrzeug: Fiat Ducato Al-Ko Tiefrah
Modellbeschreibung: c line t 4.8

Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Michaelala1 »

Hallo,
bei schrägen Boden kann es vorkommen, dass die Hubstützen das Fahrzeug so anheben,
dass einzelne Räder, z.B. vorne, keinen Kontakt zum Boden mehr haben.
Ist das ein Problem, und sollte man dann die Räder unterfüttern?
Gruss
Michael
JKausGe01
Registriert: Mittwoch 21. Februar 2018, 23:24
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: C—Tourer I 142

Re: Hubstützen

Ungelesener Beitrag von JKausGe01 »

Hallo Michael,

keine Angst, das ist völlig normal und kann je nach Bodenbeschaffenheit (Gefälle) variieren.

lg
Jörg
Benutzeravatar
Petz57
Registriert: Mittwoch 23. Mai 2018, 10:47
Basisfahrzeug: iveco Daily
Modellbeschreibung: chic s line 55

Re: Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Petz57 »

Hallo Michael
Es ist aber nicht sehr gut für die Hubstuetzen ,weil Hubstuetzen sind gemacht für VERTIKALE Kräfte aufzunehmen und keine schräge bzw horizontale Kräfte was passieren würde bei Wind bzw Starkregen weil das ist nicht ok die Dichtungen bzw den Zylinder der Hubstuetzen
So deine Idee die Reifen zu unterfüttern ist sehr gut und dann noch bisschen absenken das ist perfekt so kann den Hubstuetzen nichts passieren
Lg petz
Benutzeravatar
PeterAusErfurt
Registriert: Freitag 17. Juni 2022, 07:06
Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter 418 CDI
Modellbeschreibung: C-Line 5.0I QB L Superior

Re: Hubstützen

Ungelesener Beitrag von PeterAusErfurt »

Hallo Michael,

kritisch ist es, wenn die hinteren Räder frei hängen. Die Feststellbremse ist in dem Fall wirkungslos und du musst die Vorderräder in geeigneter Weise sichern.

Beste Grüße
Peter
Barry56
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:18
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: Chic c line. 4.9 LE L

Re: Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Barry56 »

Hallo
also ich hab noch nie etwas gelesen, gehört, dass es für die Hubstützen " schädlich " ist, wenn Sie das Fahrzeug " in die Luft " heben. Mag sein, dass es vielleicht technische oder Materialbedingte, qualitative Unterschiede gibt ..... Aber von den Namhaften...
Ich selbst stehe öfters " in der Luft " Das Einzige was ist: Meine Frau hat leichte Probleme beim Einsteigen. :lachen:
Ich würde mir hierüber keine Gedanken machen.
Bis dann und viel Freude.
Grüße Barry
Benutzeravatar
Emskopp
Registriert: Montag 27. Juni 2022, 11:43
Basisfahrzeug: MB
Modellbeschreibung: Chic c-line I 5.9 XL

Re: Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Emskopp »

Wie Barry schreibt:
keine Probleme wenn die Vorderräder in der Luft hängen.
Und da der Einstieg in der Tat über nur eine ausfahrbare Stufe schwieriger wird, habe ich immer einen Klapptritt mit zwei Stufen dabei.

Gruß
Heinz
Es grüßen aus dem unteren Emsland Siggi und Heinz :wave:

--------------------------------------------------
Etwas mehr Ernst täterätätä der Sache gut
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Spark »

Es ist überhaupt kein Problem für die Hubstützen wenn die Räder vom Boden gelöst sind...auch nicht bei Wind und Sturm.
Lt SHR findet die größte Belastung für die Hubzylinder bei der Autonivellierung bzw. beim Absenken statt wenn die Zylinder paarweise ( vorne oder hinten) ausgefahren bzw. eingefahren sind und die der anderen Achse noch nicht. Die dabei auftretenden Horizontalkräfte sind bei der Auslegung berücksichtigt, vorausgesetzt die HR- Bremse ist bei Drehstabhinterachsen nicht angezogen.
Viele Grüße
Dirk
GR75
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018

Re: Hubstützen

Ungelesener Beitrag von GR75 »

Danke Dirk,

für den Hinweis auf die Bremsen, das vergesse ich öfter schon mal.

Im Übrigen, wenn ich die hochstehenden Räder immer unterfüttern sollte, hätte ich auch gleich bei den Keilen bleiben können und einige Tausender sparen können. Naja, immerhin hätten die Stützen dennoch vor der Wackelei in den Federn bewahrt.

LG Reinhart
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Hubstützen

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Spark hat geschrieben: Dienstag 21. Mai 2024, 22:53 Es ist überhaupt kein Problem für die Hubstützen wenn die Räder vom Boden gelöst sind...auch nicht bei Wind und Sturm.
Lt SHR findet die größte Belastung für die Hubzylinder bei der Autonivellierung bzw. beim Absenken statt wenn die Zylinder paarweise ( vorne oder hinten) ausgefahren bzw. eingefahren sind und die der anderen Achse noch nicht. Die dabei auftretenden Horizontalkräfte sind bei der Auslegung berücksichtigt, vorausgesetzt die HR- Bremse ist bei Drehstabhinterachsen nicht angezogen.
In der Bedienungsanleitung von E&P steht genau das Gegenteil:

„ Vor dem automatischen Nivellieren muss die Handbremse des Fahrzeugs angezogen werden “
Und
„ Wenn Sie die Handbremse nicht angezogen haben, beginnt die Leuchte “HANDBREMSE ANZIEHEN” (Nr.3) zu blinken.“

Ob die Systeme so unterschiedlich sind???
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Teutomobil
Registriert: Samstag 31. Oktober 2020, 21:18
Basisfahrzeug: Ducatof40heavy
Modellbeschreibung: c-tourer T143 LE

Re: Hubstützen

Ungelesener Beitrag von Teutomobil »

Wie bereits von Dirk erwähnt, darf bei einer Drehstabhinterachse die Handbremse auf gar keinen Fall angezogen werden. Es ist auch bei größerem Gefälle ausreichend, den 1.Gang oder den Rückwärtsgang einzulegen. SHR empfieht grundsätzlich die Autolevel-Funktion zu verwenden. Sollten anschließend einzelne Stützen keinen Bodenkontakt haben, können diese nachgedrückt werden, wenn noch ausreichend Hubweg vorhanden ist. Sollte das nicht der Fall sein, sollten die Hubstützen unterfüttert werden. Wichtig ist, dass immer 2 Stützen Bodenkontakt haben, entweder hinten, vorn oder seitwärts, so die Empfehlung von SHR. Räder ohne Bodenkontakt brauchen dagegen nicht unterfüttert zu werden, da die einzelnen Hubstützen für die horizontalen und vertikalen Belastungen ausgelegt sind.
Gruß Karl
Antworten

Zurück zu „Hubstützen“