Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Alle Fragen zu Hubstützen, alle Fabrikate

Moderator: Dvorak

Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Ungelesener Beitrag von Spark »

Ich bin seit 2 Jahren mit den SHR-Hubstützen unterwegs. Dieses Jahr hatte ich den Eindruck das die Halterungen der Hubstützen am Chassis ( Heavy_Fahrwerk von AL-KO) eventuell kontrolliert werden müssten da sich beim Ausfahren der Hubstützen( Anheben des Fahrzeuges) an der HA leichte Schwankbewegungen bemerkbar machten.
Ich erhielt kurzfristig einen Termin ( innerhalb 8 Tagen) , bin einen Tag vorher angereist mit kostenloser Stellplatznutzung samt Strom auf dem Firmengelände.

Alle Funktionen der Hubstützenanlage wurden ausgiebig getestet, alle Schraubverbindungen auf das vorgegebene Drehmoment überprüft ( ich hatte die Befürchtung das sich eventuell die Verbindungen Befestigungen nach zwei Jahren Gebrauch gesetzt hatten), die Zylinderlaufflächen sorgfältig mit Bremsenreiniger gereinigt, die Simmerringe und Staubringe der Zylinder überprüft, die Zylinderaußenflächen poliert und neu mit Balistrol versiegelt. Nicht aus Edelstahl bestehende Teile wurden gereinigt und mit Zink und Farbspray vorsichtshalber neu versiegelt.
Zum Schluss wurde die Regelungselektronik neu kalibriert und die Schwankbewegungen wurden damit eliminiert. Es lag offensichtlich daran, dass die Druckpunkte/ Schaltpunkte der mechanischen Regelventile so eingestellt waren, das die Reifen immer noch einen Teil der Last trugen, bevor die Autonivellierung einsetzte ( meine Vermutung); d.h. die Stützen fahren aus und bei Bodenkontakt und entsprechendem Druckaufbau in der Hydraulik erhält die Steuerungselektronik das Signal nun beide Stützen( vorn, hinten rechts oder links) auszufahren bis das Fahrzeug in der Waage steht ) horizontal ( längs wie quer). Die Schwankbewegungen waren also darauf zurückzuführen das nach Bodenkontakt der Hubstützen während des weiteren Ausfahrens der Hubstützen zu Autonivellierung die Reifen kurze Zeit mitbelastet wurden und zur Schwankbewegung( wir reden hier von ca. 1cm) führten bis die Reifen komplett entlastet waren und die Stützen das gesamte Gewicht übernahmen.

Mit dem Service war man ca. 2,5 h beschäftigt währenddessen ich Kaffee und Mineralwasser angeboten bekam.

Ich zahlte 175,-€ für den Service und bin sowohl mit dem Service und der Hubstützenanlage sehr zufrieden.... und nein ich bekomme keine Vergünstigungen für diesen Bericht.
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Teutomobil
Registriert: Samstag 31. Oktober 2020, 21:18
Basisfahrzeug: Ducatof40heavy
Modellbeschreibung: c-tourer T143 LE

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Ungelesener Beitrag von Teutomobil »

Gebe zu diesem Thema auch gern noch einen kurzen Erfahrungsbericht. Ich habe die Stützen seit 2 Jahren. Zweimal musste ich den Werksservice in Anspruch nehmen. Einmal wurde eine neue Sofware aufgespielt und die Wiegefunktion nachgerüstet und einmal hatte sich eine Stütze gelöst und stand etwas schräg. Es wurde daraufhin eine Ausgleichplatte zwischen Radkasten und Zylinder gelegt. Jetzt funktioniert alles einwandfrei.
Gruß Karl
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Ungelesener Beitrag von Spark »

Karl, Danke für deinen Beitrag...wo wurde die Ausgleichsplatte verbaut. Vorne oder hinten...hast du eventuell ein Foto?
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Teutomobil
Registriert: Samstag 31. Oktober 2020, 21:18
Basisfahrzeug: Ducatof40heavy
Modellbeschreibung: c-tourer T143 LE

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Ungelesener Beitrag von Teutomobil »

Vorn rechts ! Foto liefere ich nach.
Gruß Karl
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Ungelesener Beitrag von Spark »

Danke Karl :drinkingcheers:
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Teutomobil
Registriert: Samstag 31. Oktober 2020, 21:18
Basisfahrzeug: Ducatof40heavy
Modellbeschreibung: c-tourer T143 LE

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Ungelesener Beitrag von Teutomobil »

Hier das Foto von der SHR Hubstütze mit hinterlegter Ausgleichsplatte. Die Metallplatte zwischen Stütze und Radkasten gewährleistet eine senkrechte Ausrichtung, sodass keine schrägen Schubkräfte die Stütze belasten. Das ist in meinem Fall nur bei der rechten Stütze erforderlich. Die linke Stütze steht exakt senkrecht ohne Ausgleichsplatte.
Gruß Karl
IMG_6176.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Spark
Registriert: Donnerstag 13. Februar 2020, 16:12
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 117KW Bj 2020
Modellbeschreibung: C-Tourer T 143 heavy

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Ungelesener Beitrag von Spark »

Danke Karl, ...bei mir war der Ausgleich bei beiden VR-Stützen nicht notwendig.
20201123_094138.jpg
2021-06-02 20.27.36.jpg
2021-06-02 20.27.01.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Teutomobil
Registriert: Samstag 31. Oktober 2020, 21:18
Basisfahrzeug: Ducatof40heavy
Modellbeschreibung: c-tourer T143 LE

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Ungelesener Beitrag von Teutomobil »

Hallo Dirk,
zunächst war der Ausgleich bei mir auch nicht nötig. Die rechte Stütze hat sich aber im Laufe der Zeit gelockert und schräg gestellt . Jetzt ist alles bestens.
Allen Hubstützenfans weiterhin viel Freude mit dem System, das ich nicht missen möchte !
Grüße Karl
Benutzeravatar
ELineXL61

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Ungelesener Beitrag von ELineXL61 »

Unsere Erfahrungen mit SHR waren nur positiv.
Ich empfehle allen Interessenten von Hubstützen immer mit dem Reisefertigen Mobil in die jeweilige Werkstatt zu fahren. Die Fahrzeuge werden vor dem Einbau gewogen um zu gewährleisten, das der Einbau mit seinem bis zu 90 Kilo auch den Vorgaben für die Achslachten entspricht. Käme man mit einem Reisefertigen Mobil inkl, der EBikes, der Klappstühle, Gasgrill, Kühlbox in die Werkstatt und ist auf der Hinterachse bereits um 100 Kilo drüber, müsste die Werkstatt den Einbau verweigern oder eben darauf hinweisen, das nach dem Einbau keine EBikes mehr mitgenommen werden dürfen. Es gibt Werkstätten die den Kunden „auffordern“ das Mobil so leer wie möglich in die Werkstatt zu bringen. Dann passt das Achsgewicht nämlich immer. Wenn man danach alles wieder einräumt was vorher drin war, kann es Überraschungen geben.
Hinterher heißt es dann oft: „ Wir sind nicht dafür verantwortlich was Sie in die Heckgarage laden, als Sie in unserer Werkstatt waren haben alle Achslasten gestimmt“ - Ist doch klar, wenn man mit leerem Fahrzeug dort hinbeordert wird. Zum Glück habe ich mit Oma immer Nepper, Schlepper, Bauernfänger geschaut 😂
Bei SHR kann Euch sowas nicht passieren !
Benutzeravatar
ThomasPr
Administrator
Administrator
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Ungelesener Beitrag von ThomasPr »

Ich kenne das so, dass die Hubstützen auf die zulässige Achslast ausgelegt werden. Das sollte dann auf jeden Fall passen. Wenn das nicht passt, liegt das Problem woanders. Auf ein vollgeladenes Fahrzeug auszulegen, halte ich für ggf. problematisch, sofern die Auslegung unter der zulässigen Achslast liegt. An der Beladung könnte sich in Laufe des Womo Lebens ja etwas ändern.
Und nicht nur SHR macht das vernünftig.
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Antworten

Zurück zu „Hubstützen“