Seite 7 von 11

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Verfasst: Samstag 11. Februar 2023, 18:14
von CarthagoPeter
Oldi45 hat geschrieben: Samstag 11. Februar 2023, 16:06 Hallo Peter,
wenn die EBL hinten im Laderaum und der Akku vorn sitzt, würde ich den Booster möglichst nah an den Aufbau-Akku platzieren und neue, kürzere Kabel direkt zum Starter- und Aufbauakku verlegen.
Gruß Hajo
:Danke: Hajo, ich schicke dir eine PN, damit wir hier nicht den Rahmen sprengen.

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Verfasst: Samstag 11. Februar 2023, 18:29
von Neufi
Hallo,
ich habe eine 200AH Saftkiste verbaut ( ich war einer der Kickstarter und Habe sie seit Okt. verbaut) und bin total begeistert, das war eine der besten Investitionen die ich gemacht habe. Bis jetzt gehen zwar noch nicht alle Funktionen, aber die sind in Arbeit. Die Heizung funktioniert und die Zellen beginnen bei 3 Grad zu Laden
Die Saftkiste wird ständig durch Updates verbessert. Der telefonische Support funktioniert einwandfrei und man wird in kürzester Zeit zurückgerufen.
Wir haben noch einen Dometic Wechselrichter verbaut und betreiben eine Senseo Kaffeemaschine, ohne Probleme. Wir hatten vorher zwei Exide Gel Batterien 80AH verbaut und konnten maximal 4 Tassen Kaffee trinken. Mit der Saftkiste habe ich probeweise 40 Tassen heißes Wasser gezogen und dann aufgegeben, ich glaube da waren noch ca 30% Restladung in der Batterie. Solar haben wir bisher noch nicht verbaut und werden wir wahrscheinlich auch nicht. Unser Wohnmobil steht in einer Halle ca. 5KM entfernt und ich kann jederzeit den Stand der LIFPO über LTE auch in ausgeschaltetem Zustand abrufen. Den Victron Ladebooster 12/12/30 würde ich mir nicht mehr kaufen, bei unserem Wohnmobil bringt er seine Leistung nicht. Er wird nach ca. 20 Min so heiß, das man ihn nicht mehr anfassen kann und regelte seine Leistung auf15A runter, Obwohl ich 16mm2 Kabel verbaut habe. Ich habe dann noch einen Lüfter noch eingebaut und bin jetzt bei 22A. Übrigens bin ich nicht der einzige mit diesem Problem.
Gruß Ralf

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2023, 07:01
von WolliSI
Mit Ausnahme der LTEverbindung unterscheidet sie sich aber nicht zu anderen Qualitäts -Lithiumakkus,
200 Ah sind 200 Ah.

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2023, 13:00
von Kleinehexe
WolliSI hat geschrieben: Sonntag 12. Februar 2023, 07:01 Mit Ausnahme der LTEverbindung unterscheidet sie sich aber nicht zu anderen Qualitäts -Lithiumakkus,
200 Ah sind 200 Ah.
Ein Unterschied zu verschiedenen anderen Anbietern ist der sicherlich der gute Support..

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2023, 13:32
von Ruestzug
Hallo Wolfgang,

ich hatte mich für das Startup (200 AH) entschieden und bisher nicht bereut.
Die Batterie funktioniert einwandfrei, bei er BMS Anzeige wird noch feinjustiert.
Wenn die angedachten Eigenschaften alle eingerichtet sind, werden doch einige Unterschiede zu anderen Qualitäts -Lithium Akkus auftreten.
Zumindest in der Anwendung. Strom werden sicherlich alle bereit stellen.

Momentan ist noch einiges in der Entwicklung und ich bin mit den Entwicklern ständig in kontakt.
Sie sind bemüht, Anforderungen und Wünsche einzubinden und die zugesagten Eigenschaften zu Integrieren.
Mir war bewusst, dass es einige Zeit in Anspruch nimmt bis alles zugesagte klappt.

Gruß Gerhard

Aus der Beschreibung der SaftKiste:

Das DualBMS®
Das in der Saftkiste verbaute Batterie-Management-System (BMS) ist das weltweit erste BMS mit Dual Connect (Bluetooth & LTE) für Reisemobile. Da wir von den bereits am Markt verfügbaren Batterie-Management-Systemen weder im Hinblick auf die Qualität noch hinsichtlich des Funktionsumfangs überzeugt waren, haben wir uns nach sorgfältiger Überlegung dazu entschlossen, ein völlig neuartiges BMS anzubieten.

Das Resultat unserer Bemühungen ist das DualBMS®, welches eigens von uns am Firmensitz in Memmingen entwickelt wird. Das DualBMS® ist nicht nur in unmittelbarer Nähe zum Reisemobil über das Smartphone steuerbar, sondern dank eines integrierten LTE-Moduls von überall aus, wo Sie Internetzugriff haben.

Die Hardware
Dual-Connect
Aktuell verfügbare Batterie-Management-Systeme gibt es für gewöhnlich mit und ohne Bluetooth. Bluetooth ermöglicht den Zugriff via Smartphone, sofern man sich im direkten Umfeld der Batterie / des Reisemobils befindet. Auch das DualBMS® setzt u. a. auf Bluetooth. Im Gegensatz zu anderen Anbietern verwendet das DualBMS® jedoch keine günstigen Bluetooth 4.0-Chips, sondern den aktuellen Standard Bluetooth 5.2 LE.

Da einige unserer geplanten Funktionen aber nur dann sinnvoll sind, wenn man auch aus der Ferne Zugriff auf die Batterie hat, ist im DualBMS® nicht nur Bluetooth, sondern auch ein LTE-Modul verbaut. Damit der Zugriff via LTE auch im Ausland von nahezu überall aus möglich ist, haben wir uns für den Anbieter mit der europaweit besten Netzabdeckung die Deutsche Telekom entschieden. Um die Installation einer externen Antenne überflüssig zu machen, nutzt das DualBMS® das speziell für Indoor-Anwendungen vorgesehene LTE-NB-IoT/M1-Band mit 2G-Fallback, welches über eine hervorragende Durchdringung verfügt. Die aktuelle Netzabdeckung zeigt die nachfolgende Grafik (grün = ganzflächig verfügbar, grün schraffiert = teilflächig verfügbar):


Winterschlaf-Modus
Dank des DualBMS® ist ein Ausbau der Batterie beim Einmotten des Reisemobils über den Winter nicht länger notwendig. Stattdessen empfiehlt es sich einfach, den Winterschlaf-Modus in der App zu aktivieren. Dadurch wechselt das DualBMS® in den sogenannten deep sleep state. Während alle sicherheitsrelevanten Funktionen im deep sleep state auch weiterhin aktiv bleiben, fahren Mikrocontroller, Bluetooth und LTE ihre Leistung maximal zurück und der Plus-Pol wird abgeschaltet. Dadurch werden selbst Kriechströme vollständig unterbunden und die Saftkiste unterliegt lediglich einer minimalen Entladung.

Sandwich-Heizung
Um eine möglichst homogene Erwärmung der Batteriezellen bei geringen Außentemperaturen zu gewährleisten, werden in der Saftkiste insgesamt zwei Heizmatten verbaut. Die HighPower-Heizmatten sind links und rechts am Zellmodul angebracht, verfügen je nach Größe über 80 bis 210 Watt und sorgen für eine schnelle Wärmeverteilung.

Die Heizung wird automatisch zugeschaltet, wenn die Zellen zu kalt sind, um Ladung anzunehmen. Die Regelung erfolgt vollautomatisch per Pulsweitenmodulation (PWM). Die Heizmatten können zudem auch manuell über die App aktiviert werden, etwa dann, wenn das Reisemobil im Winter ausgekühlt ist. Aktivieren sie die Heizmatten einfach von zu Hause aus und schon werden die Zellen sanft vorgewärmt, um direkt bei Fahrtbeginn Ladung aufnehmen zu können.

Hybrid-Balancer
Batteriezellen sind niemals zu 100 % identisch. Um auftretende Ladungsunterschiede ausgleichen zu können, setzt das DualBMS® daher einen sogenannten Balancer ein. Dabei kommen sowohl aktives als auch passives Balancing zum Einsatz.

Entlade-Alarm
Haben Sie schon einmal versehentlich das Licht in Ihrem Reisemobil angelassen und dadurch unbeabsichtigt die Batterie entladen? Damit so etwas zukünftig nicht mehr vorkommt, sendet das DualBMS® eine Meldung an Ihr Smartphone, sobald es ein ungewöhnliches Entladeverhalten feststellt. Hinweis: Die Warnschwelle kann in der App eingestellt werden.

Sollte das DualBMS® eine Meldung an ihr Smartphone übermitteln und Sie sich zu diesem Zeitpunkt nicht in der Nähe Ihres Reisemobils befinden, so ist das kein Problem. Dank LTE-Verbindung können Sie die Batterie ganz bequem aus der Ferne abschalten.

Einbruch-Alarm
Egal ob Sie sich im Reisemobil aufhalten oder weiter entfernt in einem Restaurant zu Abend essen: Der integrierte Bewegungssensor kann bei Abwesenheit scharfgeschaltet werden und überwacht sodann dauerhaft das Auftreten verdächtiger Körperschallschwingungen, die der Signatur menschlicher Schritte entsprechen. Fehlalarme durch Haustiere, Windböen oder etwa ein vibrierendes Handy können zukünftig weitestgehend vermieden werden. Hinweis: Diese Funktionalität befindet sich aktuell noch in der Entwicklung.

Darüber hinaus erhalten Sie zukünftig die Möglichkeit, eine Alarmsirene zu aktivieren, um den Einbrecher abzuschrecken und andere Menschen auf den Einbruch aufmerksam zu machen. Hinweis: Diese Funktionalität befindet sich aktuell noch in der Entwicklung.

Diebstahl-Alarm
Diebstähle von Reisemobilen nehmen leider immer stärker zu. Sollte sich Ihr Reisemobil in Bewegung setzen, obwohl Sie sich nicht in der Nähe befinden, so erhalten Sie umgehend eine Benachrichtigung auf Ihr Smartphone. Auf Ihrem Smartphone können Sie sogar den aktuellen Standort Ihres Reisemobils in Echtzeit nachverfolgen. Hinweis: Diese Funktionalität befindet sich aktuell noch in der Entwicklung.

Erweiterungen
Das DualBMS® wurde so konzipiert, dass zukünftig alle wichtigen Schnittstellen genutzt werden können. Dazu zählen

WLAN für die Einbindung in das mobile Heimnetz.
LIN-Bus, welches die Anbindung an den Caravan Industrie (CI) Bus ermöglicht.
RS485 für die Anbindung an Modbus-Geräte.
CAN-Bus für den Anschluss an das Basisfahrzeug.
Zusätzlich dazu arbeiten wir bereits an einem Input-Output-Erweiterungsmodul, mit dem Ihrer Kreativität keine Grenzen mehr gesetzt sind. Zukünftig können sie beispielsweise eine Wohnraumheizung aus der Ferne einschalten, eine Alarmsirene ansteuern oder Temperaturwerte einlesen.

Datenschutz
Haben Sie Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes? Kein Problem! Die Online-Funktionalität Ihrer Saftkiste können Sie in der App ganz einfach ein- und ausschalten. Anschließend ist die Steuerung des DualBMS® weiterhin vollständig über Bluetooth möglich. Sollte Ihnen dies nicht ausreichen, so können Sie auch einfach das Gehäuse der Saftkiste öffnen und die LTE-SIM-Karte entnehmen.

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2023, 16:26
von Molina
Auch ich hatte/habe ja eine Saftkiste Bestellt die wohl im März abholbereit ist. Doch die Aussagen bezüglich der (tatsächlich )nutzbaren Ah der Lithium Akkus sind schon recht verschieden und ich blicke da immer noch nicht zu 100% durch.
Denn: es heißt doch alle Lifepo sind generell gleich?! Wenn das so richtig ist dann frage ich (und das habe ich auch den diversen Anbietern gestellt und sehr unterschiedliche Antworten bekommen)warum bei den E-Autos zb immer angegeben wird das man nicht über 80% Laden und nicht unter 20% Entladen sollte. Dieselbe aussage habe ich auch von verschiedenen Anbietern von LIfepo Akkus bekommen. Dann würde ja die wirklich Nutzbare Kapazität einer zb 300Ah ja "nur" bei ca 180 Ah liegen? Und ganz Leer machen soll man Sie auch nicht machen denn dann würden sie schaden nehmen. Ebenfalls das "öfteren"auf 100% Vollladen soll für teils "Erhebliche" Lebensdauer einbußen" sorgen....Stimmt das so?
Zugegeben der Vergleich mit den Lithium der E-Autos hinkt vielleicht etwas, aber ähnlich sind die Accus sich in jedem Fall, Oder?
Na vielleicht hat hier ja jemand schon ausreichend Erfahrung sammeln können mit einer.Sind ja jetzt schon länger auf dem Markt.
Grüße Frank

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2023, 17:09
von Ruestzug
Hallo Frank,

bezüglich der Ladung bzw. Entladungsgrenzen der verbauten Zellen der Saftkiste hatte ich auch bedenken bezüglich der 100 % Ladung mittels Solarzellen. Mir wurde von den Betreibern der Saftkiste aber versichert, dass die benutzen Zellen seitens des Herstellers dies ohne Beeinträchtigung auf dauer akzeptieren. Auf meinen Einwand hin, wurde die Möglichkeit einer persönlichen Einstellung der Ladungsobergrenze und Untergrenze zur App hinzugefügt. Sollte aber laut Zellenhersteller nicht von nöten sein.
Ich vertraue den Jungs und ihren Ideen bezüglich einer optimalen Lipo Batterie. Bis alles 100 % funktioniert wird es noch etwas dauern, dann sollte es aber eine ausgereifte und optimale Batterie werden.

Gruß Gerhard

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2023, 17:21
von Tdr01
Es gibt ja die Anzahl der Lade Zyklen.
Diese sind Bereich et auf 100% Ladu g u d Entnahme bis auf 0%.
Xie 80/20% Abgabe verlängert diese Lade Zyklen enorm.
Und deshalb ist das positiv.
Natürlich wird man auf 20% Ladung verzichten müssen.
Aber ei e Permanente Volladung ist auch nicht schädlich.
Überlegt mal wie lange ichit den ab Werk angegeben Lade Zyklen hinkommt?.
Und ein Lade Zyklus ist nicht jedesmal das Kabel anschließen oder eine Ladung von 70% auf 100%.
Ein Lade Zyklus ist immer ganz leer bis ganz voll.
Also 2x von 50% auf 100% ist ein Zyklus.
Gruß
Thomas

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Verfasst: Sonntag 12. Februar 2023, 21:37
von Schmittchen
Wenn du immer gewissenhaft darauf achtest, den Akku nicht ganz leer und nicht ganz voll zu halten, werden deine Enkelkinder noch Freude an dem Lithium-Akku haben, wenn du ihn einbaust und einfach nur Urlaub machst, ihn nicht wochenlang komplett entladen stehen lässt und der Akku mit seinen Komponenten vernünftig funktioniert, wirst du ihn bestimmt nicht tot kriegen, ich behaupte, dein Wohnmobil hält nicht so lange.
Ich habe mir zwei Li-Akkus eingebaut, weil die Gel-Akkus beim Betreiben des Wechselrichters schnell in die Knie gingen, habe einen Laderegler verbaut und einen Victron-Shunt.
Die Werte der Akkus habe ich anfänglich beobachtet, gemerkt, daß alles funzt und mich dann nicht mehr um die Akkus gekümmert.
Es gibt bestimmt qualitative Unterschiede, aber wenn es eben nur 5000 Zyklen sind, die der Akku hält und nicht 7000; kann dir egal sein, du erlebst sie beide nicht.
Etwas anderes ist der Akku von Michael (Dvorak), das ist eine andere Qualität, die aber auch nur beim Betrieb bei niedrigen Temperaturen zum Tragen kommt.

Schönen Sonntag Abend

André

Re: Neuer Anbieter für Lithium Akkus „Saftkiste“

Verfasst: Montag 13. Februar 2023, 10:00
von Molina
Na da habt ihr mir jetzt die "Angst" genommen. Danke euch. Über dieses "Ladefenster" hatte ich mit den Jungs von Saftkiste noch nicht gesprochen,aber mit den anderen Anbietern. Und da sind mir nunmal sehr unterschiedliche angaben gemacht worden. Aber ich habe die Saftkiste ja noch nicht. Am Fahrzeug habe ich für den Einbau schon alles vorbereitet und somit werde ich mit dem Carthago hinfahren und diese vor Ort direkt Einbauen. Sollte funktionieren wenn ich alles richtig gemacht habe......
Grüße Frank