Seite 1 von 1
Luftfederung bei Last hochfahren
Verfasst: Montag 27. Juni 2022, 05:43
von Mattschö
Hallo zusammen,
macht es Sinn, bei voller Beladung der Heckgarage ( Roller und Fahrräder) die hintere Luftfederung hochzufahren? Wird dadurch der Federweg vergrössert? Voraussetzung natürlich ist, innerhalb der zul. Achslasten zu liegen. Ich finde, das sieht irgentwie gesünder aus als wenn der Wagen hinten runter hängt?!?

Lg
Matthias
Re: Luftfederung bei Last hochfahren
Verfasst: Montag 27. Juni 2022, 07:26
von Womoschrauber
Eine richtige Vollluftfeder macht das ja automatisch, also sollte das auch bei einer Zusatzluftfeder Sinn machen.
Re: Luftfederung bei Last hochfahren
Verfasst: Montag 27. Juni 2022, 09:14
von Boliseiaudo
Hallo Matthias,
welches Fahrgestell hast Du? original FIAT oder ALKO? Mit ALKO kenne ich mich nicht aus.
Ich habe FIAT. Wenn Du nur eine normale Hinterrad-Zusatz-Luftfederung hast, solltest Du die sowieso immer auf min. 1bar "hochgefahren" haben, weil sonst die Luftbälge Schaden nehmen könnten.
Ich habe meine fast immer auf 2,5 bis 3 bar stehen, egal, wie beladen das Fahrzeug ist. Dann schwimmt es nicht so sehr auf der Hinterachse bei starken Lenkbewegungen oder LKW überholen.
Gruß
Nobbi
Re: Luftfederung bei Last hochfahren
Verfasst: Montag 27. Juni 2022, 09:21
von ThomasPr
Eigentlich ist das eine Aufgabe einer Luftfeder, das Fahrzeug bei unterschiedlicher Beladung auf gleichem Niveau halten. Also ja, Druck entsprechend anpassen. Bei mir ist die Beladung allerdings nicht so unterschiedlich, dass ich ständig anpassen muss. Aber das ist sicher individuell.
Re: Luftfederung bei Last hochfahren
Verfasst: Montag 27. Juni 2022, 09:29
von Oldi45
Bei nicht automatisch nivellierender Luftfederung ist es sinnvoll je nach Belastung nach zu justieren. Dazu im unbeladenen Zustand die Höhe des entsprechenden Radausschnittes messen. Nach der Beladung die Luftbälge soweit aufpumpen, dass das alte Maß wieder erreicht ist.
Gruß Hajo
Re: Luftfederung bei Last hochfahren
Verfasst: Montag 27. Juni 2022, 11:05
von Boliseiaudo
ThomasPr hat geschrieben: Montag 27. Juni 2022, 09:21
Eigentlich ist das eine Aufgabe einer Luftfeder, das Fahrzeug bei unterschiedlicher Beladung auf gleichem Niveau halten. Also ja, Druck entsprechend anpassen. Bei mir ist die Beladung allerdings nicht so unterschiedlich, dass ich ständig anpassen muss. Aber das ist sicher individuell.
Hallo Thomas,
eigentlich richtig, was Du schreibst, aber:
bei automatischen Luftfedern stimmt das, bei manueller Hinterrad-Zusatz-Luftfederung nur bedingt.
Da die Wassertanks in unseren Fahrzeugen auf- und hinter der Hinterachse sind, müsste man bei einer Manuellen schon nach jedem Duschen und anschließendem Grauwasser ablassen, die Scheinwerferhöhenverstellung neu nivellieren. Dadurch das man dem Frischwassertank x Liter Wasser entnimmt und durch das Ablassen des Grauwassers quasi an Gewicht verliert, verändert man auch die Hebelwirkung hinter der Hinterachse. Bei Dir mit Zwillingsachse wahrscheinlich weniger, bei allen anderen mit Single-Hinterachse aber schon.
Das Problem hatte ich beim TÜV:
Wassertank voll, bei der FIAT Inspektion die Scheinwerfer richtig eingestellt, danach ein Wochenende unterwegs gewesen und der Frischwassertank war nur noch halbvoll. Beim TÜV vorgefahren und der maulte schon, wegen angeblich in der Höhe falsch eingestellter Scheinwerfer. Die manuell eingestellte Hinterrad-Luftfederung stand nach wie vor auf 3 bar, aber durch die Gewichtsabnahme auf der Hinterachse haben die Bälge das Chassis wohl um einige mm hochgedrückt und schon wars "Essig" mit den Scheinwerfern. Hinten höher gleich vorne tiefer!
Die Manometer der Luftfederung sind ja auch nicht sooo 100%ig, von daher...
Da aber die Hebelwirkung eigentlich nur marginal ist(nur der TÜV ist fast immer 100%ig), lasse ich meine in der Regel auf 2,5 bis 3 bar stehen.
Nur wenn ich zum üblichen Gerödel noch den 140kg Roller reinpacke, gehe ich bis auf 3,5 bar hoch.
Gruß
Nobbi
Re: Luftfederung bei Last hochfahren
Verfasst: Montag 27. Juni 2022, 13:08
von Mattschö
Habe eine ALKO X2 hinten eingebaut. Da kann man nur rauf und runter und in Fahrposition wählen, aber keine Drücke einstellen. Das geht wahrsch. automatisch
Re: Luftfederung bei Last hochfahren
Verfasst: Montag 27. Juni 2022, 16:21
von Lenkerlinks
Hallo,
bei unserem VAN mit Zusatzluftfederung - nur hinten - sind ca. 2 Bar drin, damit der Wagen gerade steht.
Wenn nun der Fahrradträger mit 3 Rädern und der Frischwassertank voll ist, 2,5 Bar. Ist also kein großer Unterschied. Unser VAN hat aber auch so gut kein Überhang.
Gruß Uli
Re: Luftfederung bei Last hochfahren
Verfasst: Montag 27. Juni 2022, 19:32
von Tdr01
Genau deswegen habe ich mir die zusatzluftfederung eingebaut.
Ohne, mit Anhänger und urlaubsklar, schlug die Feder durch.
Jetzt bei voller Beladung auf 3 bar u d das Rad ist wieder frei.