Boliseiaudo hat geschrieben: Freitag 23. Oktober 2020, 06:34
unseren BC:
hätte ich mir eigentlich sparen können.
So wie ich deine Systemumgebung aus diversen Posts kennengelernt vermutlich ja.
Für mich macht es keinen Sinn, das gleiche System durch 2 verschiedene BC überwachen zu lassen, es sei denn man möchte erreichen dass beim Ausfall eines BCs noch ein funktionierendes vorhanden ist.
Ich habe zwar auch 2 BCs aber hier überwacht jeder BC ein eigenes System
Boliseiaudo hat geschrieben: Freitag 23. Oktober 2020, 06:34
Er ist von Büttner und zwar der Basic Pro.
Ich bin davon ausgegangen, dass Büttner eine renomierte Firma ist, der ich ohne weiteres vertrauen könne, jedenfalls entschieden mehr als einer App.
Kann man auch. Hier handelt es sich ganz sicher um ein gutes Produkt, sofern die Möglichkeiten die dieses Produkt liefert, ausgeschöpft werden.
Das fängt aber damit an, dass der BC nicht nur verkauft und eingebaut wird, sondern richtig konfiguriert wurde.
Ganz offensichtlich ist das aber nicht der Fall.
Natürlich liefern solche BCs immer nur Näherungswerte und würden auch bei richtiger Konfiguration nichts identisches anzeigen, aber zumindest ähnliches.
Boliseiaudo hat geschrieben: Freitag 23. Oktober 2020, 06:34
..., aber für mich als Laien sind das größtenteils Böhmische Dörfer.
ja, das hast du schon des öfteren kommuniziert.
Aber ohne jegliches Hintergrundwissen klappt es halt nicht immer.
In diesem Fall führt das dazu, dass sich dein Groll auf den falschen abzielt.
Die Ursache liegt nicht beim Büttner BC sondern bei dem, der den eingebaut und in Betrieb genommen hat.
Der Büttner versucht aus verschiedensten programmierten Werten, Kennungen und den laufend gemessenen Werten den Batteriestand in AH und in % anzuzeigen.
Das kann er nur dann gut, wenn man ihm auch die richtigen Paramenter für DEIN System mitgeteilt hat.
Bei falscher Programmierung kommen daher auch keine best möglichen Ergebnisse heraus.
Mit die wichtigsten Daten, sind die Daten zur verbauten Batterie und wie diese sich beim Laden und entaden verhält.
Da bei der Liontron die Werte bekannt sind, ist es für den Hersteller ein leichtes den eingebauten BC mit möglichst guten Werten zu "füttern"
Damit ist der eingebaute BC hier im Vorteil.
Vermutlich hat man den Büttner nicht oder aber nicht mit den richtigen Kennungen versorgt, sonst würde er ähnliche Ergebnisse zeigen können.
Und die richtigen Werte sind mehr als nur die Speicherkapazität der Batterie in AH .
Für komplexere Aufgaben (mehrere Akkus, unterschiedliche Technologien, ...) wäre der Büttner klar im Vorteil, da man diesen mit den Werten füttern kann die dann zum System passen.
Beim Liotron ist das so meines Wissens durch den Anwender oder Einbauer so nicht zu konfigurieren.
Boliseiaudo hat geschrieben: Freitag 23. Oktober 2020, 06:34
Am 3ten Tag zeigte mir der BC bereits volle Ladung mit 157AH und 100% an, während die App bei gerade mal knapp 130AH stand.
An der App konnte ich auch sehen, dass der Akkzu weiter geladen wurde, was, wenn der Akku tatsächlich voll gewesen wäre, lt. BC, nicht der Fall gewesen wäre.
Gestern Abend stand der BC weiterhin auf 157AH, 100% während die App bei 155,2AH stand...weiter ladend mit 2,1A.
Selbiges hatte ich auch im letzten Urlaub, was ich hier schon mal beschrieben habe, nämlich dass die App nur noch 88% und nicht weiter ladend angezeigt hatte, während der BC tapfer 100% angezeigt hatte.
Wenn der BC mit den richtigen Daten konfiguriert wäre, dann würde es zu solchen Dingen nicht kommen, bzw. würden die Unterschiede deutlich geringer ausfallen.
Neben der Eingabe der richtigen Daten für die Berechnung, ist es beim BC auch wichtig, dass dieser gelegentlich syncronisiert, wenn der Akku voll ist.
Das heißt ist der Akku voll, das sieht man wenn nur noch geringe Ströme aufgenommen werden und die Spannung im Akku hoch ist, dann muss der BC auch die 100% anzeigen. Das kann automatisch erfolgen, wenn die programmierten Werte hierfür passen oder auch manuell, wenn man die richtige Taste am BC drückt.
Für mich sieht das bei dir so aus, dass jemand den BCeingebaut hat, die Batteriegröße angepasst hat und das wars.
In der Regel besitzen die BCs aber Grundeinstellungen für GEL oder AGM Batterien und nicht für Lithium Umgebung
Das kann man aber zumindest bei Büttner und Victron anpassen und damit durchaus brauchbare Ergebnisse bekommen.
Ein 100% Ergebnis wird man aber nie erhalten, was meines Erachtens auch nicht wichtig ist.
Auch meine BC mussten mehrfach mit den Werten angepasst werden, bis diese gefühlt die richtigen Werte angezeigt haben und richtig sycronisiert haben.
Dafür gibt es in der Werkstatt keine Zeit und man muss schon froh sein wenn die wichtigsten Daten rudimentär angepasst wurden.