Hallo,
habe eine neue Starterbatterie in 2021 eingebaut und stelle fest, dass sie im Winterlager sehr schnell Spannung abbaut. Der eingebaute Trennschalter ist sichtlich nur für die Aufbaubatterien. Offensichtlich ziehen einige Verbraucher ( Elektronik, Titronik u.a. ) permanent an der Starterbatterie, d.h. in 2 Monaten von 12,9 V auf 11,4 V lt. Statusabfrage Titronik. Möchte daher einen eigenen Trennschalter für die Starterbatterie einbauen (lassen). Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen ?
Grüße Herbert
[c-tourer] Trennschalter Starterbatterie
Moderator: Dvorak
- Dumius
- Registriert: Donnerstag 1. Dezember 2016, 21:09
- Basisfahrzeug: Ducato X250 40H
- Modellbeschreibung: C-tourer i 148
- Rudi-m
- Registriert: Mittwoch 13. Januar 2016, 13:18
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: C-Tourer I148
Re: [c-tourer] Trennschalter Starterbatterie
Hallo Herbert,
ja das ist auch bei meiner C-Tourer so ähnlich. In einem Zeitraum vom ca. 6 -8 Wochen sinkt die Starterbatterie - Ladung von Vollgeladen auf ~ 12,35V
und das heißt ca. 50% Ladezustand. Viel tiefer sollte eine Bleibatterie nicht entladen werden - bedeutet alle 6-8 Wochen eine Ladegerät an die Starterbatterie.
Wenn zusätzliche Verbraucher Strom ziehen dann schon früher
und 11,4V ist bereits eine Tiefentladung, sie geht zu Lasten der Lebensdauer.
ja das ist auch bei meiner C-Tourer so ähnlich. In einem Zeitraum vom ca. 6 -8 Wochen sinkt die Starterbatterie - Ladung von Vollgeladen auf ~ 12,35V
und das heißt ca. 50% Ladezustand. Viel tiefer sollte eine Bleibatterie nicht entladen werden - bedeutet alle 6-8 Wochen eine Ladegerät an die Starterbatterie.
Wenn zusätzliche Verbraucher Strom ziehen dann schon früher

Beste Grüße Rudi, unterwegs mit einem C-Tourer I148 

- Spark
- Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
- Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy
Re: [c-tourer] Trennschalter Starterbatterie
Hallo Herbert, wenn du einen Trennschalter für die Starterbatterie einbauen möchtest würde ich zuest einmal mit Fiat Kontakt aufnehmen wie die diversen Ruhestromverbraucher ( Bordelektronik, Alarmanlage, Naviceiver etc.) bei längerfristiger Trennung von der Energieversorgung reagieren...Speicher gelöscht, Basiseinstellungen gelöscht, Fahrzeugparameter gelöscht etc.Dumius hat geschrieben: Freitag 4. Februar 2022, 10:48 Hallo,
habe eine neue Starterbatterie in 2021 eingebaut und stelle fest, dass sie im Winterlager sehr schnell Spannung abbaut. Der eingebaute Trennschalter ist sichtlich nur für die Aufbaubatterien. Offensichtlich ziehen einige Verbraucher ( Elektronik, Titronik u.a. ) permanent an der Starterbatterie, d.h. in 2 Monaten von 12,9 V auf 11,4 V lt. Statusabfrage Titronik. Möchte daher einen eigenen Trennschalter für die Starterbatterie einbauen (lassen). Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen ?
Grüße Herbert
Der Aufwand um alles wieder neu einzurichten könnte den Spaß verderben.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: [c-tourer] Trennschalter Starterbatterie
Es gibt doch auch genug Leute, die die Starterbatt im Winter ausbauen.
Ich denke außer Bordcomputer und Naviceiver muß da nichts neu eingestellt werden.
Anstatt eines Trennschalters, den Bodendeckel abnehmen und Minuskabel trennen.
Kommt auf`s gleiche raus.
Aber, auch diese abgeklemmte Batterie möchte alles paar Wochen geladen werden.
Wird wohl nicht 6 Monate ohne Futter auskommen.
Gruß
Thomas
Ich denke außer Bordcomputer und Naviceiver muß da nichts neu eingestellt werden.
Anstatt eines Trennschalters, den Bodendeckel abnehmen und Minuskabel trennen.
Kommt auf`s gleiche raus.
Aber, auch diese abgeklemmte Batterie möchte alles paar Wochen geladen werden.
Wird wohl nicht 6 Monate ohne Futter auskommen.
Gruß
Thomas