[chic c-line] T4.9, Baujahr 2020, LiFePo und 35mm²
Moderator: Heiner
- Thschloegl
- Registriert: Mittwoch 23. Oktober 2019, 00:39
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 2020
- Modellbeschreibung: C-Line T4.9
[chic c-line] T4.9, Baujahr 2020, LiFePo und 35mm²
Hallo,
ich möchte mienn beiden Exide ES900, 80AH Aufbau Batterien gegen 2 x LiFePo 150AH tauschen. Ich habe mir die Verkabelung der Batterien mal angeschaut. Aufgefallen ist mir das offensichtlich die Battereien mit 35mm² verkabelt sind. Und auch die Kabel, die von den Battereien zum EBL ins Heck gehen, sind 35mm². Leider konnte ich die Kabel bisher nur bis unter die Trittstufe verfolgen. Ich würde gerne einen größeren Querschnitt verlegen um die Spannungsverluste klein zu halten, aber ich habe noch nicht entdeckt wie die Kabel weiter zum EBL verlaufen und wie ich da zum wechseln rankomme.
Was mir auch noch fehlt sind, wie die Kabel zum original verbauten Dometic Wechselrichter laufen und deshalb ist mir die Läönde auch noch nicht bekannt. Auch diese Leitungen würde ich gerne mit größerem Querschnitt verlegen.
Ich habe einen c-line T4.9, Baujahr 2020.
Hat hier irgendwer irgendwelche Tipps, Bilder, Anleitungen und / oder Ratschläge
Gruß
Thomas
ich möchte mienn beiden Exide ES900, 80AH Aufbau Batterien gegen 2 x LiFePo 150AH tauschen. Ich habe mir die Verkabelung der Batterien mal angeschaut. Aufgefallen ist mir das offensichtlich die Battereien mit 35mm² verkabelt sind. Und auch die Kabel, die von den Battereien zum EBL ins Heck gehen, sind 35mm². Leider konnte ich die Kabel bisher nur bis unter die Trittstufe verfolgen. Ich würde gerne einen größeren Querschnitt verlegen um die Spannungsverluste klein zu halten, aber ich habe noch nicht entdeckt wie die Kabel weiter zum EBL verlaufen und wie ich da zum wechseln rankomme.
Was mir auch noch fehlt sind, wie die Kabel zum original verbauten Dometic Wechselrichter laufen und deshalb ist mir die Läönde auch noch nicht bekannt. Auch diese Leitungen würde ich gerne mit größerem Querschnitt verlegen.
Ich habe einen c-line T4.9, Baujahr 2020.
Hat hier irgendwer irgendwelche Tipps, Bilder, Anleitungen und / oder Ratschläge
Gruß
Thomas
- MarieO
- Registriert: Sonntag 17. Oktober 2021, 12:42
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: C-Line T 4.8
Re: [chic c-line] T4.9, Baujahr 2020, LiFePo und 35mm²
Hi Thomas,
ich habe zwar keine Lösung für Dein Problem, wollte mich aber für die Info bedanken, dass 35mm² verbaut ist. Bei 6m Kabellänge bedeutet das bei meinen Bedürfnissen (1400W) ca. 6% Spannungsabfall. Da habe ich jetzt einen Wert über den ich nachdenken kann, ob er mich nervt und ich den Aufwand für neue Leitungen aufnehme.
Für alles was keine hohen Ströme benötigt, sind 35mm² wohl im grünen Bereich mit unter 1%.
Noch einmal Danke für die Info.
Lg
Marie.
ich habe zwar keine Lösung für Dein Problem, wollte mich aber für die Info bedanken, dass 35mm² verbaut ist. Bei 6m Kabellänge bedeutet das bei meinen Bedürfnissen (1400W) ca. 6% Spannungsabfall. Da habe ich jetzt einen Wert über den ich nachdenken kann, ob er mich nervt und ich den Aufwand für neue Leitungen aufnehme.
Für alles was keine hohen Ströme benötigt, sind 35mm² wohl im grünen Bereich mit unter 1%.
Noch einmal Danke für die Info.
Lg
Marie.
- Andreasfi2
- Moderator
- Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
- Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
- Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017
Re: [chic c-line] T4.9, Baujahr 2020, LiFePo und 35mm²
Hallo Thomas,
bin gerade auch in der Umbau Design Phase, wobei ich nur auf 150Ah LiFePO4 gehe
Heute war ich auch im Batteriekasten unterwegs und habe festgestellt, dass der werksseitig verbaute WR nicht direkt auf den Batterien hängt. Wie er verkabelt ist, versuche ich auch gerade heraus zu finden. Er muss aber irgendwie über den eingebauten Shunt laufen, da im CBE Panel der Verbrauch des WR angezeigt wird. Wenn ich was gefunden habe, melde ich mich...
Viele Grüße
Andreas
bin gerade auch in der Umbau Design Phase, wobei ich nur auf 150Ah LiFePO4 gehe

Heute war ich auch im Batteriekasten unterwegs und habe festgestellt, dass der werksseitig verbaute WR nicht direkt auf den Batterien hängt. Wie er verkabelt ist, versuche ich auch gerade heraus zu finden. Er muss aber irgendwie über den eingebauten Shunt laufen, da im CBE Panel der Verbrauch des WR angezeigt wird. Wenn ich was gefunden habe, melde ich mich...
Viele Grüße
Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: [chic c-line] T4.9, Baujahr 2020, LiFePo und 35mm²
Hallo Thomas,
das Problem mit den vorsichtig ausgedrückten, zu schwachen Kabeln, kann man m. E. folgendermaßen lösen, indem man einfach entsprechend den im Netz erhältlichen „Querschnittsrechnern“ vorgeht. Wenn diese einem einen erheblich größeren Querschnitt empfehlen, würde ich, wenn ein Durchziehen im Zwischenboden als unmöglich erscheint, einfach ein entsprechenders Loch in den Boden bohren, ordentlich mit Sikaflex o. ä. abdichten und an einer geeigneten Stelle wieder zurück ins Fahrzeug kommen. Das in einem stabilen Wellrohr gezogene Kabel ist unter dem Fahrzeugboden erheblich besser untergebracht, als irgendwo lose in irgendwelchen nicht einsehbaren Bereichen des Zwischenbodens. Entsprechend würde ich es auch zum WR legen.
Aulendorf lässt nicht nur uns, sondern auch die Händler, was Stromlaufpläne angeht nach wie vor im Dunkeln stehen. Eigentlich ein Unding, aber momentane Tatsache.
Gruß und viel Erfolg
Michael
das Problem mit den vorsichtig ausgedrückten, zu schwachen Kabeln, kann man m. E. folgendermaßen lösen, indem man einfach entsprechend den im Netz erhältlichen „Querschnittsrechnern“ vorgeht. Wenn diese einem einen erheblich größeren Querschnitt empfehlen, würde ich, wenn ein Durchziehen im Zwischenboden als unmöglich erscheint, einfach ein entsprechenders Loch in den Boden bohren, ordentlich mit Sikaflex o. ä. abdichten und an einer geeigneten Stelle wieder zurück ins Fahrzeug kommen. Das in einem stabilen Wellrohr gezogene Kabel ist unter dem Fahrzeugboden erheblich besser untergebracht, als irgendwo lose in irgendwelchen nicht einsehbaren Bereichen des Zwischenbodens. Entsprechend würde ich es auch zum WR legen.
Aulendorf lässt nicht nur uns, sondern auch die Händler, was Stromlaufpläne angeht nach wie vor im Dunkeln stehen. Eigentlich ein Unding, aber momentane Tatsache.
Gruß und viel Erfolg
Michael
-
- Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
- Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020
Re: [chic c-line] T4.9, Baujahr 2020, LiFePo und 35mm²
Moin
Mann sollte beachten, daß ein großer Wechselrichter immer so nahe wie möglich der Batterie eingebaut wird. Die Vermutungen hier das die Kabel für den WR über 6 m Kabellänge laufen, bzw. erst zum EBL nach hinten und dann wieder zum Wechselrichter gehen, wäre nur mit 200 qmm Leitung möglich. Das macht selbst Carthago nicht! Carthago wird wohl hinter dem Hauptschalter eine min. 50 qmm Leitung zu Wechselrichter verlegt haben. Der original Wechselrichter ist ja auch nicht weit weg von der Batterie montiert.
Mann sollte beachten, daß ein großer Wechselrichter immer so nahe wie möglich der Batterie eingebaut wird. Die Vermutungen hier das die Kabel für den WR über 6 m Kabellänge laufen, bzw. erst zum EBL nach hinten und dann wieder zum Wechselrichter gehen, wäre nur mit 200 qmm Leitung möglich. Das macht selbst Carthago nicht! Carthago wird wohl hinter dem Hauptschalter eine min. 50 qmm Leitung zu Wechselrichter verlegt haben. Der original Wechselrichter ist ja auch nicht weit weg von der Batterie montiert.
Gruß aus Hamburg
- Thschloegl
- Registriert: Mittwoch 23. Oktober 2019, 00:39
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 2020
- Modellbeschreibung: C-Line T4.9
Re: [chic c-line] T4.9, Baujahr 2020, LiFePo und 35mm²
Hallo Janosch,Janosch hat geschrieben: Freitag 29. Oktober 2021, 11:13 Moin
Mann sollte beachten, daß ein großer Wechselrichter immer so nahe wie möglich der Batterie eingebaut wird. Die Vermutungen hier das die Kabel für den WR über 6 m Kabellänge laufen, bzw. erst zum EBL nach hinten und dann wieder zum Wechselrichter gehen, wäre nur mit 200 qmm Leitung möglich. Das macht selbst Carthago nicht! Carthago wird wohl hinter dem Hauptschalter eine min. 50 qmm Leitung zu Wechselrichter verlegt haben. Der original Wechselrichter ist ja auch nicht weit weg von der Batterie montiert.
bei meinem c-line T4.9, Baujahr 2020 sitzt der Wechselrichter von unten am Boden bei der Aufbautür nach der Bodenklappe.
Leitungen sind definitiv 35mm² verlegt.
Leitungslänge sind pro Leitung 2,5m. Gehen vom Wechselrichter über das kleine Fach am Boden der Küchenzeile unterm Einstieg der Aufbautür über die Sicherung zur Batterie
Der Hauptschalter schaltet nicht die Leitung zum Wechselrichter.
Laut Dometic Anleitung müsste für den DSP1812T 50mm² verlegt werden und die wissen nicht das Carthago 2,5m Leitungen verlegt
Muss dann eigentlich 70mm² sein, aber das ist so wie der Wechselrichtewr montiert ist, nicht möglich.
Gruß
Thomas
- Thschloegl
- Registriert: Mittwoch 23. Oktober 2019, 00:39
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato 2020
- Modellbeschreibung: C-Line T4.9
Re: [chic c-line] T4.9, Baujahr 2020, LiFePo und 35mm²
Hallo Andreas,Andreasfi2 hat geschrieben: Donnerstag 28. Oktober 2021, 18:02 Hallo Thomas,
bin gerade auch in der Umbau Design Phase, wobei ich nur auf 150Ah LiFePO4 gehe
Heute war ich auch im Batteriekasten unterwegs und habe festgestellt, dass der werksseitig verbaute WR nicht direkt auf den Batterien hängt. Wie er verkabelt ist, versuche ich auch gerade heraus zu finden. Er muss aber irgendwie über den eingebauten Shunt laufen, da im CBE Panel der Verbrauch des WR angezeigt wird. Wenn ich was gefunden habe, melde ich mich...
Viele Grüße
Andreas
der WR geht eigentlich direkt auf die Batterien, aber richtig ist - Masse geht auf den CBE Shunt, der neben den Sicherungen für die Plus Leitungen liegt. Die Plusleitung (rot) vom Wechselrichter geht auf eine 250A Sicherung
Gruß
Thomas
- Andreasfi2
- Moderator
- Registriert: Samstag 21. Oktober 2017, 14:58
- Basisfahrzeug: Ducato X250 2,3 180 ASG
- Modellbeschreibung: C-Line T4.9 Heavy 2017
Re: [chic c-line] T4.9, Baujahr 2020, LiFePo und 35mm²
Hallo Thomas,
ja, das habe ich mittlerweile beim Umbau auch festgestellt.
Viele Grüße
Andreas
ja, das habe ich mittlerweile beim Umbau auch festgestellt.
Viele Grüße
Andreas
----------------------------------------------------
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
C-Line T4.9 (2017) Heavy mit 2,3l 180 ASG
-
- Registriert: Montag 25. Dezember 2017, 14:57
- Basisfahrzeug: Ducato X250, Maxi, 180 PS
- Modellbeschreibung: Carthago e-line I 51 QB
- Kontaktdaten:
Re: [chic c-line] T4.9, Baujahr 2020, LiFePo und 35mm²
Ich will nun auch meine 3x 80Ah Gel gegen eine 300 Ah BullTron tauschen. Mein Plan dabei ist, Akku, Wechselrichter und wenn nötig, einen kleinen Booster, im Akkukasten unter dem Seitenfach (vorher waren hier die 3x80Ah untergebracht) zu platzieren.
Bei dieser Gelegenheit will ich die +Leitung der Fahrzeugbatterie zur EBL kappen (Die Mitladefunktion und und Kopplung über D+ der EBL ist dann außer Betrieb) und dafür direkt in den Akkuraum verlegen. Hier über das Trennrelais Cytrix-Li-ct mit dem Bordakku verbinden. Wenn das Cytrix nicht ausreicht, da EuroD6, wird noch ein Booster dazu geschaltet.
Der Wechselrichter kommt neben den Akku und versorgt alle wichtigen Steckdosen im Aufbau, außer Garage, die weiterhin über Landstrom läuft, falls irgendwann mal vorhanden. Über Landstrom läuft dann auch nur noch Kühlschrank, Alde-Heizung, Ladegerät (was aber nur im Notfall mal zugeschaltet wird) und diese Steckdose.
Die Leitungswege wären dann optimiert. Das ist so mein grober Plan.
Gruß Hajo
Bei dieser Gelegenheit will ich die +Leitung der Fahrzeugbatterie zur EBL kappen (Die Mitladefunktion und und Kopplung über D+ der EBL ist dann außer Betrieb) und dafür direkt in den Akkuraum verlegen. Hier über das Trennrelais Cytrix-Li-ct mit dem Bordakku verbinden. Wenn das Cytrix nicht ausreicht, da EuroD6, wird noch ein Booster dazu geschaltet.
Der Wechselrichter kommt neben den Akku und versorgt alle wichtigen Steckdosen im Aufbau, außer Garage, die weiterhin über Landstrom läuft, falls irgendwann mal vorhanden. Über Landstrom läuft dann auch nur noch Kühlschrank, Alde-Heizung, Ladegerät (was aber nur im Notfall mal zugeschaltet wird) und diese Steckdose.
Die Leitungswege wären dann optimiert. Das ist so mein grober Plan.
Gruß Hajo