[chic s-plus] Stromfresser

Moderator: Dvorak

Stoli
Registriert: Sonntag 12. Dezember 2021, 09:47
Basisfahrzeug: Carthago chic S-Plus
Modellbeschreibung: chic S-Plus I 50 LE

[chic s-plus] Stromfresser

Ungelesener Beitrag von Stoli »

Guten Morgen,
ich habe ein Carthago Check S plus I50 LE, ein knappes Jahr alt, gekauft.
War am Wochenende das erste Mal unterwegs und habe festgestellt, dass an verschiedenen Stromzapfsäulen nach einer viertel Stunde das Stromvolumen aufgebraucht war. Ich denke, dass es einen Stromfresser gibt. Hat jemand Erfahrung damit und kann mir eventuell weiterhelfen? Leider bekomme ich in der Werkstatt erst in 5 Monaten einen Termin.
Danke schonmal.
Gruß Klaus
Benutzeravatar
Tourer
Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013

Re: [chic s-plus] Stromfresser

Ungelesener Beitrag von Tourer »

Hallo Klaus,

da hattest du bestimmt den Kühlschrank und/oder die Heizung, falls sie eine elektrische Heizpatrone hat, über den 230 Volt Stromanschluss betrieben.
Gruß
Bernhard

Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: [chic s-plus] Stromfresser

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Der s-Plus hat eine Alde Heizung, die hat einen 3 kW Heizstab. In der Standardeinstellung war der bei uns auf Elektro Prio eingestellt, d.h. Wenn Strom anliegt, wird erst mit Strom dann mit Gas geheizt (sofern die Absicherung das zulässt). Da gehen dann bei dieser Witterung schon einige kWh pro Tag durch. Der Kühlschrank braucht ca. 4 kWh pro Tag.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Stoli
Registriert: Sonntag 12. Dezember 2021, 09:47
Basisfahrzeug: Carthago chic S-Plus
Modellbeschreibung: chic S-Plus I 50 LE

Re: [chic s-plus] Stromfresser

Ungelesener Beitrag von Stoli »

Ich danke euch für eure schnellen Antworten.
Ich bin Neuling und habe noch nicht die nötige Erfahrung. Ist es nicht möglich, beides über den Strom laufen zu lassen?
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: [chic s-plus] Stromfresser

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Ja, das ist in der Standardeinstellung sogar die Regel, wenn Landstrom anliegt, hat der bei beiden Gerät Priorität. Den Kühlschrank muss Du von Hand auf Gas umstellen, bei der Heizung kannst Du in den Einstellungen die Leistung bei Strombetrieb begrenzen (1/2/3 kW) oder die Elektropriorität zugunsten Gas ändern.
Den Kühlschrank lasse ich durchaus auf Strom laufen, 4 kW am Tag sind mir das wert. Bei der Heizung sieht das anders aus, Heizen mit Strom ist mir I.d.R. zu teuer, auf manchen Stellplätzen auch verboten.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Benutzeravatar
Tourer
Registriert: Sonntag 10. März 2013, 18:53
Basisfahrzeug: Ducato X250 Heavy MJ 150
Modellbeschreibung: C Tourer T148, M.J. 2013

Re: [chic s-plus] Stromfresser

Ungelesener Beitrag von Tourer »

Möglich schon, wenn die Absicherung am Stellplatz das zulässt.
Es ist aber wesentlich teurer, als die Geräte mit Gas zu betreiben. Unser Kühlschrank wird nur dann mit Strom betrieben, wenn der Strom in der Stellplatzgebühr enthalten ist.
Gruß
Bernhard

Wo immer ich auch bin, in meinem Womo bin ich zu Hause.
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: [chic s-plus] Stromfresser

Ungelesener Beitrag von Spark »

Möglich ist es...sofern der Landstromanschluß nicht auf 10A oder noch weniger limitiert ist. Wenn die Elektrische Heizpratone 3KW hat hast du schon einen Anschlußstrom von 13,64 A.....lohnt sich aber nur wenn mit der Stellplatzgebühr der Strom pauschal abgegolten ist.....wenn nach KWh abgerechnet wird ist der Gasbetrieb meistens günstiger.
Viele Grüße
Dirk
Mythos
Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 18:00
Basisfahrzeug: Ducato X 290, MJ180
Modellbeschreibung: E-Line i 50, Bj 07/2018

Re: [chic s-plus] Stromfresser

Ungelesener Beitrag von Mythos »

Beim heizen mit Strom brauch man einen dicken Geldbeutel.
Ich war im Winter 6 Tage auf einem SP mit Stom am heizen, immer auf 2 Kw gestellt .
Der Strom war inklusive. Ich hatte vorher im Womo einen geeichten Digitalzähler eingebaut.
Mit so viel hatte ich nicht gerechnet, 192 kw/h war da Ergebnis.
Wenn auf manchen Plätzen das Kw 0,60 € oder noch mehr kostet sind das 115,- .
Es war aber nicht extrem kalt. So um die 0 Grad
Bei vergleichbaren Zeiträumen habe ich ohne Strom ca 2 Gasflaschen verbraucht, was wesentlich günstiger kommt, wenn der Stom zu bezahlen ist.
Gruß Xaver
GR75
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 02:41
Basisfahrzeug: 150 MJ, Alko-Tandem
Modellbeschreibung: E-Line, I 51 Liner 2018

Re: [chic s-plus] Stromfresser

Ungelesener Beitrag von GR75 »

Möchte kein Pharisäer sein, aber wer die Entscheidung, die Patrone einzuschalten, NUR davon abhängig macht, ob der Strom pauschal abgerechnet wird, sollte vielleicht, sofern er es noch nicht getan hat, mal darüber nachdenken, ob er die Nettigkeit des Standplatzbetreibers, den Strom über eine Pauschale abzurechnen, damit belohnen möchte, dass man im Winter in großem Umfang über die Heizpatrone heizt bzw. ob man sich über die Pauschale von der Mehrheit der Wohnmobilbesitzer subventionieren lassen möchte, die nicht den Luxus einer elektrischen Heizpatrone eingebaut haben.

Um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen, die vorstehenden Beiträge habe ich nicht als Billigung aufgefaßt, die Strompauschale in negativen Sinn zu mißbrauchen und bin auch selbst durchaus Nutzer der Heizpatrone.

LG Reinhart
Benutzeravatar
Boliseiaudo
Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018

Re: [chic s-plus] Stromfresser

Ungelesener Beitrag von Boliseiaudo »

Stoli hat geschrieben: Dienstag 25. Januar 2022, 09:34 Ich denke, dass es einen Stromfresser gibt.
Danke schonmal.
Gruß Klaus
Hallo Klaus,

zu dem, was die Kollegen oben schon geschrieben haben:
ich nehme mal an, dass Du einen AES Kühlschrank hast, automatische Energieauswahl.
Wenn dieser auf "Automatik" steht, wird er sich bei Landstromanschluss sofort auf 230V umschalten. Zieht man den Landstrom ab, schaltet er auf Gas um, wenn man den Motor startet automatisch auf 12V.
Kann man aber umgehen, indem man die Automatik am Kühlschrank-Bedien-Paneel abschaltet.
Dann muss man händisch Gas oder 12V einschalten, wobei 12 V in der Regel nur im Fahrbetrieb funktioniert.
Wenn man beispielsweise die Aufbaubatterie "leergenudelt" hat, sollte man den AES während der Fahrt auf Gas laufen lassen, damit die Aufbaubatterie schnellstmöglich wieder geladen wird.
Einfache Rechnung:
Da ich nicht weiß, ob Du eine Solaranlage auf dem Dach oder einen Booster eingebaut hast oder nicht.
Dein serienmäßig eingebautes Ladegerät (ohne Booster) bringt während der Fahrt 16-18A in die Aufbaubatterie.
Läuft der Kühli während der Fahrt auf 12V, zieht er 12-15A, je nach Einstellung im Kühli und Außentemperatur.
Damit bleibt kaum noch etwas für die Aufbaubatterie übrig. Musst also schon sehr lange fahren, um eine leere Aufbaubatterie voll zu laden.
Das normale Ladegerät läuft Drehzahl-unabhängig. Es spielt also keine Rolle, ob der Motor im Stand läuft oder mit 4000 U/min über die BAB gescheucht wird.

Gruß

Nobbi
Antworten

Zurück zu „KFZ-Elektrik/Elektronik, Beleuchtung, Assistenzsysteme“