Seite 4 von 5
Re: [Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?
Verfasst: Freitag 20. Juli 2018, 06:42
von Boliseiaudo
ThomasPr hat geschrieben: Donnerstag 19. Juli 2018, 22:25
Campingfan hat geschrieben:2400kg und mit Zusatzluftfederung kann Sie dann auf 2800 aufgelastet werden.
Gilt das wirklich für die Fiat Achse?? Ich glaube eher, diese Werte gelten für die Alko Achse!
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Hallo Thomas,
Ich habe ein FIAT Heavy Fahrwerk, 4,25t zGG.
in meinem Fahrzeugschein steht:
Punkt 7.2 und Punkt 8.2 = 2400kg (Hinterachse)
Punkt 7.1 und 8.1 = 2100kg (Vorderachse)
Das zGG kann, lt. Fa. Linnepe, mit Zusatzluftfedern auf 4,5t aufgelastet werden.
Gruß
Nobby
Re: [Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?
Verfasst: Freitag 20. Juli 2018, 07:10
von ThomasPr
Hallo Nobby,
Das Alko Fahrwerk kann mit der von Roland angesprochenen Auflastung der Hinterachse sogar auf 4,8 t aufgelastet werden. Ob das auch für das Serienfahrwerk gilt, weiß ich nicht.
Viele Grüße aus München
Thomas
Gesendet vom iPad mit Tapatalk
Re: [Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?
Verfasst: Freitag 20. Juli 2018, 07:35
von Boliseiaudo
Hallo Thomas,
wir haben mit unserem Malibu eine fahrbereite Masse von aufgerundet 3200kg, haben also gut und gerne ne Zuladung von 1t...für 2 Personen.
Wir, meine Frau und ich, wüssten nicht, wie wir für 4 Wochen Urlaub eine Tonne Zuladung zusammen bringen könnten.
Roller und voller Frischwassertank bringen zusammen ca. 255kg auf die Waage, das wären die größten Posten...für den Rest hätten wir also noch ca. 750kg "Freigepäck"...
Wenn jeder von uns noch 25kg Klamotten einpackt, von mir aus noch 50 kg für Teller, Tassen, Töpfe, Pfannen und Essensvorräte...bleiben immer noch 650 kg "Freigepäck"...
Da frage ich mich doch, was manche Leute noch alles mitnehmen und auch noch über eine Auflastung nachdenken...müssen
Gruß
Nobby
Re: [Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?
Verfasst: Freitag 20. Juli 2018, 08:57
von JohnB
Das Problem ist i.d.R. die Hinterachse, weniger das Gesamtgewicht.
Beispiel bei mir:
Roller, 2 Räder, Anhängerstützlast wiegen schon 300 kg. Mit Campinggerödel, wie Grill, Stühlen, Tisch, Schirm etc. sind wir mindestens bei 360 kg. Die liegen in der Garage, also hinter der HA. Diese wird damit bei meinem T142 mit etwa 400 kg belastet. Der 142 hat aber in der Carthagofamilie wohl den geringst möglichen Überhang. Bei anderen Fahrzeugen wäre der Hebel länger und damit die HA-Last es deutlich mehr.
HA hätte bei mir ohne Alko noch 600 kg "Luft", wenn das Fahrzeug noch nicht beladen ist. Ich habe aber nur 1 Batterie, kein Solar, keine Klima, also ein eher "schlankes" Fahrzeug.
Die 200 kg an der HA könnten bei einem anderen Fahrzeug (mehr Überhang, mehr Ausstattung, ganz zu schweigen von so Scherzen wie Rollerbühne mit Mordsüberhang) ganz schnell weg sein.
Re: [Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?
Verfasst: Freitag 20. Juli 2018, 11:36
von ThomasPr
Hallo Nobby,
Du hast mit dem Malibu 440 LE ja eher ein kurzes Fahrzeug, auf dem Fahrgestell werden aber auch deutlich längere Fahrzeuge aufgebaut. Damit kann die Gewichtssituation ganz anderes aussehen. Und, wie John zurecht sagt, das Problem ist sehr häufig die Hinterachse und nicht das Gesamtgewicht.
Re: [Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?
Verfasst: Freitag 20. Juli 2018, 11:57
von Boliseiaudo
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende
Re: [Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?
Verfasst: Sonntag 12. November 2023, 19:25
von Thülekasten
Hallo, meine Frage ist zu : Luftfederung und Druckverlust. Ich fand nur diesen Beitrag direkt, ob Malibu oder C Chic line T 4.9 ist auch zweitrangig. Bei meinem ist die LF nur hinten als Zusatz und Goldschmitt.
Frage ist, ist es zu tolerieren, wenn eine neue Anlage innerhalb von knapp 2 Tagen von eingestellten 3 bar, links auf 2,8 und rechts auf 2,1 fällt. Im Stand bei Nichtnutzung. Bin ich nun gezwungen bei geringer WoMo Nutzung im Winter alle 3-4 Tage Luft nachzuschieben, damit die nicht zu unterschreitenden 1 bar nicht unterschritten werden. Goldschmitt sagt ca 0,4 bar in 24Std ist noch Ok. Leider für mich nicht. Ist dies ein Montagemangel? Kann ich auf Nachbesserung drängen. Mir ist bekannt, das LKW Fahrer vor Fahrantritt immer erst Luft aufpumpen, das werden auch andere Größen sein. Kann man eine LF nicht auch anstatt Auffahrkeile im geringen Maß nutzen? Dann wohl nur für Tages Stellplätze. Eine Grube oder Hebebühne habe ich nicht im direkten Zugriff, es werden wohl wieder 2x 180km werden.
Hat jemand eine nicht so aufwendige Lösung. Gruß aus OWL.
Re: [Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?
Verfasst: Sonntag 12. November 2023, 19:52
von Ohrenbär
Goldschmidt hat doch bundesweit viele Werkstatt- / Mintagepartner dort sollte man dem Problem doch leicht/ schnell auf die Spur kommen!
In meinem Fall ist der Empfohlene Partner keine 30 min auf der Autobahn entfernt und sehr kompetent und freundlich….
Schau doch mal bei Goldschmitt auf der Seite! Spätestens im Pott wird es einige Servicepartner geben!
Gruß
Thomas
Re: [Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?
Verfasst: Sonntag 12. November 2023, 21:55
von ThomasPr
Meine Zusatzluftfeder ist zwar nicht von Goldschmitt, aber solche Druckverluste kenne ich nicht. Ein Verlust von 0,4 bar in 24 h kommt mir auch recht hoch vor. Da muss es ja irgendein einen Weg geben, durch den der Druck entweicht. Ich würde das zumindest mal prüfen lassen. Wie und ob dann eine ggf. erforderliche Korrektur erfolgen kann oder muß, sollte man im freundlichen Gespräch klären, bevor man rechtliche Argumente (Mängelrüge) ins Gespräch bringt.
Re: [Malibu] Linnepe oder Goldschmidt Luftfederung?
Verfasst: Sonntag 12. November 2023, 22:27
von Hacky57
Bei meinem Womo ist Goldschmitt eingebaut. Seit ca. 3 Jahren in Betrieb bei 3 Bar und Druckverlust unbekannt. Es gibt allerdings Druckschwankungen je nach Zuladung oder bei starken Temperaturschwankungen.
Gruß Rainer