Ducato Heavy auflasten: 4,0 to oder mehr?
Verfasst: Dienstag 30. November 2021, 12:00
Hallo zusammen,
wir bekommen nächsten Sommer den 640 LE K mit Heavy-Chassis. Gekauft haben wir ihn mit Ablastung auf 3,5to, damit wir keine Einschränkungen im Fahrbetrieb haben. Allerdings haben wir uns bereits damit abgefunden, dass wir mit den 3,5to nicht auskommen werden. Insbesondere weil wir z. T. mit unseren 2 Kindern fahren werden. Spätestens da wird es wohl mehr als eng. Also wollen/werden wir den Van auflasten und die damit einhergehenden Einschränkungen in Kauf nehmen.
Da wir auch eine Hinterachsluftfeder und verstärkte Federn vorne von Goldschmitt einbauen lassen werden, könnte der Ducato zumindest theoretisch auf 4,8to aufgelastet werden (sofern ich die Liste von Goldschmitt richtig interpretiert habe). Ich dachte mir, wenn schon Auflasten dann alles was geht, also auf 4,8to.
Nun habe ich aber bereits mehrfach gelesen, dass die Grenze beim zGG von 3,5to diskutiert wird und es sein kann, dass diese Grenze möglicherweise auf 4,2to angehoben wird. Ohne jetzt konkret zu wissen ob das stimmt und ob es so kommen wird stelle ich mir jetzt die Frage, ob ich unter diesem, evtl. zukünftig gültigen zGG bleiben sollte? Sprich nur auf 4,0 oder 4,2to auflasten sollte, damit ich möglicherweise zukünftig nicht wieder ablasten muss, um die Einschränkungen im Fahrbetrieb zu umgehen. Grundsätzlich würde ich auch mit 4to auskommen...
Wie seht ihr das? Was würdet ihr tun? Und bitte keine Diskussion pro oder contra Auflastung - die Entscheidung ist bereits getroffen.
Dank und Gruß
Carsten
wir bekommen nächsten Sommer den 640 LE K mit Heavy-Chassis. Gekauft haben wir ihn mit Ablastung auf 3,5to, damit wir keine Einschränkungen im Fahrbetrieb haben. Allerdings haben wir uns bereits damit abgefunden, dass wir mit den 3,5to nicht auskommen werden. Insbesondere weil wir z. T. mit unseren 2 Kindern fahren werden. Spätestens da wird es wohl mehr als eng. Also wollen/werden wir den Van auflasten und die damit einhergehenden Einschränkungen in Kauf nehmen.
Da wir auch eine Hinterachsluftfeder und verstärkte Federn vorne von Goldschmitt einbauen lassen werden, könnte der Ducato zumindest theoretisch auf 4,8to aufgelastet werden (sofern ich die Liste von Goldschmitt richtig interpretiert habe). Ich dachte mir, wenn schon Auflasten dann alles was geht, also auf 4,8to.
Nun habe ich aber bereits mehrfach gelesen, dass die Grenze beim zGG von 3,5to diskutiert wird und es sein kann, dass diese Grenze möglicherweise auf 4,2to angehoben wird. Ohne jetzt konkret zu wissen ob das stimmt und ob es so kommen wird stelle ich mir jetzt die Frage, ob ich unter diesem, evtl. zukünftig gültigen zGG bleiben sollte? Sprich nur auf 4,0 oder 4,2to auflasten sollte, damit ich möglicherweise zukünftig nicht wieder ablasten muss, um die Einschränkungen im Fahrbetrieb zu umgehen. Grundsätzlich würde ich auch mit 4to auskommen...
Wie seht ihr das? Was würdet ihr tun? Und bitte keine Diskussion pro oder contra Auflastung - die Entscheidung ist bereits getroffen.
Dank und Gruß
Carsten