LIONTRON

Es gibt keine dummen Fragen! Ihr seid neu im Thema und wollt verstehen worum es geht? Stellt hier eure Fragen

Moderator: Heiner

Benutzeravatar
Holger65
Registriert: Samstag 11. Mai 2019, 20:59
Basisfahrzeug: Ducato 250 3,0
Modellbeschreibung: chic e-line I 50

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von Holger65 »

Die 170,-€ für BC incl. Einbau hätte ich mir getrost sparen können...wenn ich das vorher gewusst hätte.
So macht man halt seine Erfahrungen.
Hallo Nobbi,
wie es aussieht hat man die Einstellungen deines BC nicht an Lithium angepasst. Peukert etc......

Holger
Benutzeravatar
Males
Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von Males »

Boliseiaudo hat geschrieben: Freitag 23. Oktober 2020, 06:34 unseren BC:
hätte ich mir eigentlich sparen können.
So wie ich deine Systemumgebung aus diversen Posts kennengelernt vermutlich ja.
Für mich macht es keinen Sinn, das gleiche System durch 2 verschiedene BC überwachen zu lassen, es sei denn man möchte erreichen dass beim Ausfall eines BCs noch ein funktionierendes vorhanden ist.
Ich habe zwar auch 2 BCs aber hier überwacht jeder BC ein eigenes System
Boliseiaudo hat geschrieben: Freitag 23. Oktober 2020, 06:34 Er ist von Büttner und zwar der Basic Pro.
Ich bin davon ausgegangen, dass Büttner eine renomierte Firma ist, der ich ohne weiteres vertrauen könne, jedenfalls entschieden mehr als einer App.
Kann man auch. Hier handelt es sich ganz sicher um ein gutes Produkt, sofern die Möglichkeiten die dieses Produkt liefert, ausgeschöpft werden.
Das fängt aber damit an, dass der BC nicht nur verkauft und eingebaut wird, sondern richtig konfiguriert wurde.
Ganz offensichtlich ist das aber nicht der Fall.
Natürlich liefern solche BCs immer nur Näherungswerte und würden auch bei richtiger Konfiguration nichts identisches anzeigen, aber zumindest ähnliches.
Boliseiaudo hat geschrieben: Freitag 23. Oktober 2020, 06:34 ..., aber für mich als Laien sind das größtenteils Böhmische Dörfer.

ja, das hast du schon des öfteren kommuniziert.
Aber ohne jegliches Hintergrundwissen klappt es halt nicht immer.

In diesem Fall führt das dazu, dass sich dein Groll auf den falschen abzielt.
Die Ursache liegt nicht beim Büttner BC sondern bei dem, der den eingebaut und in Betrieb genommen hat.
Der Büttner versucht aus verschiedensten programmierten Werten, Kennungen und den laufend gemessenen Werten den Batteriestand in AH und in % anzuzeigen.

Das kann er nur dann gut, wenn man ihm auch die richtigen Paramenter für DEIN System mitgeteilt hat.
Bei falscher Programmierung kommen daher auch keine best möglichen Ergebnisse heraus.

Mit die wichtigsten Daten, sind die Daten zur verbauten Batterie und wie diese sich beim Laden und entaden verhält.
Da bei der Liontron die Werte bekannt sind, ist es für den Hersteller ein leichtes den eingebauten BC mit möglichst guten Werten zu "füttern"
Damit ist der eingebaute BC hier im Vorteil.

Vermutlich hat man den Büttner nicht oder aber nicht mit den richtigen Kennungen versorgt, sonst würde er ähnliche Ergebnisse zeigen können.
Und die richtigen Werte sind mehr als nur die Speicherkapazität der Batterie in AH .
Für komplexere Aufgaben (mehrere Akkus, unterschiedliche Technologien, ...) wäre der Büttner klar im Vorteil, da man diesen mit den Werten füttern kann die dann zum System passen.
Beim Liotron ist das so meines Wissens durch den Anwender oder Einbauer so nicht zu konfigurieren.
Boliseiaudo hat geschrieben: Freitag 23. Oktober 2020, 06:34 Am 3ten Tag zeigte mir der BC bereits volle Ladung mit 157AH und 100% an, während die App bei gerade mal knapp 130AH stand.
An der App konnte ich auch sehen, dass der Akkzu weiter geladen wurde, was, wenn der Akku tatsächlich voll gewesen wäre, lt. BC, nicht der Fall gewesen wäre.
Gestern Abend stand der BC weiterhin auf 157AH, 100% während die App bei 155,2AH stand...weiter ladend mit 2,1A.
Selbiges hatte ich auch im letzten Urlaub, was ich hier schon mal beschrieben habe, nämlich dass die App nur noch 88% und nicht weiter ladend angezeigt hatte, während der BC tapfer 100% angezeigt hatte.
Wenn der BC mit den richtigen Daten konfiguriert wäre, dann würde es zu solchen Dingen nicht kommen, bzw. würden die Unterschiede deutlich geringer ausfallen.

Neben der Eingabe der richtigen Daten für die Berechnung, ist es beim BC auch wichtig, dass dieser gelegentlich syncronisiert, wenn der Akku voll ist.
Das heißt ist der Akku voll, das sieht man wenn nur noch geringe Ströme aufgenommen werden und die Spannung im Akku hoch ist, dann muss der BC auch die 100% anzeigen. Das kann automatisch erfolgen, wenn die programmierten Werte hierfür passen oder auch manuell, wenn man die richtige Taste am BC drückt.

Für mich sieht das bei dir so aus, dass jemand den BCeingebaut hat, die Batteriegröße angepasst hat und das wars.
In der Regel besitzen die BCs aber Grundeinstellungen für GEL oder AGM Batterien und nicht für Lithium Umgebung
Das kann man aber zumindest bei Büttner und Victron anpassen und damit durchaus brauchbare Ergebnisse bekommen.
Ein 100% Ergebnis wird man aber nie erhalten, was meines Erachtens auch nicht wichtig ist.

Auch meine BC mussten mehrfach mit den Werten angepasst werden, bis diese gefühlt die richtigen Werte angezeigt haben und richtig sycronisiert haben.
Dafür gibt es in der Werkstatt keine Zeit und man muss schon froh sein wenn die wichtigsten Daten rudimentär angepasst wurden.
MalES
Benutzeravatar
ThomasB
Registriert: Samstag 30. Juni 2018, 15:26
Basisfahrzeug: X250
Modellbeschreibung: Chic C-Line 5.9 XL
Kontaktdaten:

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von ThomasB »

Hallo MalEs, vielleicht kannst du ja mal erklären wie man beim Büttner Batterie Computer Basic Pro die von dir beschrieben Werte einstellen soll??? Laut meinem Kenntnisstand kann man hier lediglich den Batterietyp ( AGM , Blei, LiFePO4) einstellen. Werte wie Schweifstrom, Peukert Wert usw, sind fest vorinstallierte Werte und können nicht vom Einbaubetrieb geändert werden. Wie gesagt es handelt sich hier nicht um einen Victron BMV oder ähnliches.
Gruß Thomas
Benutzeravatar
Males
Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von Males »

ThomasB hat geschrieben: Freitag 23. Oktober 2020, 18:04 Hallo MalEs, vielleicht kannst du ja mal erklären wie man beim Büttner Batterie Computer Basic Pro die von dir beschrieben Werte einstellen soll??? Laut meinem Kenntnisstand kann man hier lediglich den Batterietyp ( AGM , Blei, LiFePO4) einstellen. Werte wie Schweifstrom, Peukert Wert usw, sind fest vorinstallierte Werte und können nicht vom Einbaubetrieb geändert werden. Wie gesagt es handelt sich hier nicht um einen Victron BMV oder ähnliches.
Gruß Thomas
Hier kann ich nicht unterstützen.
Ich selber setze nur Victron Komponenten ein.
Diese kann man komplett konfigurieren und darauf abstimmen (wenn man weis was man tut.
Diese Geräte haben aber auch Musterkonfigurationen für Victron Komponenten zur Auswahl. (beim Solarladeregler, den BC muss man komplett selber parametrisieren da im Original auf Blei konfiguriert.)

Ich hate mir die Bedienungsanleitung des Büttner nicht im Detail angeiegnet.
Konnte mir aber nicht vorstellen dass man dort die Parameter nicht abändern kann.

Sollte ich hier falsch gelegen haben, bitte ich das zu entschuldigen.

Dies ändert aber nichts an den grundsätzlichen Aussagen die ich getroffen habe
Ich denke die Voreinstellungen sind dann bei Lithium für die Werte der Büttner hinterlegt.
Diese entspricht zwar im Groben und Ganzen auch den Lithium Parametrisierungen, diese müssen aber nicht vollkommen identisch mit der Liontron sein.
Als erstes müsste man dann prüfen, ob der Wert überhaupt auf Lithium angepasst wurde.
Ich denke bei dir ist das sicher der Fall, da du hier schon richtigen Input lieferst und daher dies sicher kontrolliert hast
.
Wichtig wäre dann aber auch, dass der BC regelmäßig syncronisiert wird, wenn dies nicht automatisch geschieht, sonst läuft das System auch aus dem Ruder.
Also den BC bei voll geladener Batterie (dann ween er trotz Angebot keine A mehr aufnimmt und schon eine hohe Spannung hat) auf 100% bringt
Gibt die Bedienungsanleitung hierzu irgendwas her?
MalES
Benutzeravatar
Harley1

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von Harley1 »

Ich beschäftige mich jetzt seid ein paar Tagen mit dieser Technik und je mehr ich lese um so mehr Fragen tauchen auf.

Das nachfolgende ist aus der Bedienungsanleitung einer Liontron

PROBLEMLOSER AUSTAUSCHDER VORHANDENEN BATTERIELADUNG DER BATTERIEÜBERWACHUNG VIA BLUETOOTH
Die Abmessungen des Gehäusessind identisch mit den gängigsten AGM, Bleisäure oder GEL Batterien.
Durch optional erhältliche Rundpole können vorhandene Polklemmen ebenfalls weiterverwendet werden. Ein Austausch der Batteriehalterung oder eine Veränderung
der Ladestruktur ist nicht notwendig.


WELCHES LADEGERÄT IST FÜR DIE BATTERIE GEEIGNET?
Wir empfehlen Ladegerätemit einer CCCV-Kennlinie für eine optimale Ladung von LiFePO4Batterien.Die empfohlene
Ladespannung (siehe Tabelle)sollte unbedingt eingehalten werden. Eine niedrigere Ladespannung kann dazu führen,
dass die Batterie nicht vollgeladen wird oder die Ladedauer sich deutlich verlängert.
Eine zu hohe Ladespannung löst den internen Schutz der Batterie aus und die Ladung wird gestoppt. Bei wiederholter
oder sehr hoher Überspannung kann es zu einem Defekt kommen


KANN ICH MEIN LADEGERÄT FÜR BLEIBATTERIEN WEITERVERWENDEN?
Ladegeräte für Blei-Akkus dürfen nur verwendet werden, wenn die korrekte Ladespannung eingestellt ist und
kein Desulfatierungsprogramm verwendet wird. Für eine effiziente Ladung empfehlen wir Ladegeräte mit einem
speziellen LiFePO4 Modus oder professionelle Geräte, bei denen die Werte auf LiFePO4 Akkus angepasst werden
können, wie Ladegeräte, Solarladeregler und Kombigeräte der Marke Victron Energy

Ob ein älteres CBE Ladegrät das kann?
KANN ICH DIE BATTERIE MIT EINER STARTERBATTERIE KOMBINIEREN?
Grundsätzlich sollten nur Batterien desselben Typs und Modells parallelgeschaltet werden. Sie sollten eine LiFePO4
Batterie niemals direkt mit einer Bleibatterie verschalten, da es auf Grund der sehr unterschiedlichen Lade- und
Entladeeigenschaften unweigerlich zu Problemen kommt. Für die kombinierte Nutzung mit Blei-Starterbatterie
empfehlen wir ein geeignetes B2B-Ladegerät (auch Ladebooster genannt). Dieser ermöglicht eine optimale Ladung
der LiFePO4 Batterie durch die Lichtmaschine ohne eine direkte Verschaltung von Blei- und Lithiumbatterie

Also darf ich das ganze scheinbar nicht nur über ein vorhandenes Trennrelais betreiben, sondern muss ein Ladebooster einsetzen, oder die LiFePO4 kann nicht über die LM mit geladen werden. Über ein Trennrelais stelle ich eine Verbindung her

Das wieder spricht sich doch, eigentlich wird gesagt das die Ladestruktur nicht verändert werden muss.
Ich denke mal das man diese Aussage doch nicht einfach 1 zu 1 für jedes Wohnmobil so übernehmen kann
Das wird bei einer SuperB ähnlich sein.
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Moin
Bei dem oft versprochenen 1 zu 1 Austausch sollte man vorher. Wirklich alle seine alten Komponenten prüfen. Ich habe ja schon das neue cbe 516 - 3 verbaut. Muss aber feststellen, daß es bei diesem Gerät auch dazu kommen kann, das es mit 15,2 V anfängt zu laden. Wie das beim alten 516 ist, kann ich nicht sagen. Für mich habe ich entschieden, das ich damit meine neue 150er Liontron ( hat in Wirklichkeit sogar 172 Ah) nicht laden werde. Will auch nicht die 5 Jahre Garantie gefährden ( super B hat nur 3 Jahre) Ladebooster für Lithium ist auf alle Fälle notwendig. Das empfohlene CC CV Ladegerät, setzt aber voraus das man ein zweites für die Starterbatterie braucht, aber da hat man ja das alte cbe schon drinnen. Gute Günstige CC CV Ladegeräte gibt es z.B von CS-Batteries.de
Gruß aus Hamburg
Benutzeravatar
Harley1

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von Harley1 »

Bei den Liontron wird ja unter anderem der Dauerentladestrom kritisiert.

Dazu habe ich mal zwei Videos vom "Batterie Papst" gefunden, das meine ich nicht negativ, im Gegenteil.
Sehr interessante kurze Aussagen, weil die Liontron nicht aus seinem Hause stammen.

Es lohnt sich die komplette Videos anzuschauen, für die Ungeduldigen habe ich die speziellen Stellen rausgesucht.

Bei Minute 09:35 kommt eine Aussage zu Liontron


Bei Minute 11:20 kommt noch eine Aussage
Benutzeravatar
Mogli
Registriert: Donnerstag 29. Oktober 2020, 22:46
Basisfahrzeug: Ducato
Modellbeschreibung: C Line 4.9 LE L Bj. 2020

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von Mogli »

Moin Moin
Ich habe meine Liontron 200AH Untersitz jetzt bei unserem I4.9 LE L Modell 2020 jetzt so eingebaut.
Batterie.jpg
Der Ladebooster ist auf LifePo4 umgestellt und mein CBE 516 scheint nach den Unterlagen kein -3
zu sein.
Dumme Frage woran erkenne ich es sonst noch ob es ein -3 ist?
CBE516.jpg
Der Lade Booster funktioniert auf jeden Fall . Lädt im Standgas 21A in die fast volle Batterie
LIONTRON.jpg
Gruß Harry
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Tdr01
Registriert: Mittwoch 1. November 2017, 18:22
Basisfahrzeug: Mercedes 907 3.0ltr
Modellbeschreibung: Frankia I7900 Plus

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von Tdr01 »

Hallo Harry,

was meinst Du beim CBE mit -3?
Evtl. 3 Ausgänge?

Den zweiten Ladeausgang, oder eben den dritten, benötigt das CBE Panel um festzustellen, ob Du noch Landstrom angeklemmt hast beim Starten und den Warnton ausgibt.
Ansonsten einfach mal beim Ladegerät die Abdeckung runter.
Dann hast Du die Ladeausgänge vor Dir liegen.
Jetzt sollte neben 12V + und - auch ein weiteres Kabel zum Vorschein kommen.
dieses ist für das CBE kontrollpanel.

Gruß
Thomas
Janosch
Registriert: Montag 1. Oktober 2018, 14:48
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 9Gang Autom.
Modellbeschreibung: Carthago 4.9 LEL Bj. 2020

Re: LIONTRON

Ungelesener Beitrag von Janosch »

Hallo Harry
Du hast das CBE 516 ! Das mit 3 Ladestufen. und 2 Einstellungen Blei/Nass und Gel. Das Neue 516-3 hat eine andere aufwendigere Ladekurve und Einstellungen für 3 Akku Sorten.
CBE 516-3.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Hamburg
Antworten

Zurück zu „Grundlagen und allgemeine Fragen zu Lithium Akkus“