Gewichtskontrolle 3 Achser
Moderator: Dvorak
-
- Registriert: Montag 9. Februar 2015, 19:55
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: chic-c-line 4.2
Gewichtskontrolle 3 Achser
Hallo zusammen,
Wer hat schon mal eine Gewichtskontrolle auf der Autobahn erlebt? Werden nur die Achsen gewogen oder die einzelnen Räder. Das stelle ich mir bei einem 3 Achser schwierig und ggf. ungenau vor.
LG
Mattschö
Wer hat schon mal eine Gewichtskontrolle auf der Autobahn erlebt? Werden nur die Achsen gewogen oder die einzelnen Räder. Das stelle ich mir bei einem 3 Achser schwierig und ggf. ungenau vor.
LG
Mattschö
-
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
- Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
- Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018
Re: Gewichtskontrolle 3 Achser
In Düsseldorf vor dem Messeparkplatz hat vor Jahren mal die Polizei gemessen., aber freiwillig und nicht bestraft. Nur zur Info.
Die haben damals jedes Rad einzeln gemessen . Ich hatte keine Tandemachse .
Aussage der Pol war damals, wenn auf einer Achse links zu rechts keine zu große Abweichung ist, wird nur die Achslast berücksichtigt.
Die haben damals jedes Rad einzeln gemessen . Ich hatte keine Tandemachse .
Aussage der Pol war damals, wenn auf einer Achse links zu rechts keine zu große Abweichung ist, wird nur die Achslast berücksichtigt.
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Gewichtskontrolle 3 Achser
Warum sollte das schwierig und ungenau sein?
Wie Mythos schrieb, jedes Rad wird einzeln gewogen und dann addiert.
Sollte es Anzeichen für eine Überladung geben, und wir reden nicht über 50kg, gehts auf die nächste amtliche Waage.
Gruß
Thomas
Wie Mythos schrieb, jedes Rad wird einzeln gewogen und dann addiert.
Sollte es Anzeichen für eine Überladung geben, und wir reden nicht über 50kg, gehts auf die nächste amtliche Waage.
Gruß
Thomas
-
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
- Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
- Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018
Re: Gewichtskontrolle 3 Achser
Warum das schwierig sein sollte? Für eine exakte Messung muss es einen Höhenausgleich zwischen dem gemessenen und den übrigen Rädern geben. Bei einem Zweiachser ist wegen des größeren Abstandes zwischen den Rädern der durch vielleicht fehlenden Höhenausgleich entstehende Fehler vielleicht vernachlässigbar oder wird vielleicht bei dem an der Achse gegenüberstehenden Rad evtl. sogar ausgeglichen. Bei einem Dreiachser stehen die Hinterräder aber relativ dicht beieinander, so daß zu erwarten ist, daß eine Messung ohne Höhenausgleich zu erhöhten Ergebnissen führen würde.
Insofern finde ich Mattschös Frage sehr berechtigt und es würde mich auch sehr interessieren, ob das in der Praxis berücksichtigt wird.
LG
Reinhart
Insofern finde ich Mattschös Frage sehr berechtigt und es würde mich auch sehr interessieren, ob das in der Praxis berücksichtigt wird.
LG
Reinhart
-
- Registriert: Montag 9. Februar 2015, 19:55
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: chic-c-line 4.2
Re: Gewichtskontrolle 3 Achser
Hallo zusammen,
habe vor 2 Jahren beim ADAC alle Räder einzeln messen lassen und hatte bei dem ersten hinteren Rad an der Tandemachse, da wo der Kühlschrank ist , 20 Kg Übergewicht. Die anderen Räder von der Tandemachse waren voll im Grünen Bereich, alle mind. 20 Kg noch Reserve. 20 Kg Übergewicht kann in Österreich oder Frankreich die Hölle sein. Leider wiegt der ADAC keine 3- Achser mehr?!?. Letztlich sagte mir jemand, dass die ganzen Ergebnisse der Autobahnpolizei anfechtbar sind. Aber wer hat auf der Fahrt in den Urlaub schon Nerven dafür.
habe vor 2 Jahren beim ADAC alle Räder einzeln messen lassen und hatte bei dem ersten hinteren Rad an der Tandemachse, da wo der Kühlschrank ist , 20 Kg Übergewicht. Die anderen Räder von der Tandemachse waren voll im Grünen Bereich, alle mind. 20 Kg noch Reserve. 20 Kg Übergewicht kann in Österreich oder Frankreich die Hölle sein. Leider wiegt der ADAC keine 3- Achser mehr?!?. Letztlich sagte mir jemand, dass die ganzen Ergebnisse der Autobahnpolizei anfechtbar sind. Aber wer hat auf der Fahrt in den Urlaub schon Nerven dafür.
- Andreasfi2
- Moderator
- Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
- Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
- Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017
Re: Gewichtskontrolle 3 Achser
Die Frage von Mattschö ist schon berechtigt. Wenn die zu wiegenden Achsen nahe beieinander liegen, müssen die beiden Achsen auf der gleichen Höhe sein, da die Messung sonst erheblich verfälscht werden kann. Dazu werden in einem ordentlichen Aufbau vor und hinter den beiden Radlastwaagen höhenausgleichsmatten gelegt, die so lang sind, dass das eine Achse auf den Waagen steht und alle anderen Achsen auf den Ausgleichsmatten. Bei Fahrzeugen mit nur zwei Achsen ist das nicht notwendig.
Viele Grüße
Andreas
Viele Grüße
Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
-
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
- Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
- Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018
Re: Gewichtskontrolle 3 Achser
Auf die Idee, in Österreich oder Frankreich die Wasservorräte zu reduzieren, bist Du vermutlich schon selbst gekommen. Bei mir ist das gleiche Rad wie bei dir auch schwerer, die Differenz zu den anderen Rädern ist sogar noch wesentlich größer, allerdings habe ich trotzdem noch Luft nach oben. Vielleicht hat Carsten Stäbler eine Idee, ob man durch eine kleine Modifikation des Fahrgestelles die wohl bauartbedingte Überbelastung des einen Rades auf die drei übrigen Hinterräder verteilen könnte.
LG Reinhart
LG Reinhart
- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: Gewichtskontrolle 3 Achser
Das könnte daran liegen das bei den Fiat- Dreiachsern das Fahrgestell ca.2° Längsneigung nach vorn zur Vorderachse hat.
Dadurch wir der erste Radsatz der Tandemachse bei normaler Beladung immer höher belastet als der hintere Radsatz der Tandemachse.
Erst wenn die Drehstabfedern/ Blattfedern der ersten Radachse durch Belastung stärker einfedern wird der hintere Radsatz zunehmend identisch belastet.
Das ist so gewollt um den Verschleiß des Reifen des hinteren Radsatzes der Tandemachse durch Kurvenfahrt zu verringern.
Wir kennen das von LKW's mit Tandemachse wo bei manchen Fahrzeugen der hintere Radsatz hydraulisch angehoben wird wenn die Achlast nicht benötigt wird.
..und wenn quer zur Fahrtrichtung auf der Seite des vollgepackten Kühlschrankes der ersten Tandemachse mehr Radlast entsteht so ist das unvermeidbar....es sei denn der Kühlschrank wird nicht so voll gestopft...bei Drehstabachsen trifft das mehr zu als bei Starrachsen mit Blattfedern.
Dadurch wir der erste Radsatz der Tandemachse bei normaler Beladung immer höher belastet als der hintere Radsatz der Tandemachse.
Erst wenn die Drehstabfedern/ Blattfedern der ersten Radachse durch Belastung stärker einfedern wird der hintere Radsatz zunehmend identisch belastet.
Das ist so gewollt um den Verschleiß des Reifen des hinteren Radsatzes der Tandemachse durch Kurvenfahrt zu verringern.
Wir kennen das von LKW's mit Tandemachse wo bei manchen Fahrzeugen der hintere Radsatz hydraulisch angehoben wird wenn die Achlast nicht benötigt wird.
..und wenn quer zur Fahrtrichtung auf der Seite des vollgepackten Kühlschrankes der ersten Tandemachse mehr Radlast entsteht so ist das unvermeidbar....es sei denn der Kühlschrank wird nicht so voll gestopft...bei Drehstabachsen trifft das mehr zu als bei Starrachsen mit Blattfedern.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
-
- Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
- Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
- Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018
Re: Gewichtskontrolle 3 Achser
Hallo Dirk,
danke für die interessanten Hinweise. Soweit hatte ich noch gar nicht gedacht. Da mir die Neigung nach vorne (da habe ich allerdings die verstärkten Federbeine) nicht so gut gefällt, habe ich den Druck für die Luftfederungen der Hinterachsen meist so eingestellt, daß das Fahrzeug gerade steht, zumal ich bei dieser Einstellung auch einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Fahrstabilität erreicht hatte. Es ist sicher einen Versuch wert, es doch mal mit der Neigung nach vorne zu versuchen. Vielleicht kann man so auch die häßlichen Spuren, die man als Dreiachser auf unbefestigten Plätzen hinterläßt, ein klein wenig mindern.
Sofern man durch durch die ungleichmäßige Belastung ein Radlastproblem an der ersten Hinterachse hat, ist dein Hinweis sicher besonders wertvoll. Dann läßt sich das Problem vielleicht schon durch durch die Einstellung der Luftfederung an den Hinterachsen lösen.
LG Reinhart
danke für die interessanten Hinweise. Soweit hatte ich noch gar nicht gedacht. Da mir die Neigung nach vorne (da habe ich allerdings die verstärkten Federbeine) nicht so gut gefällt, habe ich den Druck für die Luftfederungen der Hinterachsen meist so eingestellt, daß das Fahrzeug gerade steht, zumal ich bei dieser Einstellung auch einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Fahrstabilität erreicht hatte. Es ist sicher einen Versuch wert, es doch mal mit der Neigung nach vorne zu versuchen. Vielleicht kann man so auch die häßlichen Spuren, die man als Dreiachser auf unbefestigten Plätzen hinterläßt, ein klein wenig mindern.
Sofern man durch durch die ungleichmäßige Belastung ein Radlastproblem an der ersten Hinterachse hat, ist dein Hinweis sicher besonders wertvoll. Dann läßt sich das Problem vielleicht schon durch durch die Einstellung der Luftfederung an den Hinterachsen lösen.
LG Reinhart
-
- Registriert: Montag 9. Februar 2015, 19:55
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: chic-c-line 4.2
Re: Gewichtskontrolle 3 Achser
....wenn das so wäre, sollte man vor der Wiegung hinten komplett die Luft in der Federung ablassen?!?