Guten Tag
In unseren Malibu Van soll die Gel-Bordbatterie durch einen LiFePO4-Akku ersetzt werden. Da unter dem Fahrersitz das EBL eingebaut ist und daher für die neue Batterie zu wendig Platz übrig bleibt, muss der LiFePO4-Akku unter dem Beifahrersitz verbaut werden.
Das bedeudet aber auch, dass alle Anschlüsse welche aktuell noch mit der Gel-Batterie verbunden sind (Kabel vom Ladegerät etc.) zum neuen Akku unter dem Beifahrersitz verlegt werden müssen. Nun möchte ich die Kabel nicht verlängern, sondern habe mir überlegt, dass ich die Anschlüsse zusammenfasse und dann je ein Kabel für Plus/Minus vom Fahrersitz zum Beifahrersitz verlege und diese beiden Kabel dann am LiFePO4-Akku anschliesse. Vom LiFePO4-Akku geht es danach via Sicherung auf einen Wechselrichter unter der Sitzbank.
Hat schon ein Forenbenutzer in einem Malibu Van eine ähnliche Installation gemacht und könnte mir Tipps geben? Habe ihr auch die Kabel zusammengefasst und unter den Beifahrersitz gezogen? Was würde sich für das Zusammenlegen der Kabel anbieten?
Im Moment würde ich so etwas sehen: https://www.amazon.de/dp/B09BFM88RL/ref ... F9kZXRhaWw
Vielen Dank für eure Hilfe und Grüsse,
Robert
Malibu Van: LiFePO unter Beifahrersitz einbauen
Moderator: Heiner
-
- Registriert: Samstag 26. Juni 2021, 22:15
- Basisfahrzeug: kein
- Modellbeschreibung: kein
-
- Registriert: Freitag 1. Oktober 2021, 08:57
- Basisfahrzeug: Ducato Maxi MJ 2021
- Modellbeschreibung: Malibu T 440 LE
Re: Malibu Van: LiFePO unter Beifahrersitz einbauen
Hallo Robert,
ich fahre zwar keinen Van aber auch einen Malibu mit identischer Batteriesituation.
Ich habe die Lipo unter den Beifahrersitz verbaut und mittels vorkonfektionierter Kabel von Fraron eine Verbindung zum Fahrersitz hergestellt.
Dort alle Kabel auf Stromschienen zusammengefasst, Plus wie Minus-Kabel.
In der unteren Hälfte ein neues Victronladegerät mit 15A verbaut und in der oberen Hälfte die beiden Stromschienen.
An den Stromschienen habe ich auch den WR (1500Watt) angeschlossen.
Funktioniert bisher ohne Probleme.
Verbaut habe ich zwei von diesen hier:
Eine in Rot und eine in schwarz.
ich fahre zwar keinen Van aber auch einen Malibu mit identischer Batteriesituation.
Ich habe die Lipo unter den Beifahrersitz verbaut und mittels vorkonfektionierter Kabel von Fraron eine Verbindung zum Fahrersitz hergestellt.
Dort alle Kabel auf Stromschienen zusammengefasst, Plus wie Minus-Kabel.
In der unteren Hälfte ein neues Victronladegerät mit 15A verbaut und in der oberen Hälfte die beiden Stromschienen.
An den Stromschienen habe ich auch den WR (1500Watt) angeschlossen.
Funktioniert bisher ohne Probleme.
Verbaut habe ich zwei von diesen hier:
Eine in Rot und eine in schwarz.
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Malibu Van: LiFePO unter Beifahrersitz einbauen
Warum passt eine Lifepo nicht auf den Platz der alten Gel, es gibt doch unterdessen einige mit identischen Außenabmessungen, z.B.
superB Epsilon mit 150 Ah
https://www.super-b.com/de/produkte/epsilon-12v150ah
Oder
Bulltron 150 Ah Polar (gibt es auch ohne Polar)
https://www.bulltron.de/produkte/lifepo ... 50ah-polar
Und es gibt sicher weitere
Entsprechen den Abmessungen der Exide ES 900, da sollte doch eigentlich platzmäßig ein 1:1 Tausch möglich sein (Ladegerät ist ein anderes Thema).
superB Epsilon mit 150 Ah
https://www.super-b.com/de/produkte/epsilon-12v150ah
Oder
Bulltron 150 Ah Polar (gibt es auch ohne Polar)
https://www.bulltron.de/produkte/lifepo ... 50ah-polar
Und es gibt sicher weitere
Entsprechen den Abmessungen der Exide ES 900, da sollte doch eigentlich platzmäßig ein 1:1 Tausch möglich sein (Ladegerät ist ein anderes Thema).
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
-
- Registriert: Samstag 26. Juni 2021, 22:15
- Basisfahrzeug: kein
- Modellbeschreibung: kein
Re: Malibu Van: LiFePO unter Beifahrersitz einbauen
Hallo zusammen
Vielen Dank für eure Antworten.
@Hrmobil:
Die Stromschienen schauen gut aus. Genau so etwas suchte ich.
@ThomasPr:
Vielleicht hätte ich noch angeben sollen, dass das WoMo mein mobiles Homeoffice werden soll und daher wird eine 300Ah-Saftkiste unterm Beifahrersitz Platz nehmen.
Habe mir eine Plan aufgezeichnet, wie der Einbau "verdrahtet" werden soll. Denke so sollte es klappen.
Für Verbesserungsvorschläge habe ich immer ein offenes Ohr.
Vielen Dank für eure Antworten.
@Hrmobil:
Die Stromschienen schauen gut aus. Genau so etwas suchte ich.
@ThomasPr:
Vielleicht hätte ich noch angeben sollen, dass das WoMo mein mobiles Homeoffice werden soll und daher wird eine 300Ah-Saftkiste unterm Beifahrersitz Platz nehmen.
Habe mir eine Plan aufgezeichnet, wie der Einbau "verdrahtet" werden soll. Denke so sollte es klappen.
Für Verbesserungsvorschläge habe ich immer ein offenes Ohr.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Malibu Van: LiFePO unter Beifahrersitz einbauen
Ok, das ist natürlich etwas anders.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Rob450
- Registriert: Samstag 27. Oktober 2018, 13:05
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ150
- Modellbeschreibung: Malibu 640 LE
Re: Malibu Van: LiFePO unter Beifahrersitz einbauen
Die sicherung ist falsch platziert, soll die batterie schützen.Rdeutsch hat geschrieben: Mittwoch 19. April 2023, 16:20 Hallo zusammen
Vielen Dank für eure Antworten.
@Hrmobil:
Die Stromschienen schauen gut aus. Genau so etwas suchte ich.
@ThomasPr:
Vielleicht hätte ich noch angeben sollen, dass das WoMo mein mobiles Homeoffice werden soll und daher wird eine 300Ah-Saftkiste unterm Beifahrersitz Platz nehmen.
Habe mir eine Plan aufgezeichnet, wie der Einbau "verdrahtet" werden soll. Denke so sollte es klappen.
Für Verbesserungsvorschläge habe ich immer ein offenes Ohr.
Plan.jpg
Malibu 640 LE Schwartz, 150PS Automatic, 2 x 130 WP Solar.