Reifen - ? km
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Reifen - ? km
Guten Tag in die Runde der Malibu-Van-Fahrer,
wie lange halten eure Reifen auf dem Malibu 640?
Bei mir sind bei 70.000 km die Vorderreifen noch ok, die Hinterreifen werde ich in Kürze tauschen.
Ich dachte immer, dass bei einem Fahrzeug mit Frontantrieb die Vorderreifen schneller verschleißen....
Was sind eure Erfahrungen?
wie lange halten eure Reifen auf dem Malibu 640?
Bei mir sind bei 70.000 km die Vorderreifen noch ok, die Hinterreifen werde ich in Kürze tauschen.
Ich dachte immer, dass bei einem Fahrzeug mit Frontantrieb die Vorderreifen schneller verschleißen....
Was sind eure Erfahrungen?
-
- Registriert: Samstag 7. Oktober 2017, 12:52
Re: Reifen - ? km
Vorderreifen waren bei ca. 40.000 fällig. Hinterachse bei jetzt 60.000 noch TOP. Michelin Agilis crossclimate
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Reifen - ? km
Hallo Walter,
das ist in der Tat ungewöhnlich, dass bei einem Frontantriebler die Hinterreifen schneller verschleißen als die Vorderräder.
Könnte an zu hoher Belastung der Hinterreifen liegen, und/oder an zu niedrigem Luftdruck.
Ich gehe mal nicht davon aus, dass Du billige Chinakracher montiert hast...
Hast Du die Reifen, so wie es früher mal Usus war, von vorne nach hinten oder über Kreutz gewechselt?
Sollte man nicht machen, denn die Hinterreifen sollten immer das bessere Profil haben, weil sie in Not-Situationen dafür sorgen, dass das Fahrzeug in der Spur bleibt und nicht hinten ausbricht.
Oder möglicherweise hast Du hinten ältere Reifen drauf.
Das Herstellungsdatum siehst Du in der DOT Nummer auf der Reifenflanke in einem Oval: die beiden ersten Zahlen geben die Woche, die beiden Hinteren das Herstellungsjahr an.
Nach 6, spätestens 7 Jahren sollte man, egal wie gut das Profil ist, eh alle Reifen austauschen, weil dann die Gummimischung der Reifen durch Umwelteinflüsse wie UV Strahlen, Salz und Ähnlichem in Mitleidenschaft gezogen wurden. Kann man gut an den Flanken erkennen, wenn diese feine Risse aufweisen.
Gruß
Nobbi
das ist in der Tat ungewöhnlich, dass bei einem Frontantriebler die Hinterreifen schneller verschleißen als die Vorderräder.
Könnte an zu hoher Belastung der Hinterreifen liegen, und/oder an zu niedrigem Luftdruck.
Ich gehe mal nicht davon aus, dass Du billige Chinakracher montiert hast...
Hast Du die Reifen, so wie es früher mal Usus war, von vorne nach hinten oder über Kreutz gewechselt?
Sollte man nicht machen, denn die Hinterreifen sollten immer das bessere Profil haben, weil sie in Not-Situationen dafür sorgen, dass das Fahrzeug in der Spur bleibt und nicht hinten ausbricht.
Oder möglicherweise hast Du hinten ältere Reifen drauf.
Das Herstellungsdatum siehst Du in der DOT Nummer auf der Reifenflanke in einem Oval: die beiden ersten Zahlen geben die Woche, die beiden Hinteren das Herstellungsjahr an.
Nach 6, spätestens 7 Jahren sollte man, egal wie gut das Profil ist, eh alle Reifen austauschen, weil dann die Gummimischung der Reifen durch Umwelteinflüsse wie UV Strahlen, Salz und Ähnlichem in Mitleidenschaft gezogen wurden. Kann man gut an den Flanken erkennen, wenn diese feine Risse aufweisen.
Gruß
Nobbi
Re: Reifen - ? km
Hallo Nobbi, danke für deinen Beitrag.
Ich finde es auch ungewöhnlich, aber es ist so: vorne besser als hnten. Deshalb ja auch meine Beitrag hier im Forum, um zu wissen, welche Erfahrungen andere Malibus gemacht haben.
Also: auf meinem Malibu sind noch die Reifen der Erstausstattung drauf. Welche das sind, kann ich jetzt nicht sagen, da ich meinen Malibu winterfest gemacht und in die Halle gebracht habe.
Kann es mit der Luftfederung zusammen hängen? Ich habe das Fahrzeug gekauft, als es etwa 10 Monate alt war. Der Vorbesitzer hat eine Luftfederung einbauen lassen und mir gesagt, dass er sie immer bei 2,5 eingestellt hat. Ob das gut oder schlecht ist, kann ich gar nicht sagen. Ich merke keine Unterschied, wenn ich etwas verändere.
Ich habe in diesem Jahr die Luftfederung nur dann auf 4 oder 4,5 gestellt und somit das Fahrzeug hinten "angehoben", wenn ich beim Inselhopping auf eine Fähre gefahren bin, um zu vermeiden, dass ich mit dem Fahrradträger aufsetze. Von der Fähre runter habe ich sie wieder auf 2,5 gestellt.
Ich finde es auch ungewöhnlich, aber es ist so: vorne besser als hnten. Deshalb ja auch meine Beitrag hier im Forum, um zu wissen, welche Erfahrungen andere Malibus gemacht haben.
Also: auf meinem Malibu sind noch die Reifen der Erstausstattung drauf. Welche das sind, kann ich jetzt nicht sagen, da ich meinen Malibu winterfest gemacht und in die Halle gebracht habe.
Kann es mit der Luftfederung zusammen hängen? Ich habe das Fahrzeug gekauft, als es etwa 10 Monate alt war. Der Vorbesitzer hat eine Luftfederung einbauen lassen und mir gesagt, dass er sie immer bei 2,5 eingestellt hat. Ob das gut oder schlecht ist, kann ich gar nicht sagen. Ich merke keine Unterschied, wenn ich etwas verändere.
Ich habe in diesem Jahr die Luftfederung nur dann auf 4 oder 4,5 gestellt und somit das Fahrzeug hinten "angehoben", wenn ich beim Inselhopping auf eine Fähre gefahren bin, um zu vermeiden, dass ich mit dem Fahrradträger aufsetze. Von der Fähre runter habe ich sie wieder auf 2,5 gestellt.
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Reifen - ? km
Hallo Walter,
der Luftdruck an der Federung kann es eigentlich nicht sein. Höchstens wenn auf der einen Seite 0 und auf der anderen Seite 4 Bar wären. Aber dann stünde Dein Fahrzeug schief und dass müsstest Du sofort bemerken.
Sind die Hinterräder denn gleichmäßig abgelaufen, oder vielleicht einseitig?
Wenn einseitig, könnte etwas mit der Spureinstellung nicht stimmen...hat man vielfach an den Vorderrädern, wenn man oft und unsanft Bordstein hoch, Bordstein runter fährt.
Wenn Du zu viel Druck hast, laufen die Räder in der Mitte stärker ab, weil durch den höheren Druck dann der Reifen nicht mehr gerade mit dem Profil auf der Straße aufliegt, sondern eher in einem spitzen Winkel, also eher V-Förmig. Die Luft im Inneren des Reifens dehnt sich bekanntermaßen zu allen Seiten gleich aus.
Hast Du mal den Reifendruck überprüft? Wenn die Reifen zu wenig Druck haben, walken sie stärker und dadurch hat man einen höheren Abrieb.
Welchen Luftdruck fährst Du?
Den von Carthago/Malibu empfohlenen oder den, der als Max Druck auf den Reifen steht?
Der von Carthago/Malibu ist in der Regel erheblich geringer, weil auf Komfort ausgelegt. Der Max. Druck des Herstellers ist weniger auf Komfort ausgerichtet, denn Dein Fahrzeug ist als Transporter und nicht als Wohnmobil konzipiert.
Ich nehme immer etwa 0,2Bar unter dem Max Druck des Reifenherstellers. Ist zwar wesentlich härter in der Federung, aber das ist mir egal.
Als andere Möglichkeit könnte ich Dir noch anbieten, dass Deine Bremsen hinten stärker abbremsen als vorne...auch wenn das ziemlich abwegig wäre.
Hast Du Dein Fahrzeug mal achsweise gewogen? Wenn die Hauptlast auf der Hinterachse liegt, wäre das auch eine Möglichkeit.
Kannst Du auch selber sehen, wenn Du Dich ca. 20m hinter Dein Fahrzeug stellst und auf den Stand der Hinterräder schaust. Stehen sie gerade zum Fahrzeug, ist normalerweise alles ok, stehen sie aber oben näher und unten weiter vom Fahrzeug ab, also wie ein umgedrehtes V, dann bist Du hinten überlastet, was natürlich durch die Hebelwirkung des Fahrradträgers passieren könnte.
Gruß
Nobbi
der Luftdruck an der Federung kann es eigentlich nicht sein. Höchstens wenn auf der einen Seite 0 und auf der anderen Seite 4 Bar wären. Aber dann stünde Dein Fahrzeug schief und dass müsstest Du sofort bemerken.
Sind die Hinterräder denn gleichmäßig abgelaufen, oder vielleicht einseitig?
Wenn einseitig, könnte etwas mit der Spureinstellung nicht stimmen...hat man vielfach an den Vorderrädern, wenn man oft und unsanft Bordstein hoch, Bordstein runter fährt.
Wenn Du zu viel Druck hast, laufen die Räder in der Mitte stärker ab, weil durch den höheren Druck dann der Reifen nicht mehr gerade mit dem Profil auf der Straße aufliegt, sondern eher in einem spitzen Winkel, also eher V-Förmig. Die Luft im Inneren des Reifens dehnt sich bekanntermaßen zu allen Seiten gleich aus.
Hast Du mal den Reifendruck überprüft? Wenn die Reifen zu wenig Druck haben, walken sie stärker und dadurch hat man einen höheren Abrieb.
Welchen Luftdruck fährst Du?
Den von Carthago/Malibu empfohlenen oder den, der als Max Druck auf den Reifen steht?
Der von Carthago/Malibu ist in der Regel erheblich geringer, weil auf Komfort ausgelegt. Der Max. Druck des Herstellers ist weniger auf Komfort ausgerichtet, denn Dein Fahrzeug ist als Transporter und nicht als Wohnmobil konzipiert.
Ich nehme immer etwa 0,2Bar unter dem Max Druck des Reifenherstellers. Ist zwar wesentlich härter in der Federung, aber das ist mir egal.
Als andere Möglichkeit könnte ich Dir noch anbieten, dass Deine Bremsen hinten stärker abbremsen als vorne...auch wenn das ziemlich abwegig wäre.
Hast Du Dein Fahrzeug mal achsweise gewogen? Wenn die Hauptlast auf der Hinterachse liegt, wäre das auch eine Möglichkeit.
Kannst Du auch selber sehen, wenn Du Dich ca. 20m hinter Dein Fahrzeug stellst und auf den Stand der Hinterräder schaust. Stehen sie gerade zum Fahrzeug, ist normalerweise alles ok, stehen sie aber oben näher und unten weiter vom Fahrzeug ab, also wie ein umgedrehtes V, dann bist Du hinten überlastet, was natürlich durch die Hebelwirkung des Fahrradträgers passieren könnte.
Gruß
Nobbi
Re: Reifen - ? km
Hallo Nobbi,
die Reifen sind gleichmäßig abgelaufen. Reifendruck 5,5 wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Die anderen Hinweise prüfe ich, wenn ich Anfang April wieder am Fahrzeug bin.
Danke
die Reifen sind gleichmäßig abgelaufen. Reifendruck 5,5 wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Die anderen Hinweise prüfe ich, wenn ich Anfang April wieder am Fahrzeug bin.
Danke
- Boliseiaudo
- Registriert: Freitag 6. April 2018, 09:51
- Basisfahrzeug: Ducato X250 Mj 150
- Modellbeschreibung: Malibu i 440 LE,BJ 2018
Re: Reifen - ? km
Hallo Walter,
das habe ich gerade passend und vergleichsweise zu Deiner Frage in einer Kundenrezession von C. Stäbler gefunden. Dein Fahrzeug ist wahrscheinlich nicht so schwer, aber da sieht man, was schon eine minimale Spurabweichung und hohes Gewicht verursachen können:
Kopie Anfang:
Bei meinem 3 Jahre alten Hymer B678 lief der hintere rechte Reifen einseitig ab, zudem hatte ich ein starkes "Sägezahnprofil" und das nach 36.000km!
Eine Odysee bekann, von FIAT professional bis hin zu ALKO (Fahrwerkhersteller) und zu Fa. Carsten Stäbler, die für Fahrwerkoptimierungen spezialisiert sind.
Bei der Vermessung kam eine minimale Spurabweichung von 20 Winkelminuten heraus, was aber dicke in der Toleranz lag.
Der Werkstattmeister von Stäbler diagnostiziert sofort, dass ich an der Belastungsgrenze vom Gewicht wäre und dass die Stoßdämpfer und Federung am Limmit wären ( Reisegewicht wirklich auf den Punkt bei 4,5, Tonnen). Deswegen folgte ich seinem Rat, auf moderne Luftfederung umzustellen und dann gleich auf 4,8to aufzulasten.
Kopie Ende
Gruß
Nobbi
das habe ich gerade passend und vergleichsweise zu Deiner Frage in einer Kundenrezession von C. Stäbler gefunden. Dein Fahrzeug ist wahrscheinlich nicht so schwer, aber da sieht man, was schon eine minimale Spurabweichung und hohes Gewicht verursachen können:
Kopie Anfang:
Bei meinem 3 Jahre alten Hymer B678 lief der hintere rechte Reifen einseitig ab, zudem hatte ich ein starkes "Sägezahnprofil" und das nach 36.000km!
Eine Odysee bekann, von FIAT professional bis hin zu ALKO (Fahrwerkhersteller) und zu Fa. Carsten Stäbler, die für Fahrwerkoptimierungen spezialisiert sind.
Bei der Vermessung kam eine minimale Spurabweichung von 20 Winkelminuten heraus, was aber dicke in der Toleranz lag.
Der Werkstattmeister von Stäbler diagnostiziert sofort, dass ich an der Belastungsgrenze vom Gewicht wäre und dass die Stoßdämpfer und Federung am Limmit wären ( Reisegewicht wirklich auf den Punkt bei 4,5, Tonnen). Deswegen folgte ich seinem Rat, auf moderne Luftfederung umzustellen und dann gleich auf 4,8to aufzulasten.
Kopie Ende
Gruß
Nobbi