Seite 5 von 11
Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t
Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 07:12
von Kurti
Als wir 2013 unser erstes Womo T 142 bestellt haben und ich aus den von vielen hier schon genannten Vorteilen eines 3,5t Gefährts nicht schwerer werden wollten, wurde uns das light Chassi dafür empfohlen und der einzigste Hinweis war" dann können Sie aber nicht mehr auflasten". Wir hatten vorher 3 Wohnwagen und kannten uns nicht wirklich mit dem Problem Gewicht aus. Aber mit dem Light Chassi hatte ich noch keine bremstechnischen Probleme im gegenteil , alles ok.
Gruß Andre
Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t
Verfasst: Mittwoch 16. März 2016, 16:58
von Tedbnc
JuJo hat geschrieben:Hallo miteinander,
........Ein weiterer Punkt ist noch die Abstellsituation. Unser Fahrzeug steht auf unserem Grundstück in einem Wohngebiet, hat Stromversorgung, Wasserversorgung und Brauchwasserentsorgung. All das ginge nicht, wäre das Fahrzeug über 3,5 T, denn dann wäre das Abstellen in einem Wohngebiet nicht erlaubt (
http://www.gesetze-im-internet.de/baunvo/__12.html). Dies ist die allgemeine gesetzliche Situation in Deutschland. Wer es trotzdem macht, muss halt immer damit rechnen, vom Nachbarn angeschwärzt zu werden.
Daher war unsere Entscheidung für ein Fahrzeug unter 3,5 T.
Hallo, mir ist beim Lesen des Threads obige Angabe aufgefallen. Das gilt nach meiner Meinung nur für Stellplätze, auf privaten oder öffentlichen Grundstücken, die als solche auch ausgewiesen sind oder werden lt. BauNVO. Allerdings gilt das nicht für normales Parken und Abstellen von Fahrzeugen bis 7,5 t (egal ob WoMo oder LKW).
Sonst bräuchte man ja nicht den folgenden Paragraphen:
"§12 der StvO Abs 3a:
Mit Kraftfahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse über 7,5 t sowie mit Kraftfahrzeuganhängern über 2 t zulässiger Gesamtmasse ist innerhalb geschlossener Ortschaften
in reinen und allgemeinen Wohngebieten,
in Sondergebieten, die der Erholung dienen,
in Kurgebieten und
in Klinikgebieten
das regelmäßige Parken in der Zeit von 22.00 bis 06.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen unzulässig. Das gilt nicht auf entsprechend gekennzeichneten Parkplätzen sowie für das Parken von Linienomnibussen an Endhaltestellen."
Das heißt, aus meiner Sicht, dass ich mit meinem WoMo bis 7,5 t auch in allg. oder reinen Wohngebieten überall Parken darf, es sei denn, es wird durch entsprechende Zusatzbeschilderung (PKW) ausdrücklich untersagt.
Grüße vom "Besserwisser"
Ted
Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t
Verfasst: Donnerstag 17. März 2016, 23:34
von Compact_man
Jujo sieht das schon richtig, auf eigenem Grundstueck = verboten ueber 3,5 to.
Du dagegen sprichst vom Parken auf oeffentlichen Straßen in reinen Wohngebieten usw.
Gruß
Klaus
PS: Jujo, geht mir genauso.
Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t
Verfasst: Sonntag 3. April 2016, 12:32
von Funmobil
Hallo und einen schönen Sonntag in die Runde,
...wir fahren nun seit März 2016 einen Chic C-line XL 5.5 LE. Wir hatten uns vor dem Kauf auch lange Gedanken über das Für- und Wieder der 3,5 to
Begrenzung gemacht.
Anfang März hatten wir uns bei Carsten Stäbler eine Zusatzluftfederung an den Hinterachsen nachrüsten lassen..( war übrigens vom Preis günstiger als beim
Händler oder ab Werksbestellung) und haben durch die Möglichkeit der Auflastung nun ein ZGG von 5,5 to.
Wir möchten dies nun nicht mehr missen...da wir das Fahrzeug jetzt sehr einfach beladen können, ohne ständig mit dem Taschenrechner nach rechnen
zu müssen.
Die Begrenzung auf Tempo 100 Km auf den Autobahnen stört uns nicht, da es für uns eine sehr entspannte Reisegeschwindigkeit ist...und schließlich
sind wir ja auf dem Weg in den Urlaub und nicht auf der Flucht.
Auch empfinden wir bei dieser Fahrzeuggrösse eine Geschwindigkeit über 100 Km als eher stressig. Bei der Aussfahrt über Ostern lag der
Kraftstoffverbrauch zwischen 9,0 und 10,5 Ltr....diesen Wert finden wir bei dieser Grösse und Gewicht des Fahrzeugs mehr als Akzeptabel.
Sicherlich ist das Überholverbot ab und an schon etwas nervig..( zumindestens in der Woche ) aber wie geschrieben sind wir ja nicht auf der Flucht.
Und um Mautkosten in einem vernünftigen Rahmen zu halten gibt es ja auch die eine oder andere Möglichkeit.
Wir jedenfalls möchten " die Freiheit" die uns die Gewichtserhöhung beschert nicht mehr missen.
Aber das muss jeder individuell für sich entscheiden...was möchte ich, was brauche ich und was bin ich bereit für die natürlich entstehenden Mehrkosten
bzw. Abstriche zu zahen.
Wünschen nun Allen ein gutes Händchen für Ihre Kaufentscheidung.
Viele Grüsse..., Hajü
Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t
Verfasst: Mittwoch 6. April 2016, 22:11
von Sponi
Chic47 hat geschrieben:Hallo Bernhard
ich glaube auch das wenn man trotz mehr als 3,5 Zulassung an so einen Berg die LKW sehr flott ( 90km/h oder so ) überholt dann auch keiner was sagen wird.
In Deutschland wäre mir auch egal überladen zu fahren weil es einfach zu geringe Strafen sind...
...um über 15 % 35 € und das sind bei 3,5 Tonnen schon ganze 525kg ... also selbst bei 4025kg macht es 35 Euro... aber ich Glaube das es in Östereich kein Spass ist überladen zu sein
Gruß Stefan
Hallo,
also bei uns in Österreich zahlst du bei Überlast nicht nur dafür, sondern es kommt auch noch eine sehr empfindliche Strafe wegen "Fahrens ohne gültiger Fahrerlaubnis" dazu, wenn man keinen dementsprechenden Führerschein hat. Wahrscheinlich ist das aber in ganz Europa so.
Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t
Verfasst: Freitag 8. April 2016, 10:40
von COJO
Sponi hat geschrieben:Chic47 hat geschrieben:Hallo Bernhard
ich glaube auch das wenn man trotz mehr als 3,5 Zulassung an so einen Berg die LKW sehr flott ( 90km/h oder so ) überholt dann auch keiner was sagen wird.
In Deutschland wäre mir auch egal überladen zu fahren weil es einfach zu geringe Strafen sind...
...um über 15 % 35 € und das sind bei 3,5 Tonnen schon ganze 525kg ... also selbst bei 4025kg macht es 35 Euro... aber ich Glaube das es in Östereich kein Spass ist überladen zu sein
Gruß Stefan
Hallo,
also bei uns in Österreich zahlst du bei Überlast nicht nur dafür, sondern es kommt auch noch eine sehr empfindliche Strafe wegen "Fahrens ohne gültiger Fahrerlaubnis" dazu, wenn man keinen dementsprechenden Führerschein hat. Wahrscheinlich ist das aber in ganz Europa so.
Hallo,
das dürfte auch in Österreich aber falsch sein.
Denn der Führerschein bezieht sich auf die Eintragung des betriebenen Fahrzeuges und nicht auf den Fahzeugzustand!
Was aber durchaus möglich ist, das die Strafen für Überladung erheblich sein können und das der Versicherungsschutz sich verringert oder gar erlöschen kann, wenn es zum Schaden kommt.
Voraussetzung dafür ist aber dann ein gerichtliches Urteil.
Gruß Jörg
Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t
Verfasst: Freitag 8. April 2016, 22:13
von Sponi
Hallo Jörg,
Ich kann nur den Text der Anzeige weitergeben. Über 3,5t ist es "Fahren ohne gültiger Fahrerlaubnis" , wenn man nur den Schein für Gruppe B hat. Vlt. ist im Forum jemand, der sich hier rechtl. auskennt?
Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t
Verfasst: Samstag 9. April 2016, 15:25
von Tourer
Hallo,
Eine Fahrerlaubnis bezieht sich immer aus das zulässige Gesamtgewicht.
Sonst würde man ja auch einen leeren Lastzug fahren dürfen, wenn das Leergewicht unter 3,5t beträgt
Gruß
Bernhard
Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t
Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 15:45
von Kurti
So es ist vollbracht.Ihr habt mich überzeugt.Mein Händler in Stralsund hatte einen neuen chic c-line 5,0 mit 4,25 t ,3,0 l Motor und Automatic so wie ich es wollte zu stehen und jetzt ist er verkauft und rollt Ende des Monats auf unseren Hof. Er muß noch ein wenig Zubehör (Solarplatte,Sat-Schüssel ) aufbauen und dann ist alles so wie wir das wollten.
Gruß Andre
Re: Vor-und Nachteile über 3,5 t
Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 16:44
von Reisemobil
Glückwunsch Andre! [SMILING FACE WITH OPEN MOUTH]
Gesendet von meinem Nexus 10 mit Tapatalk