Seite 8 von 11

Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t

Verfasst: Montag 20. Juni 2016, 16:33
von ThomasPr
Hallo Gerald,
Ich wollte auch nicht Deine Wahl in Frage stellen. Aber woher soll der Verkäufer Deine Reisegewohnheiten kennen? Und ob der Roller oder die Fahrräder in die Garage sollen, und wenn Roller, wie schwer, das weißt nur Du.
Deshalb meine ich, dass man sich im Sinne eines zufriedenen Käufers damit beschäftigen muss.
Hier gibt es übrigens ein Tool dazu
https://campingfuehrer.adac.de/ratgeber ... echner.xls
Und hier ein Beispiel
https://campingfuehrer.adac.de/camper-s ... echner.pdf


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk

Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t

Verfasst: Montag 20. Juni 2016, 18:43
von geralds
Hallo Thomas,
ich habe Deinen Beitrag auch nicht als Kritik verstanden. Der 4.9I ist das 5. Womo das ich fahre. Die ersten beiden gemietet, damit man Erfahrungen sammeln kann und sich dann das erste eigene gezielter kaufen kann.
Die Vermieter haben übrigens beide gefragt mit wie vielen Personen (damals noch 4) und wohin man unterwegs sein möchte und uns bezüglich Platz und Gewicht beraten.

Ich kenne das Gewicht das ich zu lade hinreichend genau. Die Achsverteilung natürlich nicht, ist ja bei jedem Womo anders.
Wenn ich das neue richtig (überschlägig) berechnet habe, bleiben trotz Roller ca. 300kg Reserve. Die Verteilung werde ich mit der Reserve auch noch hinbekommen.
Mein heutiges Womo hat eine Zuladung von ca. 900kg. Das hat mir gereicht. Wobei die Reserve der Achsen groß war, die Achslasten addiert war die Summe ca. 300kg höher als das zulässige Gesamtgewicht.

Ich kritisiere daher die oft mangelhafte Beratung beim Verkauf insbesondere an "Ersttäter". Wenn Vermieter die Zuladung in etwa kennen (damals ohne Roller) sollten das doch Verkäufer auch wissen.

Wenn e-liner, wie ich oben an den Beispielen aus mobile.de beschrieben habe, noch mit einer Restzuladung (optionales Zubehör berücksichtigt) von 400-500kg verkauft werden, ist das zumindest für 4 Personen nicht mehr in Ordnung. Ich behaupte das wissen auch die Verkäufer und "drehen" unerfahrenen Neukunden trotzdem so ein Fahrzeug an. Da spielen individuelle Unterschiede wie Hunde, E-bikes, Roller, Boote, Surfbretter usw. keine Rolle mehr. Selbst noch größere Fahrzeuge mit Iveco C5x können auf der Vorderachse kritisch werden.
Warum ist das Thema "Auflastung" und "Achslasten" auch in diesem Forum oft genannt?

Wenn gebraucht privat gekauft wird, kann ich keine Beratung erwarten. Da ist in der Tat der Kunde alleine in der Verantwortung. Von einem Fachhändler und erst recht bei Neufahrzeugen insbesondere an "Ersttäter" erwarte ich mehr.

Gruß Gerald

Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t

Verfasst: Montag 20. Juni 2016, 19:00
von geralds
Hallo Thomas,

so ganz blauäugig wie das in meinen Beiträgen klingt war ich dann beim Kauf doch nicht. Ich habe 2 Wochen Rücktrittsrecht bei der Bestellung schriftlich vereinbart und in den 2 Wochen alle Daten zum Fahrzeug zusammengetragen deren ich habhaft werden konnte.

Wenn dann etwas gegen den Kauf herausgekommen wäre, hätte ich storniert.

Gruß Gerald

Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t

Verfasst: Montag 20. Juni 2016, 21:45
von Lancisti
Das Gewicht wird immer ein Problem bleiben. Ich habe unseren chic c-lin I 4.8 gleich auf 4,5 to erhöhen lassen und dachte da bin ich auf der sicheren Seite. Laut den Gewichtsangaben in der Preisliste habe ich eine Zuladungsmöglichkeit von etwas über 1000 kg.
Da ich für klare Verhältnisse bin, habe ich mir diese Waage für weit unter 200 Euro zugelegt: https://www.campingplus.de/Caravaning-T ... obile.html
Siehe da, auf der Hinterachse wird es vedammt knapp, auch ohne Roller. Ich habe 2 e-Bikes und ein relativ schweres Regal in der Garage. Auf der Vorderachse habe ich Luft ohne Ende. Aber ich schaffe es einfach nicht die Wassertanks mit 170 Liter, die hinter der Hinterachse liegen, nach vorne zu bringen :lol:
Also muss man wirklich mit Bedacht laden und das mit 2 Personen.
Gruß
Walter

Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 14:09
von FM1961
Hallo liebe Kollegen,
habe einen IQ142 und hatte ihn zuerst auf 3,5 t angemeldet. Nach einiger Zeit ging ich mit dem Gefährt auf die Waage, oh Schreck - kaum beladen: 3,4 t. Habe auf 4,24t umgemeldet und fahre nun tiefenentspannt (sagt meine Frau und die muß es wissen). LKW Überholverbot ist schon ein Unsinn, denn mit 148 PS kann man auch zügig überholen und das auch am Berg. Der Gesetzgeber hinkt hier schwer hinterher. Mit einer Busregelung könnten wir alle sehr gut leben. Sinn macht eine Regelung nur EU-weit, sonst wird das nichts und das Raubrittertum geht ungehindert weiter. Ich hoffe (bin nun mal ein Optimist) daß EU-weit eine gescheite Lösung noch vor meiner Rente getroffen wird (dauert noch ein bißchen). Solange schau ich halt öfter in den Rückspiegel beim überholen und hoffe die Kollegen der Verkehrsüberwachung erwischen mich nicht.
Gruß an alle Gleichgesinnten von Frank

Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t

Verfasst: Donnerstag 23. Juni 2016, 23:36
von ThomasPr
Hallo Frank,

Bleib auch weiter tiefenentspannt [emoji3], das Überholverbot für Wohnmobile > 3,5 t gilt nur in wenigen Ländern, D, Ch, P. In den übrigen Ländern sind wir nicht mit LKW gleichgestellt.
Also, aufgepasst bei der Urlaubswahl.


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk

Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t

Verfasst: Dienstag 12. Juli 2016, 12:49
von Kurti
Da ich bisher in der 3,5 t Klasse unterwegs war, hatte ich diese Probleme mit dem Überholverbot nicht.Ist denn schon wer deshalb zur Kasse gebeten worden ?
Gruß Andre

Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t

Verfasst: Dienstag 12. Juli 2016, 14:19
von Matthias1965
Hallo,

was bin ich froh, dass ich für meinen Chic I 4.9 die 4,5t Gewichtsvariante gewählt habe.
Wenn man beim Zubehör nicht geizt, kommt da ganz schön was zusammen.
Ich habe heute die Fahrzeugunterlagen bekommen, Morgen gehts zur Zulassung.

Ab Werk wiegt das Mobil im fahrbereitem Zustand 3.711 kg!
Der Händler baut auch nochmal 60 kg an.

Wenn ich jetzt alle für mich realistischen Parameter hoch und runter rechne, komme ich ohne Klamotten, Küchenzubehör und Badutensilien auf 4.072 kg incl. 100 Liter Frischwasser.

Sooo viel 'Luft' bleibt da selbst bei 4,5t nicht, wobei ich noch nicht einmal die späteren tatsächlichen Achslasten kenne.
Und mein Hobby wiegt auch nochmal geschätzt 150kg - nur das Nötigste.

Da muss ich immer an den freundlichen Herren denken, der im Carthago-Werbekatalog die Rollergarage voller Wasserkisten stapelt! :roll:

Nachdenkliche Grüße sendet Euch

Matthias

Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t

Verfasst: Dienstag 12. Juli 2016, 14:28
von ThomasPr
... waren wahrscheinlich leere Flaschen [emoji3][emoji3]


Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk

ERSATZRAD

Verfasst: Dienstag 19. Juli 2016, 20:04
von Ernst6a
Hallo,
ich möchte mein ersatzrad unter das auto verbannen.
Das ist schon öfters zu sprache gekommen, mit allen vor- u nachteilen.
Meine frage ist, wer hat es schon mit der halterung von fiat versucht und geschafft? Diese halterung hat unter anderem ein seilzug zum hochheben und befestigen. Es sieht alles gut aus, aber ich weiß nicht, ob es sich so einfach machen läßt. Daher die frage.
Achso, wir haben einen chic 4.8i.
Bei uns wäre nur platz, ca unter dem tisch.
Die anderen möglichkeiten, wie mit einer strebe usw möchte ich nicht.

Willi