Seite 5 von 7

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2021, 07:07
von Boliseiaudo
Spark hat geschrieben: Dienstag 24. November 2020, 22:03
--- wenn die Hubstützen ausgefahren sind kann die Anlage über den Hauptschalter, welcher seitlich am Fahrersitz angebracht ist, komplett stromlos geschaltet werden.
--- Bei unbedachten Start des Motors fahren die Hubstützen selbständig ein.

Hallo Dirk,

ich glaube, da ist Dir ein kleiner Fehler unterlaufen, bzw. wurde es mir bei der Einführung anders erklärt:
wenn die Stützen ausgefahren sind, sollte man das System "on" lassen und nicht komplett stromlos machen. Denn nur dann fahren die Hubstützen bei einem unbedachten Motorstart automatisch ein.
Wenn die Anlage stromlos ist, bei ausgefahrenen Hubstützen, dann kannst Du den Motor laufen lassen, um beispielsweise die Aufbaubatterien zu laden, ohne das die Anlage einfährt.
Laut Anweisung sollte man aber immer den Strom eingeschaltet lassen, wenn die Stützen ausgefahren sind...eben damit bei einem unbeabsichtigtem Motorstart die Anlage automatisch einfährt.
Erst wenn die Stützen alle eingefahren sind, sollte/muss man die Anlage stromlos schalten, damit das System nicht bei jedem Motorstart versucht, die Stützen einzufahren.
Steht auch so in der Anleitung.
Also genauso wie bei der automatischen Satanlage, die bei Motorstart automatisch einfahren sollte.

Die bei unserem Fahrzeug verbaute Anlage ist eigentlich gut, aber:
schon beim ersten Ausfahren der Stützen auf dem SP der Firma, ist die Stütze hinten links schon nach ein paar Stunden "selber eingefahren".
Nein ist sie natürlich nicht, aber die Stütze vorne rechts hing auf einmal in der Luft.
Statt mich höflich darauf aufmerksam zu machen, wurde ich von Herr Reinhard regelrecht angepiffen, von wegen, das wäre mein Fehler...obwohl ich nur auf Autolevel gedrückt hatte und weiter nichts.
Die hintere Stütze wurde einzeln nachgestellt.
Wegen Corona war vorläufig keine weitere Fahrt möglich und das Fahrzeug stand mit eingefahrenem System bei uns vor der Haustüre.
Zu Pfingsten sind wir dann los.
Erste Nacht auf dem SP von Niesmann und Bischof. Nach der Ankunft System eingeschaltet, auf Autolevel gedrückt. Mobil stand wunderbar.
Morgends beim Aufstehen bemerkte ich, dass das Mobil etwas wackelte.
Hab dann die Hubstützen kontrolliert und festgestellt, das schon wieder die Stütze vorne rechts in der Luft hing. Ich habe ein weißes Blatt Papier druntergeschoben und das ganze fotografiert. Der SP ist nicht gerade, sondern leicht ansteigend. Wir standen mit dem Motor Richtung Steigung.
Es war also wieder die Stütze hinten links, die nachgelassen hatte.
Ich habe das Bild mit einem Begleittext an SHR gesendet und wurde von Frau Reinhard angerufen und es wurde ein Termin zur Überprüfung gemacht.
Im weiteren Verlauf der einwöchigen Reise habe ich den Fehler immer wieder feststellen müssen.
Bei dem Überprüfungstermin wurde natürlich nichts festgestellt...ja, ne, is klar...deshalb hatte ich ja auch die Beweisbilder gemacht....aber die Stütze hinten links wurde trotzdem ausgetauscht.
Wir wollten an sich, zur Überprüfung der Anlage, eine Nacht auf dem SP der Firma übernachten, wurden aber mit recht barschen Worten seitens des Angestellten praktisch verjagd.
Das Übernachten sei nur zu Corona möglich gewesen, wir sollten jetzt zu einem Campingplatz in der Nähe fahren.
Da wir seitdem nicht mehr unterwegs waren, konnte ich das noch nicht weiter beobachten.

Gruß

Nobbi

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2021, 07:41
von Spark
Hallo Norbert,
deine Situation ist natürlich unerfreulich und das Verhalten von SHR in deinem Fall fragwürdig.
Ich kann mich hingegen weder über die Funktionalität noch über den Service oder fehlende Freundlichkeit beklagen.
Auch wenn ihr bisher nicht gefahren seid würde ich die Hubstützen dennoch testen, sei es auf eurem Abstellplatz oder bei einer Fahrt zur Tanke.
Ich schalte die Anlage nachdem sie ausgefahren ist und das WoMo über Autolevel sauber steht immer aus da ich öfter autark stehe und ich die Starterbatterie durch den Ruhestrom der Hubstützenanlage nicht belasten möchte.
, auch wenn dadurch die automatische Einfahrfunktion bei Motorstart verhindert ist als auch das selbständige Nachnivelieren der Hubstützen falls eine oder mehrere Stützen sich aufgrund weichen Untergrundes setzen und damit keinen kraftschlüssigen Kontakt zum Untergrund haben sollten. Falls das WoMo doch mal wackeln sollte habe ich nach Einschalten der Anlage und Autolevel bzw. paarweises Nachsetzen der Stützen wieder festen Stand hergestellt...was jedoch bisher nur zweimal nötig war da ich auf sehr nassen und weichem Wiesenboden stand.
Alles in allem bin ich sehr zufrieden und wünsche dir das deine Anlage nun fehlerfrei läuft.

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2021, 09:40
von Boliseiaudo
Spark hat geschrieben: Donnerstag 12. August 2021, 07:41
, auch wenn dadurch die automatische Einfahrfunktion bei Motorstart verhindert ist als auch das selbständige Nachnivelieren der Hubstützen falls eine oder mehrere Stützen sich aufgrund weichen Untergrundes setzen und damit keinen kraftschlüssigen Kontakt zum Untergrund haben sollten.

Hallo Dirk,

ich vermute fast, das wir zwei verschiedene Anlagen haben, denn ich habe dieses selbstständige nachnivelieren nicht...das geht bei unserer Anlage nur händisch, indem ich die Steuerung zur Hand nehme und damit die eine oder andere Stütze einzeln oder paarweise anspreche.
Laut Einweisung und Beschreibung gibt es diese automatische Nach- Nivelierung nicht. Und wie sollte die bei Dir funktionieren, wenn Du, wie Du schreibst, nach dem fertigen Aufbauen den Strom abschaltest?
Möglicherweise gab's das mal, Deine Anlage ist ja auch schon etwas älter als meine.
Weil auch wir vornehmlich autark stehen, schalte ich die Anlage auch aus, sobald das Fahrzeug richtig steht, bzw. wenn die Wartezeit nach dem automatischen Ausrichten abgelaufen ist. Wenn sich nach 20 sec. nichts mehr tut, ist die Anlage fertig. So die Aussage des Monteurs.
Außerdem, wenn man die Anlage nach dem Aufbauen nicht stromlos macht, kommt mir der Gedanke, dass wenn Nachts mal wieder Rabauken unterwegs sind und die die Beleuchtung des Notknopfes sehen und einfach mal drauf drücken....
Ist mir mal 2016 so in Spanien ergangen: da standen ca. 20 Mobile auf einem Stellplatz und morgens gegen 3 Uhr kamen so ein paar Hirnis und haben auf die Seitenwände aller Mobile mit der flachen Hand draufgehauen.
Dann, als alle Mobilfahrer wach und aus den Fahrzeugen gestürzt kamen, haben sie sich mit ihren aufgemotzten Autos verpisst. Anzeigen bei der Polizei sind natürlich ins Leere gelaufen...und wir hatten, ebenso wie einige andere auch, ne dicke Delle in der Seitenwand.

Gruß

Nobbi

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Verfasst: Donnerstag 12. August 2021, 11:46
von Spark
Norbert, da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt...ohne Strom ist mit Nachnivelieren natürlich nichts...und ja..das passiert innerhalb der ersten ca.20- 30 sec nachdem Strom verfügbar ist und die Autonivelierungstaste gedrückt wurde.
Unsere Anlage ist von September 2020.

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Verfasst: Freitag 13. August 2021, 08:47
von FrankaufMalibuI490LE
Hallo Dirk,

dann also doch kein automatisches Nachnivellieren sondern per Knopfdruck. Hätte mich auch gewundert, meine Anlage ist vom Oktober 2020 und hat auch keine solche Funktion. Ehrlich gesagt fände ich das auch komisch, wenn mitten in der Nacht die Anlage plötzlich automatisch nachjustiert...

Gruß
Frank

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Verfasst: Sonntag 27. Februar 2022, 19:03
von Fring00
WBB hat geschrieben: Samstag 23. Februar 2019, 20:57
UdoF hat geschrieben: Dienstag 5. Februar 2019, 17:15 Ich habe die Voll-Luftfederung von der E&P-Anlage entkoppelt, verfahre aber wie Edume: Erst Nivelierung der Voll-Luftfederung, danach Hubstützen ausfahren.
Hat sich in der Praxis bewährt.
wozu ? Ich hab auch die X4 von Alko, wozu noch Hubstützen ?
Hallo WBB
Kommst du auf nahezu allen Stellplätzen mit der Nivellierung über der X4 aus?
Wie ist das Schaukelverhalten gegenüber einer normalen Federung?
LG Wolfgang

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Verfasst: Sonntag 27. Februar 2022, 19:21
von Dvorak
Hallo Wolfgang,

WBB ist nicht mehr Mitglied des Forums. Das bedeutet, du wirst keine Antwort bekommen.

Gruß Michael

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Verfasst: Sonntag 27. Februar 2022, 20:32
von Fring00
Dvorak hat geschrieben: Sonntag 27. Februar 2022, 19:21 Hallo Wolfgang,

WBB ist nicht mehr Mitglied des Forums. Das bedeutet, du wirst keine Antwort bekommen.

Gruß Michael
Alles klar, danke.
LG 3

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Verfasst: Montag 28. Februar 2022, 08:25
von Teutomobil
Hallo Nobbi,
habe deine Antwort mit Interesse gelesen und bin doch etwas irritiert. Ich hatte bereits mehrere Werkstatttermine bei U.Reinhardt. Habe Hubstützen montieren lassen und Komfortfedern und Wiegefunktion nachgerüstet. Mit der Arbeit dort und dem Service bin ich bestens zufrieden. Das habe ich auch schon an anderer Stelle angemerkt. Der Stellplatz wurde mir kostenlos schon vor der Pandemie angeboten und auch ein kostenloser Mietwagen. Ich bedaure sehr, dass du dort andere Erfahrungen gemacht hast.
Mich würde doch mal interessieren was U.Reinhardt dazu sagt. Vielleicht kannst du ihn mal um eine Stellungnahme zu deinemThread bitten. Das dürfte sicher auch viele andere SHR Kunden interessieren und diejenigen die es werden wollen, denn das Produkt kann ich nur empfehlen.
Viele Grüße Karl

Re: Erfahrung mit SHR Hubstützen?

Verfasst: Freitag 28. Oktober 2022, 18:48
von ELineXL61
Wir haben seit 6 Monaten diese SHR Stützen und sind sehr zufrieden. Natürlich sollte man, BEVOR man dort hin fährt wissen, wieviel Gewicht habe ich an der Hinterachse noch verfügbar, wenn ich Reisefertig beladen bin. Wer mit Moped, Fahrrädern, Vorzelt und 100 Litern Wasser bereits überladen ist, sollte sich überlegen ob da noch Kapazität für 70-80Kg Hubstützen sind. Deshalb fährt man auch mit dem beladenen Mobil in die Werkstatt und nicht mit dem leeren Wohnmobil. Außer Sie möchten später auch leer in den Urlaub starten. 😂 Seriöse Werkstätten bitten Kunden immer mit dem reisefertigen Mobil zu kommen, es soll aber Werkstätten geben, ein entleertes Mobil verlangen. Ein Schelm wer dabei Böses denkt. Wir hatten extra noch 130 Liter Wasser getankt, damit wir 100% Sicherheit haben, nach dem Einbau nicht überladen zu sein. Auch Stäbler wiegt das bepackte Mobil um zu prüfen ob noch Luft für Einbauten vorhanden ist. Bei Carsten Stäbler fühlten wir uns perfekt beraten. Dort bekamen wir u.a. die Luftfederung eingebaut.