Fahrzeugbatterie und Lichtmaschine
Moderator: Benromach
Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
- VantasticTales
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: GT 600 DB
Fahrzeugbatterie und Lichtmaschine
Hallo, wir haben gestern unseren Malibu abgeholt und sind dann 240 km (235 Autobahn 5 Landstraße) nach Hause gefahren. Auf dem Heimweg hab ich gesehen das der Ladebooster nicht die Aufbaubatterie lädt hab dem aber keine Beachtung geschenkt weil diese beim Start ja voll war und nur der Kompressorkühlschrank als einziger Verbraucher lief.
Vor unserem Haus prüfte ich mal die Anzeigen und bei der Fahrzeugbatterie steht nur 12,5 V.
[image]https://i.ibb.co/hsQbR5h/BD6-F96-F6-0-F ... 72-C21.jpg[/image]
Ist das normal? Oder müsste da nicht 13V oder gar 13,5V stehen? Ich neige dazu gerne mal in Panik zu verfallen wenn solche Sachen nicht funktionieren. Wir haben leider gar keine Erfahrung mit dieser Art von Kastenwagen. Kann mich da jemand beruhigen. Oder haben wir wirklich ein Problem und falls ja habt ihr eventuell einen Lösungsansatz?
Ein schönes Wochenende und liebe Grüße
Kathi & Chris
Vor unserem Haus prüfte ich mal die Anzeigen und bei der Fahrzeugbatterie steht nur 12,5 V.
[image]https://i.ibb.co/hsQbR5h/BD6-F96-F6-0-F ... 72-C21.jpg[/image]
Ist das normal? Oder müsste da nicht 13V oder gar 13,5V stehen? Ich neige dazu gerne mal in Panik zu verfallen wenn solche Sachen nicht funktionieren. Wir haben leider gar keine Erfahrung mit dieser Art von Kastenwagen. Kann mich da jemand beruhigen. Oder haben wir wirklich ein Problem und falls ja habt ihr eventuell einen Lösungsansatz?
Ein schönes Wochenende und liebe Grüße
Kathi & Chris
-
- Registriert: Dienstag 28. Juli 2020, 15:25
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 2021
- Modellbeschreibung: Malibu 600LE
Re: Fahrzeugbatterie und Lichtmaschine
Hallo Ihr beiden, das ist normal, denn bei den Ducatos sind so genannte „intelligente Lichtmaschinen“ verbaut, Laut Fiat werden die Starterbatterien nur noch „bedarfsgerecht“ geladen, d.h., sie starten das Auto und gut ist. Wir haben 260WP Solar auf dem Dach, wenn die Aufbaubatterien voll sind, wird die Starterbatterie im günstigen Fall auch auch „voll“ geladen, die Lichtmaschine macht das nicht.
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Fahrzeugbatterie und Lichtmaschine
Ielleicht mal mit nem Multimeter nachmessen.
0,1V sind wahrscheinlich Toleranzen.
Die Anzeigen sind nur Schätzeisen.
Wenn die Abweichung messbar, vielleicht kann man das Panel nachjustieren.
Geht zumindest bei meinem alten CBE
Gruß
Thomas
0,1V sind wahrscheinlich Toleranzen.
Die Anzeigen sind nur Schätzeisen.
Wenn die Abweichung messbar, vielleicht kann man das Panel nachjustieren.
Geht zumindest bei meinem alten CBE
Gruß
Thomas
- VantasticTales
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: GT 600 DB
Re: Fahrzeugbatterie und Lichtmaschine
Vielleicht macht man sich dank YouTube und den schlimmsten Geschichten zu viele Sorgen. Ich bin mit meinem Sohn heute morgen nochmal bei uns durch die Gegend gefahren. Dabei konnte ich mit der LIONTRON App sehen das der Ladebooster jedenfalls 2.5 Ampere in die Aufbaubatterie gespeist hat. Das ist zwar weit weg von den 40 die er liefern soll aber die Batterie war bei 97% denke mal das die Ladekurve da einfach nicht mehr hergibt. Sohnemann hat dann bei laufendem Motor mal am Display auf die Anzeige für die Fahrzeugbatterie gedrückt und es stand 13 V da. Also offensichtlich hab ich ganz umsonst die die halbe Nacht wachgelegen und gegrübelt was das Problem sein könnte. Ich frage mich allerdings ob der Ladebooster überhaupt arbeitet wenn die Lichtmaschine nur gelegentlich arbeitet um "das nötigste" zu tun. Die Idee ist ja bei unseren Roadtrips möglichst ohne Fremdeinspeisung auszukommen. 
LG Chris
LG Chris
- Exbulli
- Registriert: Donnerstag 24. September 2020, 13:42
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato
- Modellbeschreibung: Malibu 640 LE GT
Re: Fahrzeugbatterie und Lichtmaschine
Hallo Chris
Du solltest auf jeden Fall die Spannung einmal mit einem Digitalvoltmeter messen.
Die Anzeige mit den Leuchtdioden auf dem Controlpanel kann man tatsächlich nicht ernst nehmen, bei mir zeigt sie 0,3V zu wenig an !
Siehe auch viewtopic.php?f=105&t=10113
Gruss Ecki
Du solltest auf jeden Fall die Spannung einmal mit einem Digitalvoltmeter messen.
Die Anzeige mit den Leuchtdioden auf dem Controlpanel kann man tatsächlich nicht ernst nehmen, bei mir zeigt sie 0,3V zu wenig an !
Siehe auch viewtopic.php?f=105&t=10113
Gruss Ecki
- Stuga92
- Registriert: Dienstag 10. September 2019, 20:36
- Basisfahrzeug: Ducato X290
- Modellbeschreibung: Malibu T460LE
Re: Fahrzeugbatterie und Lichtmaschine
Hallo Kathi & Chris,
ihr braucht euch keine Sorgen zu machen.
Diese Verhalten ist bei neuen Fahrzeugen völlig normal.
Es gibt im Forum bereits einige Threats zu diesem Thema.
Der Ladebooster sorgt dafür, dass die Aufbaubatterie geladen wird, wenn sie Ladung benötigt. Und die „intelligente“ Lichtmaschine lädt die Starterbatterie, wenn diese Ladung benötigt.
Das alles passiert automatisch im Hintergrund nach der installierten Logik. Einfach fahren, es funktioniert!
Gruß
Bernd
ihr braucht euch keine Sorgen zu machen.
Diese Verhalten ist bei neuen Fahrzeugen völlig normal.
Es gibt im Forum bereits einige Threats zu diesem Thema.
Der Ladebooster sorgt dafür, dass die Aufbaubatterie geladen wird, wenn sie Ladung benötigt. Und die „intelligente“ Lichtmaschine lädt die Starterbatterie, wenn diese Ladung benötigt.
Das alles passiert automatisch im Hintergrund nach der installierten Logik. Einfach fahren, es funktioniert!
Gruß
Bernd
- VantasticTales
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: GT 600 DB
Re: Fahrzeugbatterie und Lichtmaschine
Danke für die aufbauenden Worte Bernd. Hab wirklich bissle Angst gehabt das uns auf der ersten Tour nach Skandinavien direkt der Saft ausgeht.
LG Kathi & Chris
LG Kathi & Chris
-
- Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
- Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
- Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus
Re: Fahrzeugbatterie und Lichtmaschine
Du kannst ja mal die Aufbaubatterien ein wenig leer saugen.
Kühlschrank, Licht, tv usw.
Alles was das mobil hergibt.
Wenn dann 30-40% entnommen sind ein paar Kilometer fahren.
Muß nicht wirklich viel sein.
Dann sollte der Booster schon ordentlich reinschieben.
Gruß
Thomas
Kühlschrank, Licht, tv usw.
Alles was das mobil hergibt.
Wenn dann 30-40% entnommen sind ein paar Kilometer fahren.
Muß nicht wirklich viel sein.
Dann sollte der Booster schon ordentlich reinschieben.
Gruß
Thomas
- VantasticTales
- Registriert: Donnerstag 21. Januar 2021, 11:49
- Basisfahrzeug: Ducato
- Modellbeschreibung: GT 600 DB
Re: Fahrzeugbatterie und Lichtmaschine
Das macht auf jeden Fall Sinn. Gute Idee. Morgen probieren wir erstmal aus ob das ganze Wassersystem ordentlich funktioniert. Unsere Fahrzeugübergabe/Einweisung war nämlich leider unterirdisch.Tdr01 hat geschrieben: Samstag 25. September 2021, 20:09 Du kannst ja mal die Aufbaubatterien ein wenig leer saugen.
Kühlschrank, Licht, tv usw.
Alles was das mobil hergibt.
Wenn dann 30-40% entnommen sind ein paar Kilometer fahren.
Muß nicht wirklich viel sein.
Dann sollte der Booster schon ordentlich reinschieben.
Gruß
Thomas
Schöne Abend noch.
-
- Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
- Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640
Re: Fahrzeugbatterie und Lichtmaschine
Hol dir für ein paar Euro eine Ersatztauchpumpe. Die war bei uns nach kuzer Zeit kaputt. Kostet nicht viel und vermittelt Sicherheit.VantasticTales hat geschrieben: Samstag 25. September 2021, 20:31 Morgen probieren wir erstmal aus ob das ganze Wassersystem ordentlich funktioniert.
Schöne Abend noch.![]()
Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"