Batterie Überspannung
Moderator: Dvorak
-
- Registriert: Montag 23. November 2015, 17:37
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Carthago Chic I 50 E-Line
- Kontaktdaten:
Batterie Überspannung
Fahre einen Carthago Chic I50 E-Line Bhj. 2010. Zum Problem. Nachdem der 3 Jahre alte 1700W Wechselrichter von Votronic im Sommer seinen Dienst verweigerte, ließ ich mir einen Victron Multiplus 3000 einbauen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich 360 W Blackcontakt-Module auf dem Dach, geregelt über einen MPPT-Regler von Vortonic sowie 2 weitere Solarmodule älteren Baujahrs, ebenfalls geregelt über einen MPPT-Regler älterer Generation. Also zwei Stromkreise. Gespeist wird die Anlage von zwei 200 Ah Lithium Batterien von Forster (2 Jahre alt) Im September nun plötzlich während eines Aufenthaltes in Südtirol über 21V auf den Aufbaubatterien. Erster Vermutung, entweder Defekt eines MPPT-Reglers oder Defekt des verbauten Ladeboosters. Zwei Wochen später wurden die alten MPPT-Regler gegen neue von Victron getauscht. Dennoch trat die Überspannungssituation erneut mehrmals wieder auf. Eine Überprüfung ergab, MPPT-Regler, Wechselrichter sowie Booster i.O. Jetzt zu Hause angekommen wieder Alarm und mehr als 20V auf den Aufbaubatterien. Auch mein Händler scheint ratlos zu sein. Bin für jeden Tipp und Hinweis dankbar!!!!
- Leitplatz
- Registriert: Sonntag 28. Juni 2020, 13:03
- Basisfahrzeug: Carthago
- Modellbeschreibung: C-Tourer T143 4t aufgel.
Re: Batterie Überspannung
Hallo Chacawomo hast du einen DC - DC Converter,
Aufbau Batterie zu Fahrzeugbatterie Lader?
Wenn nicht Masse von beiden Batterien Prüfen.
Gruß Franz
Aufbau Batterie zu Fahrzeugbatterie Lader?
Wenn nicht Masse von beiden Batterien Prüfen.
Gruß Franz
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Batterie Überspannung
Wenn ich deine Ausführungen richtig deute ist die 20V- Spannung erst nach dem Austausch des Wechselrichters auf getreten.
Ich vermute das die Werkstatt die Verkabelung Aufbaubatterie/ Wechselrichter aufgrund der höheren Leistung erneuert hat.
Die Aufbaubatterien sollten in Parallelschaltung max. 12,8-13,4V liefern. Um alle Zellen gleichmäßig zu belasten sollte die Parallenschaltung als Kreuzschaltung ausgeführt werden( + von der ersten Batterie , - von der zweiten Batterie abgreifen)
Könnte es sein das deine Werkstatt die beiden Li- Aufbaubatterien versehentlich in Reihe geschaltet hat?
Ich vermute das die Werkstatt die Verkabelung Aufbaubatterie/ Wechselrichter aufgrund der höheren Leistung erneuert hat.
Die Aufbaubatterien sollten in Parallelschaltung max. 12,8-13,4V liefern. Um alle Zellen gleichmäßig zu belasten sollte die Parallenschaltung als Kreuzschaltung ausgeführt werden( + von der ersten Batterie , - von der zweiten Batterie abgreifen)
Könnte es sein das deine Werkstatt die beiden Li- Aufbaubatterien versehentlich in Reihe geschaltet hat?
Viele Grüße
Dirk
Dirk
-
- Registriert: Mittwoch 28. September 2022, 08:18
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: E-Line
Re: Batterie Überspannung
Da hätte er ja den Fehler ständig und davon abgesehen wäre die halbe Elektronik im Wohnmobil schon defekt, vergessen Sie das mal ganz schnell.Spark hat geschrieben: Montag 20. November 2023, 18:48 Könnte es sein das deine Werkstatt die beiden Li- Aufbaubatterien versehentlich in Reihe geschaltet hat?
Wer meldet den überhaupt diese Überspannung, wo werden den die 20 Volt abgelesen, am Bedienpanel?
Wurde das schon mal mit einem Messgerät verifiziert .
Es müsste doch schon viel mehr kaputt sein, wenn da auf dem Aufbau wirklich über 20 Volt anliegen, das machen Teile wie das Panel etc. gar nicht mit.
-
- Registriert: Montag 23. November 2015, 17:37
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: Carthago Chic I 50 E-Line
- Kontaktdaten:
Re: Batterie Überspannung
Die Batterien wurden fachgemäss parallel überkreuz verbunden.
-
- Registriert: Mittwoch 28. September 2022, 08:18
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: E-Line
Re: Batterie Überspannung
Das ist schon klar, alles andere ergibt doch keinen Sinn, das hatte ich ja bereits geschrieben.Chacawomo hat geschrieben: Dienstag 21. November 2023, 15:55 Die Batterien wurden fachgemäss parallel überkreuz verbunden.
Ohne das weiter zu vertiefen, würden ja auch wesentlich mehr als 20 Volt bei der Reihenschaltung rauskommen.
Ich hatte aber noch ein paar andere Fragen, die Sie nicht beantwortet haben !
Wird schwierig dann zu helfen !
Mich würde interessieren wie Sie die Überspannung überhaupt festgestellt haben, wurde das mit einem Multimeter überprüft.
Was für ein Ladebooster ist verbaut, Votronic?
Sie müssten viel mehr Probleme haben, wenn diese 20 Volt wirklich anliegen würden.
Kann es sein, das nur ihr Messshunt ein Problem hat und es diese "20 Volt" gar nicht gibt ?
-
- Registriert: Mittwoch 28. September 2022, 08:18
- Basisfahrzeug: Ducato 250
- Modellbeschreibung: E-Line
Re: Batterie Überspannung
Warum bittet man eigentlich um Hilfe und ist selbst nicht bereit ein paar weitere Fragen zu beantworten.Chacawomo hat geschrieben: Montag 20. November 2023, 18:34
Auch mein Händler scheint ratlos zu sein. Bin für jeden Tipp und Hinweis dankbar!!!!
Mich interessieren solche Fälle, aber Schade um die eigene Zeit die man mit sowas verbringt.
Ihr schadet nicht nur euch selbst sondern auch anderen, weil Fachleute sich irgendwann nicht mehr beteiligen.
Naja eigentlich auch egal, wenn das mein Wohnmobil wäre, hätte ich das schon gelöst.
Viel Spaß weiterhin mit deinem Problem
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Batterie Überspannung
Hallo, der Fragesteller war seit seinem letzten Post nicht mehr online, daher auch keine Antwort auf Deine Fragen. Nicht alle sind regelmäßig hier online.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas