Vor-und Nachteile über 3,5 t
Moderator: Dvorak
- LuckyMan
- Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 11:05
- Basisfahrzeug: X290 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-Line T 4.9
Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t
Glückwunsch auch von mir..
Viele schöne Urlaube wünsche ich
Gruß
LuckyMan aka Marcus mit seiner Brigitte
Viele schöne Urlaube wünsche ich
Gruß
LuckyMan aka Marcus mit seiner Brigitte
Grüsse aus Dortmund...
Marcus (der, der hier immer schreibt
) und Brigitte
Marcus (der, der hier immer schreibt

- Lancisti
- Registriert: Sonntag 21. September 2014, 21:04
- Basisfahrzeug: Ducato X295, MJ 180 Autom
- Modellbeschreibung: chic c-line I 4.8 II
Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t
Auch von mir Glückwunsch zu dem tollen Mobil und viele erholsame Urlaube
wünscht Walter
wünscht Walter
- Holidayprofi
- Registriert: Montag 2. Mai 2016, 16:05
- Basisfahrzeug: Ducato X250 MJ 160 Comfm.
- Modellbeschreibung: CHIC C-LINE T PLUS 4.7 H
- Kontaktdaten:
Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t
Ich wünsche euch viel Spaß und allzeit gute Fahrt mit dem neuen Gefährt
Liebe Grüße
Manfred
Manfred
- Kurti
- Registriert: Mittwoch 15. Mai 2013, 15:10
- Basisfahrzeug: Ducato 180 Multijet
- Modellbeschreibung: E-Line I 50 LE 2021
Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t
Ich danke für eure Glückwünsche und wir freuen uns schon auf den Übergabetermin Gruß André z.Z. im Urlaub auf Sardinien
Es ist nicht alles perfekt, aber alles lässt sich perfekt ändern !
- Gruli
- Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 14:31
- Basisfahrzeug: Iveco Daily 65C15, 205 PS
- Modellbeschreibung: Carthago chic s-plus I 52
- Kontaktdaten:
Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t
Hallo zusammen
zu diesem Thema habe ich heute im K-Tipp: https://www.ktipp.ch/artikel/d/das-gepa ... e-bleiben/ einen interessanten Bericht gelesen. Im Bericht wird ganz speziell der C-Line I 4.9» des deutschen Herstellers Carthago, betrachtet, "Und wenn der Besitzer den Frischwassertank ganz füllt, dann ist das zulässige Gesamtgewicht bereits überschritten. Ohne Mitfahrer. Ohne Gepäck. Ohne Geschirr. Und ohne Velos."
zu diesem Thema habe ich heute im K-Tipp: https://www.ktipp.ch/artikel/d/das-gepa ... e-bleiben/ einen interessanten Bericht gelesen. Im Bericht wird ganz speziell der C-Line I 4.9» des deutschen Herstellers Carthago, betrachtet, "Und wenn der Besitzer den Frischwassertank ganz füllt, dann ist das zulässige Gesamtgewicht bereits überschritten. Ohne Mitfahrer. Ohne Gepäck. Ohne Geschirr. Und ohne Velos."
E liebe Gruess us Bärn (Rang 9 der lebenswertesten Städte der Welt)
Gruli
www.gruli.ch - fb.com/GruliWoMo
Gruli
www.gruli.ch - fb.com/GruliWoMo
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t
Hallo,
Außerhalb Deutschlands ist die Situation mit der 3,5 t Grenze schwieriger, weil m.W. PKW Führerscheine immer schon die 3,5 t Grenze hatten und nicht wie früher in Deutschland die 7,5 t. Da ist beim Überschreiten der LKW Führerschein erforderlich.
Deshalb versuchen dort die meisten Eigner unter 3,5 t zu bleiben. Das sieht man ebenso in Italien, Frankreich... Dort sind auch die Light Chassis sehr verbreitet.
Wenn bei uns die Besitzstandswahrung für die meisten nicht mehr gilt, wird diese Tendenz sicher auch bei uns mehr zunehmen.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Außerhalb Deutschlands ist die Situation mit der 3,5 t Grenze schwieriger, weil m.W. PKW Führerscheine immer schon die 3,5 t Grenze hatten und nicht wie früher in Deutschland die 7,5 t. Da ist beim Überschreiten der LKW Führerschein erforderlich.
Deshalb versuchen dort die meisten Eigner unter 3,5 t zu bleiben. Das sieht man ebenso in Italien, Frankreich... Dort sind auch die Light Chassis sehr verbreitet.
Wenn bei uns die Besitzstandswahrung für die meisten nicht mehr gilt, wird diese Tendenz sicher auch bei uns mehr zunehmen.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
- Arthur
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 15:06
- Basisfahrzeug: Iveco 72/210
- Modellbeschreibung: Phoenix A 8000 RSLG
Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t
hallo zusammen
wenn wirklich jemand glaubt, man kommt mit einem C Line 4.9 unter 3.5 tonnen dann ist das mehr als leichtgläubig und naiv
und er wird ja von carthago auch als 4.5 to angepriesen
gruss ramin
wenn wirklich jemand glaubt, man kommt mit einem C Line 4.9 unter 3.5 tonnen dann ist das mehr als leichtgläubig und naiv
und er wird ja von carthago auch als 4.5 to angepriesen
gruss ramin
- Dvorak
- Administrator
- Registriert: Freitag 15. Februar 2013, 12:51
- Basisfahrzeug: Ducato 250 MJ 150
- Modellbeschreibung: chic c-line 4.9 t
- Kontaktdaten:
Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t
Hallo Ramin,
das Thema wurde zwar schon zichmal durchgekaut. Ich würde denjenigen die sich mit dem Gedanken tragen sich ein Wohnmobil in dieser Größe zu kaufen, folgenden Rat versuchen mit auf den Weg zu geben: Zumindest in Deutschland wird seit 1999 der normale PKW-Führerschein, Klasse B, nur noch bis 3,5t ZGG ausgestellt. Die Nutzer der alten Klasse 3, die bekanntermaßen bis 7,5t ging, werden weniger. Wenn man als jüngerer Mensch ein solches Mobil fahren will, einfach ca. 1800.- € auf den Kaufpreis aufsatteln und man kann diesen Führerschein, C1, nachmachen. Das bedeutet etwas Theorie büffeln und Fahrstunden nehmen. War in der letzten proMobil so beschrieben:http://www.promobil.de/aktuell/c1-fuehr ... 92351.html
Lieber auf ein Zubehörpaket beim Kauf verzichten und dafür dann auf der sicheren, sprich gewichtsmäßig zugelassenen Seite fahren. Ich denke zukünftig werden auch andere Hersteller auch auf das angebotene Modell aufspringen. Ist in meinen Augen ein vernünftiger und gangbarer Weg und die eigene Sicherheit und die aller Verkehrsteilnehmer würde erhöht.
Schöne Grüße
Michael
das Thema wurde zwar schon zichmal durchgekaut. Ich würde denjenigen die sich mit dem Gedanken tragen sich ein Wohnmobil in dieser Größe zu kaufen, folgenden Rat versuchen mit auf den Weg zu geben: Zumindest in Deutschland wird seit 1999 der normale PKW-Führerschein, Klasse B, nur noch bis 3,5t ZGG ausgestellt. Die Nutzer der alten Klasse 3, die bekanntermaßen bis 7,5t ging, werden weniger. Wenn man als jüngerer Mensch ein solches Mobil fahren will, einfach ca. 1800.- € auf den Kaufpreis aufsatteln und man kann diesen Führerschein, C1, nachmachen. Das bedeutet etwas Theorie büffeln und Fahrstunden nehmen. War in der letzten proMobil so beschrieben:http://www.promobil.de/aktuell/c1-fuehr ... 92351.html
Lieber auf ein Zubehörpaket beim Kauf verzichten und dafür dann auf der sicheren, sprich gewichtsmäßig zugelassenen Seite fahren. Ich denke zukünftig werden auch andere Hersteller auch auf das angebotene Modell aufspringen. Ist in meinen Augen ein vernünftiger und gangbarer Weg und die eigene Sicherheit und die aller Verkehrsteilnehmer würde erhöht.
Schöne Grüße
Michael
- Arthur
- Registriert: Sonntag 19. Oktober 2014, 15:06
- Basisfahrzeug: Iveco 72/210
- Modellbeschreibung: Phoenix A 8000 RSLG
Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t
Hallo Michael
Ich wollte mich nur zum Artikel vom Kassensturz äussern
Denn wenn man Hersteller schon namentlich nennt, so sollte man auch schreiben dass von Carthago dieses Wohnmobil erst ab 3.5 to empfohlen wird
Gruss Ramin
Ich wollte mich nur zum Artikel vom Kassensturz äussern
Denn wenn man Hersteller schon namentlich nennt, so sollte man auch schreiben dass von Carthago dieses Wohnmobil erst ab 3.5 to empfohlen wird
Gruss Ramin
- ThomasPr
- Administrator
- Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 18:37
- Basisfahrzeug: Fiat Ducato X290 MJ 180
- Modellbeschreibung: E-Line I 51 Liner 2016
Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t
Hallo,
Ihr habt beide Recht [emoji3], unter 3,5 t bleiben zu wollen ist in dieser Größe unrealistisch.
In Deutschland ist die Idee mit dem "aufgesatteltem" Führerschein C1 gut und sinnvoll. Wie das in anderen Ländern aussieht kann ich nicht bewerten. Fakt ist aber auch, dass man im Ausland (I, F...) häufig Fahrzeuge sieht, die ziemlich sicher überladen sind.
Und die Magazine (oder was ist der Kassensturz) müssen auch mal akzeptieren, dass man größer, länger und mehr (an Ausstattung) nicht zu den gleichen Bedingungen (fahrbar mit FS 3) bekommt.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Ihr habt beide Recht [emoji3], unter 3,5 t bleiben zu wollen ist in dieser Größe unrealistisch.
In Deutschland ist die Idee mit dem "aufgesatteltem" Führerschein C1 gut und sinnvoll. Wie das in anderen Ländern aussieht kann ich nicht bewerten. Fakt ist aber auch, dass man im Ausland (I, F...) häufig Fahrzeuge sieht, die ziemlich sicher überladen sind.
Und die Magazine (oder was ist der Kassensturz) müssen auch mal akzeptieren, dass man größer, länger und mehr (an Ausstattung) nicht zu den gleichen Bedingungen (fahrbar mit FS 3) bekommt.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Freundliche Grüße
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas
Vom geografischen Mittelpunkt S-H
Thomas