Chic c- line I 4.9 LE heavy überraschendes Gewicht

zulässiges Gesamtgewicht, Auflastung, Länge, Höhe, Breite...

Moderator: Dvorak

Schaschel
Registriert: Sonntag 3. Juli 2022, 12:23
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 7
Modellbeschreibung: Chic C- Line I 4.9 2021

Chic c- line I 4.9 LE heavy überraschendes Gewicht

Ungelesener Beitrag von Schaschel »

Nachdem wir ihn nun fünf Monate haben, gelang mir heute die Fahrt zur Waage. Wir haben ihn als Dreivierteljahreswagen sozusagen von privat von der Witwe des Ex- Eigentümers übernommen und kannten/ kennen daher nicht die Ausstattungsliste das Wagens. Viel war da nicht mehr herauszufinden, wir wollten auch nicht penetrant sein.
Jedenfalls hat mich die Verwiegung des Wagens insoweit überrascht, als daß ich im Stillen mit mehr Zuladungsreserven gerechnet hatte, er ist mit 4,5 to. zugelassen. Der Wagen hat vorn 1,89 to., hinten 2,3 to und gesamt 4210 kg.
Bei der Wiegung waren neben mir mit an Bord 170 Wasser, 2 volle Gasflaschen, Campinggestühl für zwei, Schlauch, Gießkanne, kleiner Grill und eine Grundausrüstung wie Wasser- und Gasadapter, Anfahrhilfe, Werkzeugsatz und etwa 5 kg Kleinkram.
Letzlich fehlt also meine Frau, Kleidung, Lebensmittel, Fotozeugs. Selbst Kniffel war schon an Bord. Leermasse fahrfertig hab ich gerade nicht griffbereit, liegt aber deutlich entfernt von dem Wiegeergebnis. Da hab ich also in meiner Schätzung im stillen Kämmerlein recht weit daneben gelegen, auch wenn ich natürlich weiß, daß Hubstützen, Markise & Co. auch was wiegen.
Schnell liegt man mal daneben und ich bin froh, mich auf den Boden der 4,5 to. zurück geholt zu haben.
Ich mag halt Enten und bevorzuge meine Muttersprache.
Benutzeravatar
Benromach
Moderator
Moderator
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2020, 10:45
Basisfahrzeug: Fiat Ducato
Modellbeschreibung: Charming Coupe 640LE 2020

Re: Chic c- line I 4.9 LE heavy überraschendes Gewicht

Ungelesener Beitrag von Benromach »

Ja, so schnell kann man sich täuschen (lassen).
Die Hersteller sind schon sehr großzügig mit den Angaben von Zuladung.
Grüßle
Peter
2b||!2b?
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Chic c- line I 4.9 LE heavy überraschendes Gewicht

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Moin, da hast Du aber ein sehr leichtes Fahrzeug. Freu Dich, das Du noch soviel Zuladung auf der Hinterachse hast. Bei meinem c line 4.9 LEL hatte ich bei der Verwiegung bei CS mit 40 L Wasser schon 2.5 T auf der Hinterachse. Mit Moped in der Garage und Trailer sind es jetzt 2,7 T Hinterachslast. Habe nichtmal Hydraulik Stützen. Von daher ist Deine Hinterachslast mit vollem Wassertank von 2,3 T ein Traum.
Gruß aus Hamburg
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: Chic c- line I 4.9 LE heavy überraschendes Gewicht

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Hallo Schaschel,

Du darfst beim Leergewicht, das von Carthago angegeben wird, nicht vergessen, dass alles, was an Zusatzausrüstung bisher dazu gekommen ist, darin nicht zu finden ist. Soweit ich weiß, wiegt Carthago nur das nackte Fahrzeug, nur mit der bestellten Zusatzausstattung ab Werk. Kommen nachträglich noch eine Markise oder Hubstützen oder was auch immer durch den Händler oder einem externen Ausrüster dazu, muss man das alles draufrechnen.
Alleine schon eine Markise schlägt, je nach Länge mit 40-50kg zu Buche.

Gruß

Nobbi
Schaschel
Registriert: Sonntag 3. Juli 2022, 12:23
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 7
Modellbeschreibung: Chic C- Line I 4.9 2021

Re: Chic c- line I 4.9 LE heavy überraschendes Gewicht

Ungelesener Beitrag von Schaschel »

Hallo Benromach, Janosch und Nobbi- jedenfalls weiß ich nun über die Restzuladung Bescheid, auch wenn ich mir da ein wenig mehr erhofft hätte. Egal, wir kommen schon klar. Entweder mit oder ohne Auflastung.

Die Wiegerei verfolgte neben dem Ermitteln der Restzuladung auch folgenden Zweck: wir haben beim Carthago wie bei keinem anderen Wagen zuvor das Problem mit dem Durchschlagen der Vorderachse. Also verfolge ich hier im Forum natürlich auch die Beiträge zu Fahrwerksverbesserungen und Auflastungen. Zum Beispiel haben andere User mal die Höhe des Vorderwagens von Fahrbahn bis Oberkante Radhaus gemessen, wobei die "besten" Werte so bei 82, 83 cm liegen, während unser im Vergleich so grob 76- 77 cm auf den Zollstock bringt. Daher wollte ich vor der Kontaktaufnahme zu einem Fahrwerksspezialisten schon gern wissen, was ich ihm zu unseren tatsächlichen Gewichten sagen kann.

Die Vorderachse haut schon bei normalen Querfugen z.B. auf der Betonautobahn im Lkw- Tempo oder über leicht tieferliegende Gullydeckel derart hart ins Gebälk, daß es im Laufe der Fahrt das Verdunkelungsplissee vorn immer weiter abwärts schüttelt. Daß das in der Seele weh tut, muß ich nicht erklären. In den Beiträgen dazu finden sich Hinweise darauf, daß die Serienfederung als eher ungeeignet zu betrachten ist, das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Derzeit fahre ich vorn 3,3 bar auf dem Conti Allwetter und halte dessen Temperaturen während der Fahrt im Auge. Gut, daß wir kein Hubbett haben. Den Inhalt der Oberschränke vorn hab ich schon deutlich nach unten korrigiert.

Nur eine stärkere Feder oder doch ein neues Komfortfederbein? Luftfeder hinter oder nicht? In weiterer Konsequenz vielleicht noch eine Auflastung, falls im vertretbaren Preis- Leistungsrahmen?

Unsere bevorzugten Urlaubsreviere sind ländliche Gebiete, nicht nur topfebene Autobahnen mit Flüsterasphalt. Letzterer findet sich in unseren Lieblingsländern wie Isle of Man, Schottland, Schweden etc. nur schwerlich, statt dessen eher noch mehr Flickwerk und Rauhdecke, wie hierzulande kaum noch bekannt. Dazu kommt die Erfordernis, auf Fähren ohne Aufsetzer rauf und wieder runter zu kommen. Das ist nunmal Bestandteil unserer Reisen und das muß der Wagen können. Schon dieses Jahr war jedoch die Auffahrt auf eine der Fähren selbst ohne hohen Tidenhub bzw. steile Rampen grenzwertig, es schranzte einmal kurz auf, ohnn GsD. Schaden zu hinterlassen. Heißt doch dann: nächstes Jahr muß das Heck zum Anheben sein, um drüber bzw. drauf zu kommen. Und vielleicht hätte ich ja noch gern mein Moped (180 kg) mit dabei.

Wir hatte z.B. dieses Jahr bei der Durchquerung Mittelenglands über Land und auch auf der Isle of Man mit Hauptstraßen zu tun, die wir mit 30, max. 35 km/h durchschlichen haben, weil ich mit jedem Möbelverbinder tiefes Mitleid empfand. Wie schon beschrieben, ist es das erste Mobil, das so krass auf schlechte Straßen reagiert. Es besteht also Handlungsbedarf.

Wenn der Vorderwagen nun nach Korrektur wie auch immer so zwischen 5 und 10 cm höher sein wird (damit er überhaupt wieder federt), wird logischerweise das Hinterteil dadurch tiefer liegen.

Luftfeder einbauen lassen heißt aber: noch weniger Zuladung, weil das ja auch was wiegt. Bin mal gespannt, welch technischer und finanzieller Aufwand dann noch für eine Auflastung nötig wäre. Mit Überraschung las ich von den Sprintermodellen, bei denen das erst gar nicht möglich ist.

Beruhigend wäre die Zusatzhöhe in jedem Falle auch für die Lage der Hubstützen. Derzeit ist das gerade mal gut Bordsteinhöhe, auf eng bemessenen Supermarktparkplätzen zumindest im Ausland sitzen die Bordsteine dann auch gern was höher. Am nächsten von hier aus hätten wir es glaube ich nach Polch zum Goldschmitt. Ob und wer von den Spezialisten nun für den Carthago besonders gut ist? Tun Linnepe, Goldschmitt & Co. sich überhaupt etwas, das aus der Reihe fällt? Ich hatte schon an das Alko Komfortfederbein gedacht, weil hinten ja auch Alko druntersitzt. Bis zum Frühjahr jedenfalls sollte sich eine Lösung gefunden haben. Es bleibt also spannend.
Ich mag halt Enten und bevorzuge meine Muttersprache.
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Chic c- line I 4.9 LE heavy überraschendes Gewicht

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Wenn Du an der Vorderachse etwas tun willst/musst und die Hinterachse anheben möchtest, würde ich mir schon eine Vollluftfederung anbieten lassen. Das ist vielleicht etwas teurer als die Summe vorne und und zusatzluftfederung hinten, dafür hast Du aber mehr Einstellmöglichkeiten und auch mehr Fahrkomfort. Mit einer Luftfeder hinten kannst Du auch Gesamtgewicht und Achslast erhöhen lassen, das bringst auch wieder etwas Zuladung mehr.

Der Weg nach Polch ist annähernd so weit wir zu Carsten Stäbler in Waghäusel. Dort bekommst Du sicher eine sehr kompetente Beratung und ein gutes Angebot.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Schaschel
Registriert: Sonntag 3. Juli 2022, 12:23
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 7
Modellbeschreibung: Chic C- Line I 4.9 2021

Re: Chic c- line I 4.9 LE heavy überraschendes Gewicht

Ungelesener Beitrag von Schaschel »

Hallo Thomas-
Ich hatte bisher gewisse Zweifel was die Notlaufeigenschaften eines Volluftfahrwerkes angeht. Wenn so ein Balg defekt geht, ist das Fahrzeug dann lahmgelegt oder zumindest einseitig krumm? Die Balgen, las ich, halten so um sechs Jahre. Nach fünf Jahren mit den alten ins Ausland würde mein ruhiges Gewissen zumindest in Frage stellen. Mit welchen Nachteilen muß ich rechnen?
Ich mag halt Enten und bevorzuge meine Muttersprache.
Trialer
Registriert: Montag 20. Juli 2020, 16:05
Basisfahrzeug: Duc. 250 Mj. 2020 180 PS
Modellbeschreibung: Chic C-Line i 5.0 QB

Re: Chic c- line I 4.9 LE heavy überraschendes Gewicht

Ungelesener Beitrag von Trialer »

War mit unserem C-Line 5.0 i, 7,48m, Reisefertig für 2 Wochen, auf der Waage. Wasser, Kühlschrank, Gas, Tank voll, inkl. 2 Personen, 2 Räder ohne Strom.
VA 1930 kg, HA 2530 kg, Gesamt 4460kg. Reserve: vorn 370, hinten 170kg. Dank 4,8 t zGG. War doch überrascht, daß ich schon so schwer bin.
Benutzeravatar
RoRa2719
Registriert: Mittwoch 19. August 2020, 09:40
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ2 180 9G
Modellbeschreibung: Chic C-Line T 4.9 LE

Re: Chic c- line I 4.9 LE heavy überraschendes Gewicht

Ungelesener Beitrag von RoRa2719 »

Schaschel hat geschrieben: Mittwoch 30. November 2022, 15:04
Wenn der Vorderwagen nun nach Korrektur wie auch immer so zwischen 5 und 10 cm höher sein wird (damit er überhaupt wieder federt), wird logischerweise das Hinterteil dadurch tiefer liegen.
Hallo,

würde mich nicht wundern, wenn nicht nur das Heck weiter runterkommt, sondern auch die HA stärker belastet wird …

Gruß
Raimund
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: Chic c- line I 4.9 LE heavy überraschendes Gewicht

Ungelesener Beitrag von Janosch »

RoRa2719 hat geschrieben: Mittwoch 30. November 2022, 17:37
Schaschel hat geschrieben: Mittwoch 30. November 2022, 15:04
Wenn der Vorderwagen nun nach Korrektur wie auch immer so zwischen 5 und 10 cm höher sein wird (damit er überhaupt wieder federt), wird logischerweise das Hinterteil dadurch tiefer liegen.
Hallo,

würde mich nicht wundern, wenn nicht nur das Heck weiter runterkommt, sondern auch die HA stärker belastet wird …

Gruß
Raimund
Das Tauschen des Federbeines vorne gegen ein stärkeres bring i.d.R. 4-5 cm mehr Höhe. Dadurch wird der Carthago mit original ALKO Achse erst einmal in Waage gebracht. Bei einer Höhenveränderung an einer Achse um 5 cm, wird bei 4,35 m Radstand der Winkel um 0,65 Grad verändert. Ich behaupte mal, das da eine nennenswerte Gewicht Umverteilung vernachlässigt werden kann. Vielleich kanns ja mal einer Ausrechnen. ;-)
Gruß aus Hamburg
Antworten

Zurück zu „Gewichte und Maße“