Boliseiaudo hat geschrieben: Montag 2. Mai 2022, 08:20
Naja, soweit ich im Thema bin und mich an den Beginn der Dieselmotoren erinnern kann:
Vorglühkerzen werden überbewertet.
Wozu braucht man sie?
Eigentlich nur im Winter bei seeeehr tiefen Temperaturen. Damit wird der Brennraum vorgeheizt, damit das Diesel-Luftgemisch besser/schneller zündet.
Bei heutigen Dieselmotoren sind sie eigentlich in unseren Breitengraden überflüssig. Wann haben wir mal Temperaturen von unter -20°C und tiefer, über mehrere Tagen oder Wochen?
Früher, bevor man die Vorglühkerzen erfunden hatte, wurde der Motor mit dem Anlasser so lange "georgelt", bis der Motor genügend Kompression hatte und angesprungen ist.
Bei alten Baumaschinen hat man bei extrem tiefen Temperaturen ein Feuer unterm Motor gemacht, auch um den Dieselkraftstoff zu erwärmen. FIAT hatte dafür früher auch den Dieseltank über dem Motor platziert. Bei den älteren Ducato's sieht man das noch.
Heutige Dieselmotoren werden eigentlich gar nicht mehr vorgeglüht. Wenn, dann nur max. 1-2 sec. bei entsprechend tiefen Temperaturen. Auch wurde der Dieselkraftstoff in dieser Hinsicht verändert.
Wenn eine oder 2 Glühkerzen defekt sein sollten...einfach den Motor etwas länger "orgeln" lassen, dann springt er schon an.
Von daher braucht man keine Panik zu schieben, wenn eine solche Fehlermeldung im Display erscheint.
Die Glüh-Kerzen sind nicht lebensnotwendig, der Motor läuft auch ohne....anders als Zündkerzen beim Benziner.
Ich bin noch von der alten Schule und glühe grundsätzlich immer vor, auch im Sommer. Das hab ich mal so gelernt und das ist mir so in Fleisch und Blut übergegangen, ich kann diese Gewohnheit einfach nur nicht mehr ablegen.
Gruß
Nobbi