Seite 4 von 4
Re: Feuerlöscher etc.
Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 23:29
von Males
Lenkerlinks hat geschrieben: Donnerstag 14. November 2019, 10:03
Was wirklich wichtig ist, das es einen funtionierenden Rauchmelder gibt. Ein Gaswarner natürlich auch. Das ist die halbe Miete um Leben zu retten.
Sehe ich auch so und habe ich daher auch installiert incl. CO2 Melder
Lenkerlinks hat geschrieben: Donnerstag 14. November 2019, 10:03
Dann ein Notfallmanagement. Ich habe zum Beispiel auf meinem Telefon eine vorgefertigte SMS in der jeweiligen Landessprache um die wichtigsten Eckdaten an Polizei oder Feuerwehr zu übermitteln. Auch im Alltag - nicht nur für die WOMO Zeit wichtig.
Kannte ich noch nicht, da ich nur mit Notfallmanagement im Inland zu tun hatte und es da in der Regel keine Sprachbarrieren gibt.
Toller Tipp, werde ich für mich auch übernehmen.

Re: Feuerlöscher etc.
Verfasst: Freitag 15. November 2019, 00:07
von WBB
für mich ist das Wichtigste ein Monoxyd - Warner und ein wachsamer Hund.
Re: Feuerlöscher etc.
Verfasst: Freitag 15. November 2019, 10:49
von Ravensburger
Gibt es Empfehlungen zu Rauch- und Co2melder? Sind den die üblichen Haushaltsgeräte geeignet? Wo habt ihr diese Geräte angebracht?
wenn ich das Thema für mich zusammenfasse, sollte in meinem Kastenwagen vorhanden sein:
1. Rauch- und Kohlenmonoxidmelder an der richtigen Stelle montiert
2. schnell greifbare Löschdecke für Entstehungsbrände im Küchenbereich
3. Feuerlöscher ( für mich ist es der Löschstab) für Entstehungsbrände Elektrik
4. Rettungskarte
natürlich ein aktueller Verbandskasten und das Auffrischen meiner Ersthelferausbildung.
Lenkerlinks hat geschrieben: Donnerstag 14. November 2019, 10:03
Dann ein Notfallmanagement. Ich habe zum Beispiel auf meinem Telefon eine vorgefertigte SMS in der jeweiligen Landessprache um die wichtigsten Eckdaten an Polizei oder Feuerwehr zu übermitteln. Auch im Alltag - nicht nur für die WOMO Zeit wichtig.
Uli, wäre schön wenn Du uns zeigst wie diese SMS aussieht.
Grüße
Werner
Re: Feuerlöscher etc.
Verfasst: Freitag 15. November 2019, 21:35
von Males
Ravensburger hat geschrieben: Freitag 15. November 2019, 10:49
Gibt es Empfehlungen zu Rauch- und Co2melder? Sind den die üblichen Haushaltsgeräte geeignet? Wo habt ihr diese Geräte angebracht?
wenn ich das Thema für mich zusammenfasse, sollte in meinem Kastenwagen vorhanden sein:
1. Rauch- und Kohlenmonoxidmelder an der richtigen Stelle montiert
2. schnell greifbare Löschdecke für Entstehungsbrände im Küchenbereich
3. Feuerlöscher ( für mich ist es der Löschstab) für Entstehungsbrände Elektrik
4. Rettungskarte
natürlich ein aktueller Verbandskasten und das Auffrischen meiner Ersthelferausbildung.
Hallo Werner,
1-bis 4 habe ich auch umgesetzt
CO2/GAS Melder ist der
Hängt über dem Bett in 1,50 m Höhe und 30 cm unter der Decke so wie in der Anleitung beschrieben.
Als Rauchmelder nutze ich einen konventionellen Rauchmelder mit Lithium Langzeit Batterie an der Decke befestigt über dem Bett.
Beide Melder sind mit Klebeband befestigt und haben sich bisher trotz den hohen Temperaturen Sommer 2018/19 noch nicht gelöst.
Dafür andere Original Teile vom Malibu
Als Löscher habe ich einen Pulverlöscher, da ich hier mit dem praktischen Umgang aus meiner aktiven Zeit in einer Hilfsorganisation gut vertraut bin.
Re: Feuerlöscher etc.
Verfasst: Samstag 16. November 2019, 13:40
von Lenkerlinks
Hallo,
Werner, diese Nachricht ist sehr individuell. Hat auch nur bedingt was mit Feuerlöschen zu tun.
Die Frage ist, was muss ein Rettungsteam wissen.
Fahrzeugtyp - In unserem Fall Fiat Ducato Malibu 640 GT mit Kennzeichen
Personen - in unserem Fall normal 2.
Name, Geburtsdatum, Blutgruppe usw. ,Medikamente oder Krankheiten oder Behinderungen die von Belang sein könnten.
Zu kontaktierende Person " zu Hause".
Das wars eigentlich schon. Damit könnten Einsatzkräfte im Vorfeld schon was anfangen.
Der "Passus in Landessprache" ist dann eigentlich auch einfach umzusetzen.
Der Unfallmeldende wird im Normalfall von der Person im Leitstand passend ausgefragt. Hier hilft es natürlich wenn man ein wenig die Landessprache kann.
Die Übermittlung des Rettungsortes ist oftmals schwierig, da die Leitstelle zumindest in Deutschland nicht mehr orten darf. Da hilft das Handy nochmals wenn man vorher vor dem Anruf auf seine Naviapp ( falls vorhanden ) schaut und den eigenen Standort feststellen kann.
Das ist besonders wichtig wenn man irgendwo im Wald auf einer Wanderung verunfallt. Da gibts keine Straßennamen oder Hausnummern.
Man kann auch irgendwie die Geodaten übermitteln, aber da ist mein Wissen auch begrenzt.
Wenn man einen Ersthelferkurs besucht, dann werden die Fragen was die Rangigkeit des Handelns betrifft recht ausführlich behandelt.
Ich hoffe ich konnte etwas helfen.
Gruß Uli
Re: Feuerlöscher etc.
Verfasst: Sonntag 17. November 2019, 10:43
von Ravensburger
Hallo MalEs, hallo Uli,
besten Dank für Infos und Tipps.
Grüße aus der Bodenseeregion
Werner