Seite 7 von 7

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Verfasst: Samstag 19. August 2023, 17:15
von ELineXL61
Mein Text bezieht sich darauf, ob ich mir Einbauten leisten kann, wenn ich Reisefertig beladen und befüllt bin.
Ein unerfahrener Reisemobilist erkundigt sich in einer Werkstatt nach einer Klimaanlage, Gastank, Markise , Hubstützen und einer Kompressorkühlbox. Na laden Sie mal alles raus und kommen Sie zu uns wir bauen das alles ein.
Das geht alle rein und die Radlasten sind wunderbar, bis Papa die 4 Räder, das Zelt, den Grill, den Hundeanhänger, den 40 Kilosack Hundefutter, die Sprudelkiste, die spanische Gasflasche wieder im Mobil hat und dann feststellt ÜBERLADEN. Vor dem Werkstatttermin war er nicht überladen. Ich habe nicht behauptet die Werkstatt ist schuld, denn die weiß ja nichts von der Gadflasche, dem Zelt, den Ebikes……usw. Nun darf der Kunde überlegen was daheim bleibt. Deshalb auf Nummer sicher gehen und mit einem geladenen Fahrzeug prüfen lassen ob ich mir Hubstützen und Co noch leisten kann.

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Verfasst: Samstag 19. August 2023, 17:35
von ELineXL61
Mein Tip bleibt daher, immer beladen hinfahren, die Werkstatt findet dann vielleicht einen besseren Einbauort für den das jeweilige Zubehör. So kann man Klimaanlagen weiter vorne positionieren oder den Kunden darauf hinweisen, sie sind heute zu schwer.Wenn sie Hubstützen wollen, muss die Zapfanlage mit dem 60 Liter Fass und das Luftzelt aus der Heckgarage raus. Und selbst dann haben Sie gerade noch 75 Kg Luft für die Hubstützen.
Stellt also immer sicher, das Euer Reisefertiges Gewicht einen Einbau zulässt. Deswegen wird ja das Fahrzeug vorm Einbau auch gewogen! Die Werkstatt prüft das Gewicht extra. Wenn man leer hingeht verfälscht man ja die Eingangsbedingungen. 😁👌👍wenn die Werkstatt aber rät, kommen Sie mal so leer wie möglich, mit leerer Heckgarage ohne Wasser, ohne Mutti, dann würde ich hellhörig!!! Mit unseren Stützen von SHR , dem Einbau und dem Service der Mitarbeiter, sind wir auch im zweiten Jahr sehr zufrieden. Wir würden diese Stützen und die Werkstatt in Lüdinghausen uneingeschränkt weiter empfehlen.

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Verfasst: Samstag 19. August 2023, 21:51
von ThomasPr
ELineXL61 hat geschrieben: Samstag 19. August 2023, 17:15 Mein Text bezieht sich darauf, ob ich mir Einbauten leisten kann, wenn ich Reisefertig beladen und befüllt bin.
Ein unerfahrener Reisemobilist erkundigt sich in einer Werkstatt nach einer Klimaanlage, Gastank, Markise , Hubstützen und einer Kompressorkühlbox. Na laden Sie mal alles raus und kommen Sie zu uns wir bauen das alles ein.
Das geht alle rein und die Radlasten sind wunderbar, bis Papa die 4 Räder, das Zelt, den Grill, den Hundeanhänger, den 40 Kilosack Hundefutter, die Sprudelkiste, die spanische Gasflasche wieder im Mobil hat und dann feststellt ÜBERLADEN. Vor dem Werkstatttermin war er nicht überladen. Ich habe nicht behauptet die Werkstatt ist schuld, denn die weiß ja nichts von der Gadflasche, dem Zelt, den Ebikes……usw. Nun darf der Kunde überlegen was daheim bleibt. Deshalb auf Nummer sicher gehen und mit einem geladenen Fahrzeug prüfen lassen ob ich mir Hubstützen und Co noch leisten kann.
Da ist das Problem doch ein ganz anders, nämlich die Überladung des Fahrzeugs. Das hat doch mit den Hubstützen nichts zu tun. Die müssen m.E. Immer auf die zulässige Achslast ausgelegt sein. Und das sollte jede vernünftige Werkstatt so machen. Und dann ist es auch egal, ob oder wir das Fahrzeug beladen ist.
Das ist sicher kein Alleinstellungsmerkmal von SHR.

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Verfasst: Samstag 19. August 2023, 23:24
von Spark
Wie Thomas bereits zuvor ausführte ist das zulässige Achsgewicht plus Sicherheitsfaktor gemäß den technischen Regelwerken neben der erforderlichen max.Ausfahrlänge maßgeblich für die Auslegung der Hubstützen.
Bei SHR haben die kleinsten verwendeten Hubzylinder jeweils 2to Traglast.

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Verfasst: Sonntag 20. August 2023, 11:51
von ThomasPr
Spark hat geschrieben: Samstag 19. August 2023, 23:24 Bei SHR haben die kleinsten verwendeten Hubzylinder jeweils 2to Traglast.
Und das gilt für E&P und meines Wissens für Goldschmitt genauso.

Das sind dann 4 t je Achse und das reicht für alle Modelle auf Fiat Basis, Einzel und Tandemachse, bis zum zulässigen Gesamtgewicht. Für die frontgetriebenen Mercedes wohl auch. Deshalb muss man auch nicht vollgeladen dahin fahren.

Bei Iveco und heckgetriebenen Mercedes (mit mehr als 5,5 t) kommen andere Tragfähigkeiten zum Einsatz.

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Verfasst: Sonntag 20. August 2023, 13:34
von ELineXL61
Oh doch man sollte entweder sein genaues Gewicht an der Hinterachse kennen, wenn man es nicht kennt beladen zur Waage ( Werkstatt hat die Waage) fahren.
Ein unbeladenes Fahrzeug zu wiegen hat keinen Sinn😂
Der ADAC rät:
Wichtig: Achslast und Fahrzeuggewicht bestimmen
„Bevor du über eine weitere Anbauten nachdenkst, solltest du im ersten Schritt das Gesamtgewicht des Fahrzeugs im beladenen Gewicht ermitteln. Dazu benutzt du am besten eine Bodenwaage. So etwas findest du bei den Niederlassungen der TÜV oder DEKRA, bei LKW-Händlern, Recyclinghöfen oder in der Wohnmobilwerkstatt, welche die Einbauten vornimmt“….👍
Wir haben von SHR ein Wiegeprotokoll vor dem Einbau und nach dem Einbau erhalten. Das ist doch vollkommen Logisch, wenn mein Gewicht an der Hinterachse bereits erschöpft ist, kann ich keine Hubstützen mit Technikkasten nach der Hinterachse mehr einbauen. Wie finde ich das heraus ob es erschöpft ist? Ich fahre beladen auf die Waage. Es geht überhaupt nicht darum welche Stützen verwendet werden, was die Stütze tragen kann. Es geht einzig darum kann die Hinterachse das zusätzliche Gewicht der Hubstützanlage tragen.

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Verfasst: Sonntag 20. August 2023, 14:07
von ELineXL61
roadfans.de rät auf der Webseite:
„ WAS SIE BEIM KAUF VON HUBSTÜTZEN FÜR IHR WOHNMOBIL BEACHTEN SOLLTEN
Wichtig zu beachten ist vor allem das Eigengewicht. Besonders beim Nachrüsten von Wohnmobil Hubstützen sollte man das Gewicht nicht aus den Augen verlieren. Sie können ganz einfach bei der Beratung um Hilfe zu dem Stützen-Systeme fragen und sich das Gesamtgewicht bestätigen lassen.“

Ich habe fertig ✅

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Verfasst: Sonntag 20. August 2023, 16:15
von ThomasPr
Auch das machen die anderen Anbieter bzw. Einbaubetriebe auch. Natürlich muss man die einzelnen Achslasten bzw. das Gesamtgewicht beachten. Ich würde aber eher meine Zuladung anpassen, bevor ich auf die Hubstützen verzichte.
Vor allem würde ich die Gewichtssituation ermitteln, bevor ich zu einem Montagetermin fahre.

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Verfasst: Sonntag 20. August 2023, 16:24
von ELineXL61
Jetzt sind wir beieinander Thomas👍
Viele wissen die Situation leider garnicht, oder sind trotz spartanischer Zuladung schon überladen, oft bei den 3,5 T.
Dann ist die Gewichtsermittlung eine wichtige Sache.
Schönen Sonntag noch ….Grüße vom Bodensee