Feuerlöscher etc.

Habt ihr eine gute Idee? Oder ein Zubehör, auf das ihr aufmerksam machten möchtet? Umbauten-Ausbautn vom Malibu

Moderator: Benromach

Forumsregeln
Bitte hier nur Beiträge posten, die den Malibu-Van betreffen
Benutzeravatar
Seachild
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
Basisfahrzeug: X290 MJ 180
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: Feuerlöscher etc.

Ungelesener Beitrag von Seachild »

Charming640 hat geschrieben: Freitag 8. November 2019, 22:33 Nähere Infos auch unter www.prymos.com
Meiner Meinung nach brennt der nicht lange genug. Gibt auch solche teile die anstatt 20 Sekunden immerhin 60 Sekunden arbeiten. Leider recht teuer :o
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Benutzeravatar
Charming640
Registriert: Freitag 1. November 2019, 20:28
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 250
Modellbeschreibung: Charming GT 640 LE

Re: Feuerlöscher etc.

Ungelesener Beitrag von Charming640 »

Hallo Jürgen,
es gibt sicher Löscher mit mehr Kapazität, die sind dann aber entsprechend groß und schwer. Bei einem 6 Liter Schaumlöscher rechnet man ca. 10 - 12 Sekunden Dauereinsatz (ununterbrochenes Löschen). Deshalb sollte man mit jedem Feuerlöscher nur stoßweise löschen, um damit effektiver und länger, gezielt löschen zu können. Aber das hier soll ja keine Brandschutzunterweisung werden ;-) . Außerdem wäre mir ein 6 Liter Schaumlöscher für ein Wohnmobil einfach zu groß.
Ich habe den Löscher von Prymos nur erwähnt, weil in dieser Größenordnung leider viel unbrauchbare Billigware auf dem Markt ist und dieser sogar von der Feuerwehr empflohlen ist. Der kleine Feuerlöscher taugt natürlich nur für kleine Entstehungsbrände. Ergänzend empfehle ich noch eine Löschdecke, mit der man auch ohne große Folgeschäden (siehe Korrosionsschäden durch Löschpulver, etc.) auch kleine Entstehungs- und sogar Fettbrände löschen kann.
Gruß Mortimer :thumbup:
"Sol lucet omnibus" (Die Sonne scheint für alle)
Grüße aus Bayern, Martin
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Feuerlöscher etc.

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo,

danke an Mortimer.
Ich denke auch das eine Löschdecke, wenn sie denn im Fall der Fälle zügig greifbar ist die erste Wahl ist.
Nicht allein um die Folgeschäden des Pulvers zu vermeiden, sondern weil man in Panik mit so einer Decke geübter umgehen kann als mit einem Feuerlöscher.

Die wenigsten Leute haben in ihrem Leben jemals einen Feuerlöscher tatsächlich bedient. Noch weniger haben den Umgang damit einmal geübt.

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Benutzeravatar
WBB

Re: Feuerlöscher etc.

Ungelesener Beitrag von WBB »

Lenkerlinks hat geschrieben: Montag 11. November 2019, 22:46 Ich denke auch das eine Löschdecke, wenn sie denn im Fall der Fälle zügig greifbar ist die erste Wahl ist.
Eine Löschdecke macht doch nur dann Sinn, wenn man den Brandherd so vollständig abdecken kann, dass keine Luft an
die Feuerstelle kommt. Wie das in einem Wohnmobil gehen soll muss man mir erstmal erläutern.
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Feuerlöscher etc.

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo,

wenn der Brand sich soweit ausgedehnt hat, das eine Decke nicht mehr ausreicht, dann wird man mit einem kleinen Löscher auch nichts mehr ausrichten.
Es ist natürlich auch eine Frage wo der Brandherd ist. Ist er halbwegs unzugänglich, wie hinterm Kühlschrank ein Kabelbrand, dann kann man das Löschen mit einer Decke vergessen.

Der Brand in einem Wohnmobil geht so verdammt schnell, das man sehr viel Glück haben muss um ihn überhaupt löschen zu können. Egal ob Decke oder Löscher.

Am Ende muss jeder selbst entscheiden was er als "Waffe" gegen ein Brand mitführen will. Man muss sich aber auch damit auskennen. Da sehe ich ehrlich gesagt die Decke im Vorteil.

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Benutzeravatar
Seachild
Registriert: Montag 4. Juli 2016, 18:14
Basisfahrzeug: X290 MJ 180
Modellbeschreibung: Malibu 600 DB2

Re: Feuerlöscher etc.

Ungelesener Beitrag von Seachild »

Hallo Mortimer,

hier gibt es einen Stab mit einer Brenndauer von 100 sek.
https://www.svb.de/de/feuerloesch-stab- ... 0-sek.html
Das impulsmäßige Löschen geht ja bei den Aerosol-Löschern nicht. Deshalb die lange Brenndauer nötig.
Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
Jürgen
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Feuerlöscher etc.

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo,

schöner Film. Der zeigt gut wie schnell das Womo verraucht sein wird. Dann steht da keiner ohne Atemmaske mehr im Womo.

Gruß Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Benutzeravatar
Charming640
Registriert: Freitag 1. November 2019, 20:28
Basisfahrzeug: Fiat Ducato 250
Modellbeschreibung: Charming GT 640 LE

Re: Feuerlöscher etc.

Ungelesener Beitrag von Charming640 »

Hallo Jürgen,
schaut interessant aus dieser Löschstab. Das muss ich mir noch mal genauer anschauen und mich darüber informieren.
Eine Löschdecke hat halt schon Vorteile bei Entstehungsbränden, vor allem beim Kochen, Grillen, Fettbränden, usw. - sie muss halt auch schnell erreichbar sein.
Wenn es richtig brennen sollte, kann man nur sehen, dass man sich und andere rechtzeitig in Sicherheit bringt. Aber zusammen mit einem Rauchmelder geben diese kleinen Löschmittel einem doch das Gefühl von Sicherheit :thumbup:
@ Uli - egal auf was man auch vertraut, mit der Bedienung und der Funktionsweise der jeweiligen "Waffe" sollte man sich auf alle Fälle vorher vertraut machen.
Das Wichtigste ist doch, dass diese Löschmittelchen so vor sich hingammeln und hoffentlich nie zum Einsatz kommen müssen :thumbup:
Grüße euch aus Bayern, Mortimer
"Sol lucet omnibus" (Die Sonne scheint für alle)
Grüße aus Bayern, Martin
Benutzeravatar
Males
Registriert: Donnerstag 1. März 2018, 23:46
Basisfahrzeug: X290 M150, BJ 06/18
Modellbeschreibung: Mailbu T 430, MJ 2018

Re: Feuerlöscher etc.

Ungelesener Beitrag von Males »

Lenkerlinks hat geschrieben: Dienstag 12. November 2019, 09:29 wenn der Brand sich soweit ausgedehnt hat, das eine Decke nicht mehr ausreicht, dann wird man mit einem kleinen Löscher auch nichts mehr ausrichten.
Es ist natürlich auch eine Frage wo der Brandherd ist. Ist er halbwegs unzugänglich, wie hinterm Kühlschrank ein Kabelbrand, dann kann man das Löschen mit einer Decke vergessen.

Der Brand in einem Wohnmobil geht so verdammt schnell, das man sehr viel Glück haben muss um ihn überhaupt löschen zu können. Egal ob Decke oder Löscher.

Am Ende muss jeder selbst entscheiden was er als "Waffe" gegen ein Brand mitführen will. Man muss sich aber auch damit auskennen. Da sehe ich ehrlich gesagt die Decke im Vorteil.
Ein Löschdecke ist sicher ein sehr nützliches Teil. Ich besitze selber mehrere.

Bei Fahrzeugbränden finde ich es nicht sinnvoll. Warum?
Bei den Einsätzen mit Fahrzeugbränden wo ich dabei war, ging der Brand entweder vom Motor oder von einem Kabelbrand/Schwelbrand aus.
Beide Ursachen liegen in zerklüfteten Bereichen, bei denen man mit einer Löschdecke die Flammen nicht ersticken kann, da man die Stellen schlecht bis gar nicht erreichen kann.

Eine Löschdecke würde nur dann helfen, wenn z.B. am Herd ein Feuer entsteht oder der Sitz wegen einer Zigarette Feuer fängt.
Bei allen anderen Bränden gilt es das Feuer zu ersticken und gleichzeitig die Umgebung zu kühlen um eine Ausbreitung zu verhindern.
Dies erfolgt in der Regel durch Löschen mit Löschmittel und der Ausbringung in mehreren Impulsstößen.

Wenn das mit Aerosollöschern dies nicht möglich ist, widerspricht das gängigen Löschtaktiken.
Aber zugegeben fehlt mir die Erfahrung mit Aerosollöschern, da es die zu meiner Zeit noch nicht gab.

Aber eines ist unbestreitbar.
Der Brand in einem Wohnmobil geht so verdammt schnell, das man sehr viel Glück haben muss um ihn überhaupt löschen zu können. Egal ob Decke oder Löscher.
MalES
Lenkerlinks
Registriert: Montag 3. Oktober 2016, 14:14
Basisfahrzeug: Ducato X290 MJ 150
Modellbeschreibung: Malibu Charming GT 640

Re: Feuerlöscher etc.

Ungelesener Beitrag von Lenkerlinks »

Hallo,

das Beste ist natürlich wenn es niemals brennt wie Mortimer schrub.
Ich wollte mit meinen Einwänden nur meine Erfahrungen teilen.
:ot:
In unserem Betrieb ist JEDER Mitarbeiter Ersthelfer.
Wir machen JEDES Jahr eine Auffrischung des Wissens mit ALLEN Mitarbeitern.
Das kostet einen Haufen Geld, aber es hat sich schon mehrfach ausgezahlt.
Ich selbst ertappe mich gern dabei vorher zu meinen ALLES noch zu wissen.
Nach dem Schulungstag muss ich erkennen, dass ich einiges vergessen hatte.
:ot: Ende

Genauso ist das mit der Unterweisung mit Löschmitteln.
Wer nicht wirklich gelernt hat damit umzugehen und damit mein ich nicht nur theoretisch sondern praktisch, der darf das mit dem Löschen vergessen.
Darauf wollte ich eigentlich hinweisen. Es reicht nicht so einen Beruigungs-Löscher mitzuführen, sondern man muss sich selbst die Frage stellen dürfen - kann ich in Panik richtig agieren? Kann ich mit dem Gerät richtig umgehen?
Mache ich eventuell durch gefährliches Halbwissen in Panik alles nur noch schlimmer?

Fragt mal einen Berufsfeuerwehrmann nach Unfälle mit Autobrand oder Autobränden in Wohnmobilen. Das was der erzählen wird lässt einen schaudern lassen. Und er wird von Dingen erzählen die man selbst nicht auf dem Zettel hatte.

Was wirklich wichtig ist, das es einen funtionierenden Rauchmelder gibt. Ein Gaswarner natürlich auch. Das ist die halbe Miete um Leben zu retten. Dann sollte zumindest einer Ersthelfer sein und der Verbandskasten in Ordnung und griffbereit sein.
Dann ein Notfallmanagement. Ich habe zum Beispiel auf meinem Telefon eine vorgefertigte SMS in der jeweiligen Landessprache um die wichtigsten Eckdaten an Polizei oder Feuerwehr zu übermitteln. Auch im Alltag - nicht nur für die WOMO Zeit wichtig.

lieben Gruß in die Runde Uli
"Wir stecken in der Bredouille!" Antwort "Ach wie schön das Ihr wieder in Frankreich seid"
Gesperrt

Zurück zu „Tipps und Zubehör zum Malibu“