Glühkerzen kontrollieren lassen

Fiat, Mercedes, Iveco

Moderator: Dvorak

Antworten
Benutzeravatar
Dieger
Registriert: Montag 21. November 2016, 11:09
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 150 Euro 6
Modellbeschreibung: Compactline I 143 heavy

Glühkerzen kontrollieren lassen

Ungelesener Beitrag von Dieger »

Hallo,
bei meinen Compactline I 143 erscheint seit kurzen sporadisch die Meldung Glühkerzen kontrollieren lassen im Display, obwohl das Fahrzeug sofort anspringt.
Ich beabsichtige daher, mein Carthago hat eine Laufleistung von 76000 km, alle 4 Glühkerzen wechseln zu lassen. In meiner freien Werkstatt des Vertrauens sagte man mir, dass der Austausch ca. 5 bis 6 Stunden in Anspruch nehmen würde, da es sich hier um einen Integrierten und keinen Teilintegrierten handelt, und man daher viele Teile demontieren muss. Der Wechsel bei einem Teilintegrierten hätte nur ca. 150 € gekostet.
Wer hat schon einmal seine Glühkerzen wechseln lassen und mit welchen Kosten ist bei einem Integrierten zu rechnen.
Gruß
Dietmar
Benutzeravatar
Ichsehnix
Registriert: Samstag 14. Mai 2016, 16:47
Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 150
Modellbeschreibung: c-tourer I148

Re: Glühkerzen kontrollieren lassen

Ungelesener Beitrag von Ichsehnix »

Zu deiner Frage kann ich leider nichts beitragen. Die Glühkerzen auszutauschen, kann beim Ducato aber zum Drama werden, weil sich die Dinger manchmal vehement weigern herauszukommen. Im schlimmsten Fall werden diese abgedreht und müssen in einer Doktorarbeit ausgebohrt werden. Drücke dir die Daumen...
Gruß Thomas 8-)
Oldi45
Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
Kontaktdaten:

Re: Glühkerzen kontrollieren lassen

Ungelesener Beitrag von Oldi45 »

Hallo Dietmar,
habe das gleiche Problem seit über einem Jahr. Die Werkstatt hat mir auch gesagt, dass der Aufwand sehr hoch ist. Eventuell bei Keilriemenwechsel mit machen lassen. Wenn die Anzeige nicht käme, wäre alles ok, denn ich brauche die Glühkerzen nicht. Möchte es deshalb so belassen. Wollte mich mal beim TÜV erkundigen, ob die Glühkerzen prüfrelevant sind. Kann da jemand was dazu sagen?
Gruß Hajo
Benutzeravatar
AndreasNagel
Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 18:45
Basisfahrzeug: Ducato X251 MJ 130
Modellbeschreibung: Chic c-line T 4.9, 2014

Re: Glühkerzen kontrollieren lassen

Ungelesener Beitrag von AndreasNagel »

Moin.

Ich hatte auch schon eine defekte Glühkerze. Das ist für die HU Relevant, weil die Abgase in der Kaltstartphase schlechter sind. Der Prüfer stellt das über Fehlercodes im Steuergerät fest.

Die Glühkerze ging nicht raus und wurde ausgebohrt. Das war teuer, obwohl ich einen TI habe.

Viele Grüße,
Andreas
Mythos
Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018

Re: Glühkerzen kontrollieren lassen

Ungelesener Beitrag von Mythos »

Hallo
Es müssen nicht zwangsläufig die Kerzen sein. Es kann auch ein oxidierter Stecker an den Kerzen sein. Das würde ich als erstes testen. Dann den Widerstand an den Kerzen messen.

Leider ist die Kerze beim Abgastest Prüfrelevant. Der Grund ist , das die Kerzenvorwärmung nicht nur zum Starten benötigt wird , sondern in der Warmlaufphase das Abgasverhalten verbessern soll.
Na ja ,da wird mit vielen Trix gearbeitet.
Leider .
Grüße Xaver
Benutzeravatar
Dieger
Registriert: Montag 21. November 2016, 11:09
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 150 Euro 6
Modellbeschreibung: Compactline I 143 heavy

Re: Glühkerzen kontrollieren lassen

Ungelesener Beitrag von Dieger »

Hallo,
das hört sich ja alles nicht gerade gut an. Meine freie Werkstatt hat mit Integrierten Wohnmobilen nicht so viel Erfahrung, daher wäre es schön wenn mir jemand von Euch, der schon einmal die Glühkerzen an seinem Integrierten im Raum Recklinghausen, Bochum und Essen hat wechseln lassen eine Adresse zukommen lassen könnte. Vielleicht las persönliche Nachricht, um Werbung auszuschließen.
Danke
Dietmar
Ohrenbär
Registriert: Sonntag 6. September 2020, 23:51
Basisfahrzeug: Heavy 40 Mj 18
Modellbeschreibung: I440QB

Re: Glühkerzen kontrollieren lassen

Ungelesener Beitrag von Ohrenbär »

Hallo Dietmar,

Schnapp Dir nen Boschdienst……. Die gibt es auch mit „Selektion“ Caravan/ Wohnmobil „Spezialist/Profi“

Dort kennt man sowohl die Motoren mit allen Stärken und Schwächen als auch die Besonderheiten der integrierten Aufbauten!

Alternativ gibt es das auch bei Fiat/ Iveco Professionell…..,


Das Ruhrgebiet hat mit Sicherheit Auswahl!


Ich nutze sowohl den Boschdienst als auch Fiat/ Iveco Professionell und bin zufrieden

Gruß

Thomas
Benutzeravatar
Dieger
Registriert: Montag 21. November 2016, 11:09
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 150 Euro 6
Modellbeschreibung: Compactline I 143 heavy

Re: Glühkerzen kontrollieren lassen

Ungelesener Beitrag von Dieger »

Ich habe von einem Forumsmietglied eine freie Werkstatt in Witten empfohlen bekommen, danke Reinhart.
Diese scheint kompetent und zudem auch kostengünstiger als der Boschdienst oder meine Fiat Werkstatt vor Ort zu sein. Ich habe mir gleich einen Termin für den 30. Oktober geben lassen, mal schauen wie es weiter geht.
Gruß
Dietmar
Benutzeravatar
Dieger
Registriert: Montag 21. November 2016, 11:09
Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 150 Euro 6
Modellbeschreibung: Compactline I 143 heavy

Re: Glühkerzen kontrollieren lassen

Ungelesener Beitrag von Dieger »

Hallo,
ich habe heute meinen Carthago aus der freien Werkstatt abgeholt.
Beim Auslesen des Fehlerspeichers wurde angezeigt, dass eine Glühkerze defekt ist. Ich habe gleich alle 4 Glühkerzen auswechseln lassen.
Es musste dazu die Ansaugbrücke und die Abgasrückführung ausgebaut und natürlich wieder eingebaut und die Dichtungen erneuert werden.
Dabei wurde auch das Gewinde der Ansaugbrücke nachgeschnitten und der Fehlerspeicher gelöscht.
Zusammen habe ich incl. der Materialkosten 859 € bezahlt, wobei das Auslesen und löschen des Fehlerspeichers auch in Rechnung gestellt wurde.
Der Arbeitslohn betrug ca. 591€ und die Materialkosten lagen bei ca. 262€, was ich bei Fiat bezahlt hätte weiß ich nicht.
Gruß
Dietmar
Antworten

Zurück zu „Motor“